Im Sommer zuhause

Kind isst Wassermelone

Die Zeit bis zu den Sommerferien ist nicht mehr lang. Dann heißt es für viele Sommer, Sonne und Urlaub. Aber nicht jede Familie kann es sich finanziell leisten in den Urlaub zu fahren. Höhere Lebensmittelpreise, gestiegene Energiekosten und Spritpreise führen dazu, dass viele Familien dieses Jahr von einer Urlaubsreise Abstand nehmen und den Sommer lieber zuhause verbringen.

Dazu kommt für berufstätige Eltern das Problem von sechs Wochen Sommerferien. Nicht jeder kann auf die Großeltern zurückgreifen, um die Kinder dort unterzubringen. Ferien- und Ferienbetreuungsangebote aus der Region können helfen, den Bedarf an Betreuung abzudecken. „Im Sommer zuhause“, das Juli-Thema des Hauses der Familie Puderbach, stellt verschiedene Ferienangebote und Ideen für Ausflüge in die nähere Umgebung vor, die wenig Geld kosten und mit einem 9-Euro-Ticket gut zu erreichen sind.

Ferienprogramme

Auch in diesem Jahr hat das Ferienprogramm der Jugendpflege Rengsdorf-Waldbreitbach wieder Abenteuerliches und Spannendes im Programm. Die Jugendpflege bietet abwechslungsreiche Ferien für Kinder ab dem 5. Schuljahr.

  • MoviePark, 26.07.2022, 08:30 bis 19:00 Uhr, Kosten 32 Euro, ab dem 5. Schuljahr
  • Fahrt ins Aqualand Köln am 02.08.2022 von 10:00 bis 16:30 Uhr, Kosten 15 Euro
  • Kanutour auf der Lahn am 03.08.2022 von 09:30 – 15:30 Uhr, ab 10 Jahren, Kosten 20 Euro
  • Fahrt ins Phantasialand am 31.08.2022,  Kosten 50 Euro für 10-11 Jährige, 60 Euro ab 12 Jahre

Anmeldung und Infos: Jugendpflege VG Rengsdorf-Waldbreitbach, Tel. 02634-61-115, jugendpflege@vg-rw.de

Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Puderbach bietet auch in diesem Sommer Ferienfreizeiten für die Kinder und Jugendlichen der Verbandsgemeinde Puderbach an. Die zweiwöchige Ganztagsferienbetreuung in den Sommerferien ist leider bereits ausgebucht. Weitere Angebote können unter puderbach.feripro.de gebucht werden.

Kinder in Kanu auf Fluss

© Michael Gedde/Pixabay

Ein buntes Ferienprogramm für den Sommer gibt es von der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Dierdorf. Neben der Ferienerlebniswoche im Sommer wird eine Waldfreizeit sowie eine Mädchenfahrt nach Bremen, Bremerhaven und Hamburg angeboten.

  • Ferienerlebniswoche Sommer 25.07.-29.07.2022 für Grundschüler
  • Spiel, Sport & Spaß, 01.-04.08.2022, 6-12 Jahre
  • Waldfreizeit, 16.08.-20.08.2022, 8-12 Jahre
  • Mädchenfahrt, Bremen, Bremerhaven und Hamburg, 22.-27.08.2022, 12-16 Jahre

Anmeldung ausschließlich per E-Mail an jugendpflege@vg-dierdorf.de. Mehr Infos zu den Angeboten verrät euch Elke Thiemann von der Jugendpflege Dierdorf, Tel. 02689-29127. Gesucht werden noch motivierte Menschen, die gerne bei den Freizeiten mithelfen möchten.

Ferien zuhause

Die Zeiten sind momentan nicht leicht. Das Letzte, was wir alle nach über zwei Jahren Corona-Pandemie gebraucht haben, sind Preissteigerungen im Supermarkt und an der Tankstelle. Und an die Energiepreise will man gar nicht erst denken. Da bleibt für viele Familien nur der Sommer auf Balkonien. Im Sommer zuhause zu bleiben, weil das Geld nicht reicht, während andere in den Urlaub fahren, ist kein schönes Gefühl.

Zwei Mädchen sitzen auf Wiese und picknicken

© Esther Merbt/Pixabay

Das Gefühl sollte einem aber nicht die ganzen Ferien vermiesen. Viel besser ist es, sich zu überlegen, was man in der Umgebung alles als Familie unternehmen könnte. Denn Ferienzeit ist auch gemeinsam mit der Familie verbrachte Zeit und die festigt den Familienzusammenhalt. Am besten setzt man sich als Familie einmal zusammen und sammelt Ideen, was man machen könnte. Jeder darf seine Wünsche äußern. Lasst euch dabei auch von den Tipps und Ausflugsorten, die wir unten zusammengestellt haben, inspirieren.

Montabaur

In der Stadt Montabaur gibt es viel zu sehen. Bereits von der Autobahn A3 aus sieht man das Wahrzeichen der Stadt, das Schloss Montabaur. Heute ist dort ein Hotel sowie ein Ausbildungszentrum untergebracht. Die Fachwerkhäuser am Großen Markt sind besonders schön anzuschauen. Mit einem Eis vom Eiscafé am Markt in der Hand geht es zum Wolfsturm, einem gut erhaltenen Wehrturm der einstigen Stadtmauer.

Freizeitanlage Quendelberg

Nicht weit vom Stadtzentrum entfernt liegt die Freizeitanlage Quendelberg. Als Spielplatz, Jugendtreff und Begegnungsstätte für Jung und Alt ist der Quendelberg mit seinen Bäumen, Wiesen und Wegen ein beliebter Freizeittreff. Auf dem Quendelberg gibt es verschiedene Spiel- und Sportgeräte: Buddeln im Sand, Skaten auf der Half-Pipe, Fahren mit der Seilbahn, Spielen auf dem Wasserspielplatz oder eine Partie Minigolf - das sind nur einige der Highlights der Freizeitanlage.

Minigolfanlage am Quendelberg

© privat

Am Kiosk gibt es Getränke, Eis, Kuchen und leckere Kleinigkeiten. Hier erfolgt auch die Ausleihe der Golfschläger und Bälle gegen eine Pfandgebühr von 20 Euro oder ein amtliches Dokument. Erwachsene zahlen 2 Euro, Kinder 1 Euro. Weitere Informationen erhaltet ihr auf dem Flyer der Freizeitanlage Quendelberg. Der Kiosk hat von April bis Oktober dienstags bis freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Am Wochenende und an Feiertagen von 12:00 bis 18:00 Uhr.

Flyer - Freizeitanlage Quendelberg und Lageplan

Mons-Tabor-Bad und Naturpark Nassau

Am Stadtwald befindet sich das Mons-Tabor-Bad, das im Sommer neben dem Hallenbad auch ein Freibad bietet. Die Familien-Tageskarte kostet 11 Euro. Auf dem Waldlehrpfad im Stadtwald erfahrt ihr mehr über das Leben der Tiere im Wald und welche Pflanzen und Bäume dort wachsen. Unterhalb von Montabaur beginnt mit dem Gelbachtal der Naturpark Nassau - dort lässt es sich schön wandern.

Zwei Mädchen im Freibad

© Pexels/Pixabay

Mit dem Auto ist Montabaur schnell über die Autobahn A3 zu erreichen. Auf dem Parkplatz des Fashion-Outlets kann man bis zu 4 Stunden kostenlos parken und dann zu Fuß in die Stadt laufen.  Ansonsten gibt es genügend Parkplätze in der Stadt. Mit dem Bus und 9-Euro-Ticket dauert die Fahrt von Puderbach aus ca. 2 Stunden bis nach Montabaur.

Koblenz

Stadtrallye für Kinder

Luzie, die clevere Koblenzer Altstadtmaus, hat sich für Lione, ihren französischen Hundefreund, der in Koblenz sein neues Zuhause gefunden hat, etwas Besonderes ausgedacht. Willst du wissen, was es ist? Na, dann komm mit auf eine Entdeckungstour durch die schöne Koblenzer Altstadt. Eine tierische Stadtrallye für die ganze Familie! Die Stadtrallye ist für Kinder jeden Alters geeignet, richtet sich aber besonders an Grundschulkinder. Wie die Rallye funktioniert, erfahrt ihr hier.

Mosellum am Fischpass Koblenz

Jung und Alt sind eingeladen, in der Erlebniswelt am neuen Fischpass Koblenz in das Reich der Wanderfische einzutauchen. An interaktiven Exponaten werden die Mosel und ihre Fischwelt lebendig. Schifffahrt, Stromerzeugung und Fischwanderungen im Moseltal – dieses Spannungsgefüge steht im Mittelpunkt der Ausstellung.

Ausstellung Mosellum

© privat

Das Mosellum hat vier Erlebnisbereiche, die auf verschiedenen Ebenen verteilt sind. Alle Ebenen sind mit dem Fahrstuhl barrierefrei zu erreichen. Geöffnet ist das Mosellum donnerstags bis sonntags von 10:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Mosellum gehört zu einer von zehn Stationen des Gewässer-Lehrpfades Rhein-Mosel.

Wasser ist für Pflanzen, Tiere und Menschen lebensnotwendig. Wie umfangreich das Thema Wasser bzw. Gewässer ist, zeigt der Gewässer-Lehrpfad Rhein-Mosel auf. So geht es auf diesem Weg u. a. um Hochwasser, Abwasserreinigung und Auwälder. Bei der Station Nr. 6 gibt es Informationen zur ökologischen Durchgängigkeit, und da ist das Mosellum samt Fischpass natürlich die richtige Adresse. Aber auch die Wasserkraft mit Station Nr. 7 ist ganz in der Nähe des Mosellums. Insgesamt ist der Gewässer-Lehrpfad Rhein-Mosel ca. 11,5 km lang und kann zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Den Flyer dazu gibt es hier.

Wasserspielplatz Koblenz

Dabei geht es auch vorbei am Wasserspielplatz am Deutschen Eck. Ein spannender Ort, der die Lust am Spielen, Erfahren und Entdecken weckt. Kinder nähern sich spielerisch dem Thema Wasser! Die Spielstationen sind in einen Wasserteppich eingefügt und umfließen dabei die Stationen mit Stauwehren, Sitzsteinen und Schwimmseilen.

Festungspark Ehrenbreitstein

Im Festungspark vor der Festung Ehrenbreitstein befindet sich ein großer Abenteuer- und Kletterspielplatz, inspiriert von der Natur. Viele verschiedene Spielinseln gibt es zu entdecken: ein Dreh- und Schaukelwerk, ein langer Steg, ein Trampolin, Seile und Klettergeräte und vieles mehr. Das weitläufige Areal lädt zum Austoben, Ballspielen und Genießen ein.

Aussichtsplattform Festungspark Ehrenbreitstein

© Kookay/Pixabay

Von der Aussichtsplattform aus hat man einen wunderbaren Blick über die Stadt Koblenz und das Deutsche Eck. In der Festung Ehrenbreitstein ist die Jugendherberge Koblenz untergebracht. Wer also einmal in einer echten Festung übernachten möchte, ist hier an der richtigen Stelle.

Mit Bus und Bahn lässt sich Koblenz gut erreichen. Die Fahrt dauert ca. 1 1/2 Stunden von Puderbach aus über Neuwied.

Neuwied

Silbersee

Zwischen Engers und dem Rhein hat sich der Naturpark am Silbersee versteckt. Beim Silbersee handelt es sich um ein privates Seegrundstück, das vom Besitzer zu einer kleinen Naturoase ausgebaut wurde. Dort gibt es heimische Tierarten  sowie Skulpturen zu entdecken. Der Silbersee ist dienstags, donnerstags sowie samstags und sonntags von 11:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eine Tageskarte kostet pro Person 1,50 Euro, Kinder bis 6 Jahre sind frei.

Postkarte vom Silbersee in Neuwied

© 2009 www.silbersee.de

Das Parken am Silbersee ist verboten. Im Umfeld des Schimmelsberger Weg gibt es Parkmöglichkeiten und man gelangt dann zu Fuß über den Schimmelberger Weg, über den Damm unter der Brücke oder am Rhein vorbei zum Silbersee. Neuwied ist mit dem Bus gut erreichbar. Zum Silbersee fährt man per Bus vom Bahnhof Neuwied bis zur Haltestelle "Im Schützengrund". Zu Fuß geht es über die Ackerskaul und den Schimmelberger Weg zum See. (Stadtliniennetzplan Neuwied)

Rengsdorf- Waldbreitbach

Zwergenwege

Rund um Rengsdorf gibt es drei Zwergenwege, die Abenteuer und Spaß versprechen, zu erkunden. Besondere Highlights sind die Rallyes des blauen und roten Weges, bei denen die Kinder ihre Lösung gegen ein Geschenk in der Tourist-Info eintauschen können. Die Zwergenwege 1 und 2 sind 4 Kilometer lang. Auf diesen könnt ihr auch die Rallyes absolvieren. Für die ganz Kleinen bietet sich der zwei Kilometer lange Zwergenweg 3 an. Informationen zu den Zwergenwegen findet ihr auf www.wiedtal.de.

Tafel des Zwergweges in Rengsdorf

© privat

Freibäder in Rengsdorf und Hausen/Wied

Gleich zwei Freibäder hat die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu bieten. Das Freibad in Rengsdorf hat montags bis freitags von 08:00 bis 20:00 Uhr sowie samstags, sonntags und feiertags von 08:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Die Tageskarte für Erwachsene kostet 5 Euro, die für Kinder und Jugendliche 3 Euro. Kinder unter 4 Jahren sind frei.

Blaues Poolwasser

© Mylene2401/Pixabay

Auch im Wiedtalbad in Hausen könnt ihr euch bei warmen Wetter abkühlen. Das Bad hat dienstags bis freitags von 08:00 bis 19:00 Uhr und am Wochenende und Feiertagen von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Das Bistro hat noch nicht geöffnet, also Verpflegung bitte mitbringen. Kinder unter 6 Jahre zahlen 1 Euro, Kinder ab 6 Jahren 2 Euro. Für Jugendliche kostet der Eintritt 2,70 Euro, Erwachsene zahlen 4 Euro.

Wasserturm in Kurtscheid

Wer traut sich auf den 13,8 m hohen Wasserturm in Kurtscheid, der auf einem ca. 393 m hohen Plateau stehend, einen Ausblick über den Rhein-Westerwald ermöglicht? Ganz in der Nähe verläuft der Klosterwanderweg, der entweder hinunter ins Wiedtal oder Richtung Ehlscheid und Rengsdorf führt.

Wasserturm mit Aussichtsplattform in Kurtscheid

© www.kurtscheid.de

Rengsdorf erreicht man von Puderbach aus mit dem Bus (9-Euro-Ticket) über Straßenhaus. Die Fahrt dauert etwa eine Stunde. Auf diesem Weg kommt man auch nach Kurtscheid. Hausen ist schwieriger zu erreichen, da der Bus erst über Neuwied fährt. Deshalb dauert die Fahrt länger.

Remagen

Friedensmuseum "Brücke von Remagen"

Die Brücke von Remagen ist in der ganzen Welt bekannt. Hier überquerten die Allierten 1945 zum ersten Mal den Rhein. Heute ist die Brücke und das Friedensmuseum "Brücke von Remagen" ein Monument für Frieden und Freiheit. Bis Ende August hat das Museum jeden Tag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Aufgrund der Kriegsthematik ist das Museum erst für ältere Kinder zu empfehlen. Das Familienticket kostet 9 Euro.

Wald- und Wildpark Rolandseck

Der Wald- und Wildpark Rolandseck befindet sich 10 km südlich von Bonn am Rhein mit großartigem Panorama auf den Rhein und das Siebengebirge. Auf naturbelassenen Wegen unterwegs könnt ihr Damwild, Rotwild, Mufflons sowie einige Haustierrassen in ihrer natürlichen Umgebung beobachten. Ein Naturspielplatz erfreut die kleinen Besucher*innen. Proviant zum Picknicken kann mitgebracht werden. Es gibt einen kleinen Parkkiosk und die Möglichkeit zum Grillen.

Reh im Wildpark

© congerdesign/Pixabay

Von mittwochs bis sonntags ist der Park von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Der Tageseintritt für Erwachsene kostet 4,50 Euro, der für Kinder (3-13 Jahre) 3,50 Euro. Schüler/Studenten zahlen 4 Euro.

Radtour oder Spaziergang am Rhein

Lust auf eine Radtour oder einen gemütlichen Spaziergang? Was gibt es Besseres als mit dem Fahrrad oder zu Fuß entlang des Rheins die Landschaft zu genießen und auf jeder Seite die Ortschaften zu betrachten? Und das Allerbeste daran? Der Weg ist flach und lässt sich gut fahren bzw. gehen.

Wer das 9-Euro-Ticket nutzen möchte, kann mit dem Bus von Puderbach nach Neuwied fahren und von dort mit der Bahn über den Koblenzer Hauptbahnhof nach Remagen. Unterwegs ist man zwischen 2 bis 2 1/2 Stunden. Es lohnt sich also früh loszufahren.

Bonn

Bonner Waldau

Die Bonner Waldau bietet Besucher*innen zahlreiche Erholungsmöglichkeiten. Im städtischen Wildgehege sind das ganze Jahr über Wildschweine, Rotwild und Damwild zu beobachten. Auf dem Bonner Weg der Artenvielfalt zeigt die bekannte Kinderbuchfigur "Hase Felix" die Besonderheiten der Artenvielfalt. Entlang des mehr als zwei Kilometer langen Weges gibt es neun Erlebnisstationen. Zudem führt der Weg an Aussichtspunkten, dem Wildgehege und besonderen Naturerlebnisbereichen vorbei. Die Ausstellung im Haus der Natur ist kostenlos.

Faltblatt zum Bonner Weg der Artenvielfalt

Haus der Geschichte

Ein Highlight in Bonn ist das Haus der Geschichte, das in einer Dauerausstellung die deutsche Geschichte ab 1945 bis zur Gegenwart zeigt. Das Besondere am Haus der Geschichte: der Eintritt zum Museum und allen Ausstellungen ist kostenlos. Mithilfe der "Familientour - Geschichte gemeinsam entdecken" können Eltern oder Großeltern mit Kindern das Museum auf eigene Faust erkunden.

Haupteingange Haus der Geschichte Bonn

© Stiftung Haus der Geschichte/Axel Thünker

Womit haben Kinder nach dem Krieg gespielt? Wie haben Familien die Teilung Deutschlands erlebt? Und was ist überhaupt ein Museumsobjekt? Auf 10 Karten regen Fragen, Aufgaben und Hintergrundinformationen für die Erwachsenen dazu an, über Erfahrungen zu sprechen, von Erinnerungen zu erzählen und gemeinsam kreativ zu werden. Empfohlen wird die Familientour besonders für Eltern und Großeltern mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Das Kartenset ist am Informationsschalter erhältlich.

Noch ein kleiner Tipp für alle, die das Haus der Geschichte am Wochenende besuchen: zwei Gebäude weiter können Wagemutige vom Dach der Bundeskunsthalle aus die Bonner Rutschbahn herunterrutschen. Diese ist am Wochenende sowie an Feiertagen von 10:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. (Linie 66 "Heussallee/Museumsmeile")

Museum König

Artenvielfalt erforschen und erklären. Das hat sich das Museum König in Bonn zur Aufgabe gemacht. Sehenswert sind die Daueraustellung "Unser blauer Planet - Leben im Netzwerk" sowie die Sonderausstellungen allemal. Das Museum bietet neben einer Familienkarte (2 Erwachsene und bis zu 3 Kindern bis 14 Jahre) für 15,00 Euro auch eine Mini-Familienkarte (1 Erwachsener und 2 Kinder bis 14 Jahre) für 10 Euro an. Die Öffnungszeiten finden Sie hier. (Linie 66, "Museum König")

Rheinaue

Bonn ohne die Rheinaue - einfach undenkbar. Der Bürger-, Erholungs- und Freizeitpark ist seit seiner Gründung zur Bundesgartenschau 1979 zu einem Wahrzeichen der Stadt und zu einem stark frequentierten Naherholungsgebiet gewachsen. Mit Decke, Proviant, Ball oder Federballspiel lässt sich ein schöner Tag im Park verbringen. Zu sehen gibt es u.a. den Löffelwald, die Kaskade, den Rheinauensee oder den Rosengarten. Zum Klettern und Spielen eignet sich der Parkspielplatz. Über die Rheinaue verteilt finden sich öffentliche Grillplätze. Wo diese liegen und was dabei zu beachten ist, wird hier erklärt. (Linie 66, "Rheinaue")

Mutter und Tochter beim Picknick im Park

© Sunbae Legacy/Pexels

Mit dem 9-Euro-Ticket dauert die Fahrt nach Bonn ca. 2 1/2 Stunden. Dabei ist es egal, ob man mit dem Bus nach Neuwied oder Altenkirchen fährt. Von dort aus geht es mit dem Zug und der S-Bahn weiter zum jeweiligen Ziel. Die Bonner Waldau erreicht man mit der Buslinie 602 vom Hauptbahnhof Bonn.

Altenkirchen

KlimaWandelPfad

Im Norden von Puderbach, nicht weit entfernt, befindet sich die ehemals kleinste Kreisstadt der Bundesrepublik Deutschland, Altenkirchen. Seit 2019 bietet sich zum Erkunden der Stadt der KlimaWandelPfad an, der quer durch die Stadt und das Wiesental gehend, dazu einlädt, den Klimawandel und die Auswirkungen aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. 14 Stationen am Wegesrand, ein Tourguide mit Fragestellungen zum Thema sowie virtuell die Website ergänzen sich gegenseitig zu einem vielschichtigen Erlebnis für Jung und Alt.

Mädchen mit Pusteblume auf Wiese

© Bessi/Pixabay

Wiesental und Raiffeisenturm in Heupelzen

Das Wiesental am Rand von Altenkirchen ist ein beliebtes Erholungs- und Freizeitgebiet und lädt zum Wandern, Radfahren, Spielen und Entspannen ein. Wer keine Höhenangst hat, der kann sich auf den Raiffeisenturm in Heupelzen trauen. Dieser ragt auf dem 388 m hohen Beulskopf stehend 35 m hoch hinaus. Bei schönem Wetter bietet sich ein sagenhafter Ausblick auf die Umgebung und es ist sogar die Hohe Acht in der Eifel und das Siebengebirge zu sehen. Heupelzen ist ca. 5 km von Altenkirchen entfernt.

Raiffeisenturm in Heulpelzen

© www.vg-altenkirchen-flammersfeld.de

Naturpfad "Weltende"

Etwas weiter von Altenkirchen entfernt, bei Stein-Wingert, ist die Welt zu Ende. Und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Denn dort beginnt der Naturpfad "Weltende" in der sogenannten Kroppacher Schweiz. Der 6 km lange Naturpfad ist anspruchsvoll und deshalb besser für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Festes Schuhwerk ist ein Muss. Über schmale und steinige Pfade geht es entlang der Nister zu spektakulären Aussichtspunkten. Bei Flögert müssen die mutigen Wanderer eine Seilhängebrücke überqueren.

Frau mit Rucksack im Wald beim Wandern

© Pexels/Pixabay

Mit dem Bus ist die Kreisstadt Altenkirchen von Puderbach aus gut zu erreichen. Die Busfahrt dauert ca. 30 Minuten. Die Reise zum "Weltende" gestaltet sich schwieriger, denn von Altenkirchen aus gleicht die Fahrt nach Stein-Wingert einer Odyssee durch den Westerwald. Um dorthin zu kommen, sollte man auf ein Auto zurückgreifen.

Hachenburg

Burggarten

Hachenburg ist immer einen Ausflug wert. Schon aus der Ferne fällt einem sofort das Schloss Hachenburg ins Auge. Die Altstadt mit den Fachwerkhäusern lädt zum Bummeln ein. Nur fünf Gehminuten vom Marktplatz lädt der Burggarten zum Spielen und Entspannen ein. Dort befinden sich auch ein Minigolfplatz und das Landschaftsmuseum Hachenburg.

Landschaftsmuseum Hachenburg

Während der Sommerferien in Rheinland-Pfalz bietet das Landschaftsmuseum abwechslungsreiche und informative Mitmachangebote für Familien, Kinder oder interessierte Erwachsene an. Die Projekte finden vom 24. Juli bis 04. September 2022 als offene Angebote statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Mitmach-Preis beträgt 4,-€ zzgl. Eintrittspreis.

Schulgruppe im Museumsdorf Hachenburg

© Landschaftsmuseum Westerwald

Flyer Ferienprogramm 2022 Landschaftsmuseum Hachenburg

Zusätzlich besteht die Möglichkeit dienstags bis freitags und sonntags um 14.00 Uhr an einer offenen Führung durch das Museumsdorf mit vielen Einblicken in das Leben unserer Vorfahren teilzunehmen. Am Sonntag, den 28. August 2022, findet das Museumsfest "Ernte früher" von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt. Weitere Infos zum Angebot des Landschaftsmuseums Hachenburg gibt es hier. (Tipp: ganz nach unten scrollen)

Löwenbad Hachenburg

Schwimmen wie ein Löwe - das geht im Löwenbad in Hachenburg. Das Hallen- und Freibad ist frisch saniert und bietet draußen eine große Liegewiese zum Sonnenbaden. Erwachsene zahlen für eine Tageskarte 5,50 Euro, Kinder 3,50 Euro. Die Familien-Tageskarte kostet 15 Euro. Die Öffnungszeiten erfahrt ihr auf der Website.

Hachenburg ist natürlich von Puderbach aus nicht weit entfernt und gut mit dem Auto erreichbar. Wer das 9-Euro-Ticket nutzen möchte, kann von Puderbach aus mit dem Bus zum Altenkirchener Bahnhof fahren und dort in den Zug nach Hachenburg umsteigen. Je nach Verbindung ist man etwas über 1 Stunde oder bis zu 2 Stunden unterwegs.

Westerburg

Wäller-ALLEen-Weg

Ziel verschiedener Radtouren, die auch mit Kindern gut zu bewältigen sind, ist die Stadt Westerburg. Die alte, stillgelegte Bahntrasse zwischen Wallmerod und Westerburg ist zum Rad- und Wanderweg "Wäller ALLEen-Weg" umgebaut worden, der die beiden Orte miteinander verbindet. Der Radweg beginnt bei einem Hinweisschild 1 km nördlich von Wallmerod. Von dort aus geht es ca. 16 km lang über Kölbingen bis zum Bahnhof Westerburg.

Familie beim Fahrradausflug

© Pixabay

Wiesensee

Eine Radtour, die auch für kleinere Kinder geeignet ist, startet am Wiesensee bei Stahlhofen und führt ca. 3,5 km lang nach Westerburg. Los geht es am Südwesteck des Sees, am Fuße des Staudamms. Auf dem Radweg WW1 gehts abwärts in die Stadt Westerburg. Der Wiesensee selbst ist bereits einen Ausflug wert, denn im Seedorf Pottum besteht im Sommer an den Wochenenden die Möglichkeit mit einem Floß auf dem See zu fahren. Bei Pottum befindet sich auch ein Strandbad mit Liegewiese, Spielmöglichkeiten und Kiosk. Außerdem führt ein 7 km langer Rad-und Wanderweg rund um den See.

Holzbachschlucht

Im Puderbacher Land kennt ihn jedes Kind - den Holzbach. Wusstet ihr auch, dass der Holzbach in der Nähe von Westerburg bei dem kleinen Örtchen Seck ein 1 km langes Durchbruchstal mit 20-30 Metern hohen Felswänden aus Basalt geschaffen hat? Durch die Holzbachschlucht führt ein schmaler Wanderpfad, der mit Kindern am besten bei trockenem Wetter genutzt wird, da es sonst zu glitschig ist. Die am Hofgut Dapprich beginnende Wanderung dauert auf den Rundwanderweg (2,5 km) gut 1 Stunde. Festes Schuhwerk nicht vergessen!

Bachlauf mit bemoosten Steinen

© Christian Birkholz/Pixabay

Secker Weiher

Ganz in der Nähe liegen die beiden Secker Weiher. Am größeren Weiher befindet sich ein Campingplatz mit Badestrand, Liegewiese, Umkleidekabinen und Kinderspielplatz. Das Strandbad hat günstige Preise und kann auch von Nicht-Campern genutzt werden. Ist das Wetter zu kalt zum Baden, geht es auf dem Rundwanderung einmal um den großen Weiher herum.

Die Fahrt mit dem 9-Euro-Ticket führt euch von Puderbach aus mit dem Bus nach Altenkirchen und von dort mit der Bahn zum Bahnhof Westerburg. Mit dem Bus geht es weiter nach Pottum oder Stahlhofen am Wiesensee, nach Gemünden zur Holzbachschlucht oder nach Seck zum Secker Weiher.