Natur erleben mit Kindern

Der Alltag vieler Kinder spielt sich zunehmend drinnen ab. Dabei macht das Draußensein in der Natur Kinder stark: Durch Toben, Klettern, Balancieren und Staunen wächst ihr Selbstvertrauen. Studien zeigen, dass Naturerfahrungen Kindern guttun – geistig, körperlich und sozial.

Erwachsene können diesen Schatz leicht zugänglich machen: mit Gummistiefeln durch Pfützen springen, eine Hütte aus Ästen bauen, barfuß laufen oder Blätter sammeln. Solche Abenteuer machen Spaß und wecken zugleich Respekt für Umwelt und Tiere. Wer früh mit der Natur vertraut wird, erlebt sie nicht nur als Spielplatz, sondern auch als Rückzugsort und Ort zum Energietanken.

Weniger Bewegung bei Kindern

Laut Studien wachsen weltweit mehr als die Hälfte aller Kinder und Jugendlichen in Städten auf. Doch auch auf dem Land wird immer mehr Freizeit vor dem Bildschirm oder dem Smartphone verbracht. Der Bewegungsradius von Kindern wird zunehmend kleiner. Das liegt auch an den Eltern, die ihre Zöglinge lieber mit dem Auto in die Schule oder zu Freizeitaktivitäten bringen, anstatt die Kinder zu Fuß gehen zu lassen.

Kinder brauchen Freiräume, um sich zu bewegen, die Welt zu entdecken und eigene Erfahrungen zu sammeln. Jeder Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad eröffnet neue Möglichkeiten zum Staunen, Spielen und Lernen. Wenn Eltern ihre Kinder ermutigen, aktiv unterwegs zu sein, fördern sie nicht nur Gesundheit und Selbstvertrauen, sondern schenken ihnen auch ein Stück Selbstständigkeit, das für ihre Entwicklung von unschätzbarem Wert ist.

Raus bei jedem Wetter

Die Natur zu erforschen und Wissenswertes über Tiere und Pflanzen sowie deren Schutz zu lernen, unterstützt die soziale Entwicklung des Kindes. Dabei ist es egal, ob es regnet oder die Sonne scheint. Man kann bei jedem Wetter raus, außer natürlich bei Sturm, Gewitter oder heftigem Regen. Nahegelegene Waldgebiete, öffentliche Parks, Wildparks und Erlebnispfade gibt es überall in Deutschland in der näheren Umgebung.

Familienzeit im Regen

© Yan Krukow/Pexels

Eltern und Pädagogen können Naturerfahrungen ganz leicht in den Alltag integrieren: Schon kurze Spaziergänge nach der Schule oder Kita, ein Picknick im Park oder kleine Beobachtungsaufgaben – etwa wer die meisten unterschiedlichen Blätter findet – machen den Ausflug spannend. Wichtig ist, Kinder aktiv einzubeziehen, ihnen Fragen zu stellen und Raum für eigene Entdeckungen zu geben. So entstehen spielerisch wertvolle Lernsituationen, die sowohl Wissen als auch soziale Fähigkeiten fördern.

Bewegungsdrang ausleben

Auf einen Baum klettern, mit Stöcken spielen oder über einen kleinen Bach springen. In der Natur können Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben. Außerdem werden beim Sprung über den Bach oder dem Erklettern des Baumes Ängste überwunden, Grenzen ausgetestet und das Selbstbewusstsein gefördert. Das Kind lernt, sich etwas zuzutrauen und wo seine Grenzen liegen. Gleichzeitig ist es stolz auf die Dinge, die es geschafft hat.

Solche Erfahrungen lassen sich nicht durch digitales Spielen ersetzen, denn sie sprechen Körper, Geist und Gefühle gleichermaßen an. Kinder entwickeln Mut, Ausdauer und Problemlösefähigkeiten, wenn sie Hindernisse überwinden und eigene Wege finden. Gleichzeitig lernen sie, mit Rückschlägen umzugehen und aus Fehlern zu lernen – wichtige Grundlagen für ein gesundes Selbstvertrauen und eine stabile Persönlichkeit.

Respekt vor der Natur vermitteln

Im Umgang mit der Natur lernen Kinder Zusammenhänge wahrzunehmen und zu erkennen: Wenn immer mehr Abfall produziert und weggeworfen wird, ist das schlecht für die Umwelt. Besser ist es, seinen Abfall mitzunehmen, richtig zu entsorgen und wo es geht, Plastik einzusparen. So entwickeln Kinder ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln und lernen, Verantwortung für ihre Umwelt zu übernehmen.

Mit Apps die Natur entdecken

Flora Incognita
Ermöglicht das Bestimmen von Pflanzen durch Fotos und zeigt Aussehen, Blühzeit und Schutzstatus. Ideal für Kinder, die Blumen, Bäume und Sträucher kennenlernen wollen.

BirdNET
Erkennt Vogelarten anhand von Vogelrufen und hilft Kindern, die heimische Vogelwelt akustisch zu entdecken.

Naturblick
Bestimmt Pflanzen und Tiere per Foto- und Audioerkennung. Kinder können ihre Beobachtungen dokumentieren und spielerisch Naturforscher werden.

Naturgucker-App (NABU)
Ermöglicht das Erfassen von Naturbeobachtungen, die an die NABU-Datenbank weitergegeben werden. Fördert Neugier und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur.

Konrads Kompost
Für Kinder ab 4 Jahren. Spielerisch lernen sie, welche Abfälle kompostiert oder recycelt werden können, und entwickeln ein erstes Umweltbewusstsein.

Die Müll AG
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. In Mini-Spielen erfahren Kinder, wie Mülltrennung funktioniert und wie Recycling die Umwelt schützt.

Little Impacts (UBA)
Interaktive Geschichten und Mini-Spiele über nachhaltige Lebensweisen, Klimaschutz und Engagement. Für Kinder ab 8 Jahren geeignet.

Alle genannten Apps können kostenlos im jeweiligen App Store heruntergeladen werden.

Mit Blättern basteln

Ihr habt schöne Blätter auf Eurem Spaziergang gesammelt? Mit der Vorlage von wunderbunt.de könnt Ihr mit den Blättern oder Euren anderen Waldschätzen einen Igel basteln. Schneidet die Vorlage aus klebt mit Flüssigkleber die Blätter auf den Igel. Fertig ist Eure tolle Herbstdeko.

 

Herbsttiere

Tiere aus Salzteig

Auf dem Blog perlenmama.de gibt es eine Anleitung zum Basteln von lustigen Herbsttieren aus Salzteig. Aus Mehl, Salz und Wasser habt Ihr schnell einen Salzteig zubereitet. Leere Schneckenhäuser oder Kastanien werden wieder zu einer Schnecke und der Igel bekommt kleine Zweige als Stacheln. Die Schuppen eines Tannenzapfens dienen der Maus als Ohren.

 

Rallye durch die Natur

Naturbingo Marienkäfer

Beim Naturbingo entdecken Kinder spielerisch ihre Umgebung und lernen, was es alles in der Natur zu finden gibt. Leben & Erziehen stellt zwei Spielvarianten vor: Bei der ersten Variante müssen, wie beim klassischen Bingo, vier Dinge in einer Reihe gefunden werden. Die zweite Variante wird mit einem Eierkarton gespielt. Dabei können die gesuchten Dinge in den Eierkarton einsortiert werden. Wer zuerst alles zusammen hat, hat gewonnen.

Apfelkompott kochen

Im Spätsommer beginnt die Erntezeit. Aus Äpfeln könnt ihr leckeren Apfelkompott machen. Wie man Apfelkompott kocht, zeigt Euch das YouTube-Video von Maikes Rappelkiste.

 

 

Natur digital erleben

Interessante Informationen rund um Umwelt, Naturschutz, Tiere und Pflanzen erhaltet Ihr auf den folgenden Seiten:

NABU - Natur erleben mit Kindern - auch während Corona

NAJU - Jugendorganisation des NABU

WWF Junior

Naturdetektive - Bundesamt für Naturschutz

GEOlino Tierlexikon