Familienaktion 2025: Abenteuer auf dem Naturerlebnispfad

"Haus der Familie" auf dem Naturerlebnispfad

Etwa 15 Kinder waren am Samstag mit ihren Eltern zum Naturerlebnispfad in Dürrholz gekommen, um dort gemeinsam einen schönen Nachmittag zu verbringen. Nach der Begrüßung durch Frau Krokowski vom "Haus der Familie" und durch Lothar Holzapfel von der AG "Naturschutz" sowie einer gemeinsamen musikalischen Einstimmung mit Wolfgang Runkel begaben sich Kinder und Eltern zusammen mit den AG-Mitgliedern auf einen kurzen Rundgang über Teile des Naturerlebnispfads. Insbesondere die Stationen "Tierpavillon", "Balancieren" und "Ringe werfen" sowie die Beobachtung des Lebens in diversen Ameisenhaufen fanden dabei großen Anklang.

Kinder beim Balancieren Kinder grillen Stockbrot am Feuer

Nach der Rückkehr ins "Eulennest" wurde dann gemeinsam gebastelt: Mit großem Eifer bauten die Kinder zusammen mit ihren Eltern aus vielen vorbereiteten Einzelteilen phantasievolle Waldwichtel in vielfältigen Formen und schufen Halloween-Gespenster, Einhörner oder Ketten aus Kastanien mit bunten Perlen. Gleichzeitig wurden auf der großen Feuerschale Würstchen gegrillt, die dann nach getaner "Arbeit" im Brötchen zusammen mit Gurken- oder Möhrenstücken verzehrt wurden. Zum Abschluss durfte dann natürlich das Stockbrot nicht fehlen.

Holzbasteleien Familien basteln gemeinsam

So verging bei angenehmem Herbstwetter ein für Kinder und Erwachsene gleichsam abwechslungsreicher Nachmittag wie im Fluge. Alle waren sich einig, dass dies im kommenden Jahr eine Fortsetzung finden sollte.


Fotos: © Fabian Berger

Offene Geldbörse aus der Kleingeld fällt

Online-Vortrag: Wie komme ich in schwierigen Zeiten finanziell über die Runden?

In wirtschaftlich unsicheren Phasen oder bei persönlichen Krisen kann es schnell passieren, dass das Geld knapp wird. Der Online-Vortrag "Wie komme ich in schwierigen Zeiten finanziell über die Runden?" zeigt Wege auf, um die eigene Existenz abzusichern. Teilnehmende erhalten praktische Tipps, wie sie einen klaren Überblick über ihre Einnahmen und Ausgaben gewinnen und Prioritäten im Haushaltsbudget setzen können. Ziel ist es, finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen und aktiv gegenzusteuern.

Wenn das Geld nicht mehr reicht – Unterstützung durch die Schuldnerberatung

Reicht das Einkommen am Monatsende nicht mehr aus, ist es wichtig, schnell zu handeln. Der Vortrag informiert darüber, welche Schritte in einer solchen Situation sinnvoll sind und wo man Hilfe bekommt. Die Schuldnerberatung bietet professionelle Unterstützung, um Schulden zu ordnen, Ratenzahlungen zu verhandeln und langfristig wieder finanziell stabil zu werden. Sie hilft dabei, individuelle Lösungen zu finden und zeigt Wege aus der Schuldenfalle auf.

Der Online-Vortrag findet am 12. November 2025 um 17:00 Uhr statt. Es wird um Anmeldung bis zum 6. November 2025 per E-Mail an claudia.krokowski@diakoniehilft.net oder unter Tel. 02684-977 60 70 gebeten.

Anschließend wird dann eine Einladung mit Link verschickt.


© Thomas Ulrich/Pixabay

Kind sitzt direkt vor Fernseher

Elternprogramm 2025: Medienkompetenz für Eltern – Balance finden von Anfang an

Was darf mein Kind sehen? Und wie lange? Medienerziehung beginnt früher, als viele denken. Von den ersten Medienbegegnungen im Kleinkindalter bis zum Umgang mit dem ersten eigenen Gerät in der Grundschule - diese Veranstaltung bietet Orientierung, Tipps und Austausch rund um einen gesunden Medienumgang von Anfang an.

Das Haus der Familie Puderbach bietet dazu am 11. November 2025 zwei Veranstaltungen an - online und in Präsenz. Durch den Vortrag "Medienkompetenz für Eltern - Balance finden von Anfang an" führt Gerrit Becker (Sozialarbeiter/Sozialpädagoge B.A.).

Vor Ort: 11. November 2025, von 9:30 - 11:00 Uhr im Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach

Online: 11. November 2025, von 18:00 - 19:00 Uhr

Information/Anmeldung bis 6.11.2025 bei Claudia Krokowski, Tel. 02684-977 60 70, E-Mail: claudia.krokowski@diakoniehilft.net.

Bei Teilnahme an der Online-Veranstaltung schicken wir Ihnen rechtzeitig den Zoom-Link zu.


© Vidmir Raic/Pixabay

Alleinerziehend: Wie kann ich das schaffen?

Mutter füttert in Hochstuhl sitzendes Kind mit Brei

Unter der Überschrift „Alleinerziehend: Wie kann ich das schaffen?“ fand am 10. Juni 2025 ein interaktiver Vortrag im Gemeindehaus der Ev. Kirchengemeinde Puderbach statt. Die angebotene Kinderbetreuung wurde von den Teilnehmenden sehr gerne in Anspruch genommen. Hier geht ein herzliches Dankeschön an die die ehrenamtliche Helferin, Frau Heike Eichler, die sich liebevoll um die mitgebrachten Kinder kümmerte. Für die Bereitstellung der Räumlichkeiten bedanken wir uns bei der Ev. Kirchengemeinde Puderbach.

Die Referentin Daniela Hoffmann (socialwork_flow) richtete sich mit Ihrem Vortrag speziell an Alleinerziehende. Sie bot Antworten auf die zentrale Frage: Wie kann ich meine individuelle Resilienzstrategie entwickeln? Dazu erhielten die Teilnehmenden im ersten Teil wichtige Informationen und konnten ihren persönlichen Resilienztest absolvieren.

Im zweiten Teil standen praxisorientierte Übungen im Fokus. Im dritten und schwerpunktmäßigen Teil ging es um den Schutzfaktor „Netzwerkorientierung“. Hierbei konnten die Teilnehmer*innen mit Hilfe einer Interaktionsübung herausfinden, wie hilfreich eine soziale Unterstützung in der konkreten Krisenbewältigung sein kann und was genau gebraucht wird.

Alle Teilnehmer*innen waren dankbar für die Möglichkeit der Teilnahme am kostenfreien Angebot der Gemeinsamen Diakonischen Werke Rheinland-Süd GmbH. Unterstützt wurde das Angebot durch das Haus der Familie Puderbach, den Kreises Neuwied und der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.. Gefördert wurde der Vortrag durch das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz.