Im monatlichen Wechsel stellt das Haus der Familie interessante Themen für Familien, Eltern, Paare und Kinder in Form von Artikeln, Videos oder Anleitungen vor und weist auf weiterführende Links hin. Ob Homeschooling, Partnerschaft und Ehe, der Umgang mit Schulden oder Erziehungstipps – jeden Monat wird ein neues Thema in den Fokus gerückt.

© Gino Crescoli/Pixabay

© Rodnae Productions/Pexels
Frühe Hilfen: Junge Familien unterstützen
Kinder bringen viel Freude, aber auch Verantwortung und Veränderungen mit sich. Da kann es passieren, dass Eltern an ihre Grenzen stoßen und das Gefühl haben, überfordert zu sein. Oft sind frisch gebackene Eltern auch unsicher, ob sie alles richtig machen. Die Frühen Hilfen sind kostenlose Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und für Familien mit Kindern bis 3 Jahre. Mehr dazu.

vikvarga/Pixabay
Gärtnern mit Kindern
Mit den Händen in der Erde wühlen, Pflanzen mit der Gießkanne bewässern, reife Früchte naschen und Insekten beobachten – im Garten können Kinder die Natur mit allen Sinnen erfahren und spielerisch kennenlernen. Die Kleinen lernen außerdem, woher das Gemüse und Obst aus dem Supermarkt kommt. So mancher Gemüseverweigerer verliert mitunter durch das Gärtnern seine Berührungsängste mit gesunden Nahrungsmitteln. Mehr dazu.

© Pexels/Pixabay
Partnerschaft stärken
Wenn sich zwei Menschen nah sind, gibt es auch Stolpersteine. Denn nichts ist so herausfordernd wie eine Partnerschaft. Streit und Konflikte können verletzend sein und lösen heftige Gefühle aus. Paarbeziehungen werden zudem durch den Alltag mit Familie, Beruf und dem Leben während einer Pandemie auf die Probe gestellt. Mehr dazu.

© marcinjozwiak/Pixabay
Familienleben in Armut – Was für eine Leistung!
Die Jüngste benötigt eine neue Hose, der Älteste braucht 5 Euro Kopiergeld für die Schule und das Geld für den Monat ist fast aufgebraucht. Dann muss eben beim Essen oder den eigenen Bedürfnissen eingespart werden. Der von Verzicht und Mangel geprägte Alltag armer Familien ist eine Herausforderung und kostet Zeit, Kraft und Geld. Was für eine Leistung, den Familienalltag trotz der schwierigen Lage aufrecht zu erhalten. Mehr dazu.

© Ron Lach/Pexels
Kommunikation in der Familie
Miteinander zu reden und dem Gegenüber zuhören sind die Voraussetzungen für eine gute Beziehung – Sei es unter Familienmitgliedern oder in der Partnerschaft. Doch eine erfolgreiche Kommunikation muss erlernt und geübt werden. Dabei helfen können Gesprächsregeln, damit Streitigkeiten oder Konflikte nicht aus dem Ruder laufen. Denn ein offener und wertschätzender Umgang im Gespräch schafft Nähe und baut starke Beziehungen auf. Mehr dazu.

© Juucy/Pixabay
Eltern sein in Deutschland
Eines steht fest: Eltern und Kinder haben in den vergangenen zwei Jahren am meisten unter der Corona-Pandemie gelitten. Bereits ohne eine weltweite Pandemie stehen Eltern schon vor großen Herausforderungen. Sei es die Verantwortung der Kindererziehung, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Kinderbetreuung oder der Umgang mit der Digitalisierung – das Elternsein ist anspruchsvoller geworden. Mehr dazu.

© Vidmir Raic/PIxabay
Medienkonsum in der Familie
Noch schnell die WhatsApp-Nachrichten lesen und dann das YouTube-Video anschauen: Der Medienkonsum in der Familie führt oft zu Streitigkeiten. Smartphone, Tablet und Computer sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Sie sind nützlich, rauben aber auch wertvolle Zeit. Wie viel Mediennutzung ist richtig? Mit dieser Frage und noch mehr beschäftigt sich das Haus der Familie Puderbach im November-Thema „Medienkonsum in der Familie“. Mehr dazu.

© Brad Dorsey/Pixabay
Familienvielfalt
Im Oktober-Thema des Hauses der Familie Puderbach stellen wir verschiedene Familienformen vor und schauen uns die Lebenswirklichkeiten von Patchworkfamilien, Ein-Eltern-Familien, Regenbogenfamilien, Pflege- und Adoptivfamilien, Wahlfamilien, Groß- und Kernfamilien genauer an. Mehr dazu.

© Ester Merbt/Pixavril
Natur erleben mit Kindern
Mit Gummistiefeln in Pfützen springen, eine Höhle aus Ästen und Stöcken bauen oder einen kleinen Staudamm am Bach bauen. Wenn man Kinder erst einmal aus dem Haus bekommen hat, wird die Natur plötzlich interessant. In der Natur können Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben und die Eltern atmen einfach einmal durch. Wie Sie Ihren Kindern die Natur näher bringen können, erfahren Sie im Monatsthema. Mehr dazu.

© silviarita/Pixabay
Achtsamkeit für ein gutes Miteinander
Achtsam sein, heißt den gegenwärtigen Moment ohne Bewertung und bewusst wahrzunehmen. Anstatt im Hier und Jetzt zu sein, kreisen unsere Gedanken meist um vergangene oder zukünftige Dinge. Dies führt zu Stress und birgt ein höheres Risiko krank zu werden. In den Alltag integrierte Achtsamkeitsübungen können helfen, Stress zu reduzieren und mehr Gelassenheit in den Familienalltag zu bringen. Mehr dazu.

© S. Hermann & F. Richter/Pixabay
Zeit ohne Kinder
Nun steht der Sommer vor der Tür, und Eltern haben die Möglichkeit ihre Kinder bei Ferienangeboten in der Region anzumelden. Vielleicht kümmern sich auch Großeltern oder Freunde für ein paar Tage um die Kinder, damit Eltern oder Alleinerziehende einmal Zeit für sich haben. Zudem bietet die Bundesarbeitsgemeinschaft Familienerholung Familienurlaube mit Zeit füreinander und auch Zeit für sich an. Besonders Familien in belastenden Situationen soll der Urlaub ermöglicht werden. Mehr dazu.

© StockSnap/Pixabay
Vaterzeit: Väter und Kinder
Vater zu sein bedeutet mehr als bei der Geburt des Kindes dabei zu sein und das Geld nach Hause zu bringen. Viele Väter möchten nicht mehr dem klassischem Rollenbild vom Brötchenverdiener entsprechen und suchen nach Wegen, um Beruf und Familie gut zu vereinbaren. Wer als Vater im Homeoffice aufgrund der Corona-Krise vermehrt Zeit mit der Betreuung der Kinder verbracht hat, weiß, dass dies zusammen mit der Berufsausübung kein Zuckerschlecken ist. Es zeigt sich aber auch, wie wertvoll Zeit mit den Kindern ist. Mehr dazu.

© August von Richelieu/Pexels
Familienzeit mit wenig Geld
Am 15. Mai 2021 findet der Internationale Tag der Familie statt. Aus diesem Grund beschäftigt sich die Homepage des Hauses der Familie Puderbach im Mai mit dem Thema „Familienzeit mit wenig Geld“. Mit Familienzeit sind die Momente gemeint, die wir mit der Familie zusammen verbringen. Es geht darum, das Beste aus der zur Verfügung stehenden Zeit zu machen. Dabei wurde besonders darauf geachtet, dass die Ideen auch mit wenig Geld und innerhalb der geltenden Corona-Regeln umzusetzen sind. Mehr dazu.

© RoboAdvisor/Pixabay
Finanzielle Tipps für Familien mit knapper Kasse
Viele Familien müssen aufgrund von Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit oder niedrigeren Einnahmen mit einem geringeren Einkommen auskommen. Die finanziellen und existenziellen Sorgen sind groß und ein Ende der Corona-Pandemie ist noch nicht in Sicht. Das Haus der Familie Puderbach möchte Möglichkeiten zur Unterstützung für Familien und Alleinerziehende vorstellen und Tipps geben, wie man als Familie im Alltag sparen kann. Mehr dazu.

© free-photos/Pixabay
Partnerschaft in den Zeiten von Corona
Schon ohne eine weltweite Pandemie stellt der Alltag mit Beruf und Kindern Paarbeziehungen auf die Probe. Wie viel schwieriger ist dann erst das Miteinander, wenn plötzlich viel mehr Nähe herrscht. Wir haben Ihnen einige Tipps zusammengestellt, damit Sie als Paar gemeinsam mit den Herausforderungen der Krise besser umgehen können. Mehr dazu.

© Steven Weirather/Pixabay
Homeschooling
Aufgrund der Maßnahmen zum Schutz vor weiteren Ansteckungen wurden die Schulen geschlossen. Die Kinder sind zuhause im Fernunterricht und die Eltern zum Teil im Home Office. Wir haben für Sie hilfreiche Tipps und Anregungen zusammengestellt, um Sie während der Zeit des Homeschoolings zu unterstützen. Mehr dazu.