Kind mit bunten Handflächen vor Gesicht

Ferien- und Freizeitprogramm 2023

Mit dem neuen Jahr beginnt auch die Ferienplanung, denn nach den Ferien ist vor den Ferien. Von den Osterferien bis zu den Herbstferien bieten die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden rund um das Haus der Familie Puderbach Betreuung für Kinder in den Ferien an. Außerdem gibt es im Laufe des Jahres spannende Freizeitangebote. Also, habt ihr Lust auf Spiel, Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft?


Ferienbetreuung VG Puderbach 2023

Die Anmeldungen für das Ferienprogramm (Ganztagsferienbetreuung) der Jugendpflege Puderbach können ab dem 02. Januar 2023 unter puderbach.feripro.de gebucht werden. Angeboten wird die Ferienbetreuung für die Osterferien, die Pfingstferien, die Sommerferien und die Herbstferien.

Ganztagsferienbetreuung Sommerferien

Vom 24. Juli bis 04. August 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 100 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Freizeitgelände in Linkenbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 24. Juni 2023.
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de

Kinder in Kanu auf Fluss

© Michael Gedde/Pixabay

Ganztagsferienbetreuung Herbstferien

Vom 16. Oktober bis 20. Oktober 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 50 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Freizeitgelände in Linkenbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 16. September 2023.
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de


Ferienangebote Rengsdorf-Waldbreitbach

24.-28.07.2023 Brex Action - Radtouren, Klettern, Kanufahren im Erlebnisraum Brextal, ab dem 5. Schuljahr
Kosten: 99 Euro inkl. Übernachtung, Verpflegung, Kosten Aktionsprogramm
Infos: www.brex.de

31.07.-04.08.2023 Waldwärts, Grillhütte Bonefeld, für Grundschüler
Kosten: 50 Euro

07- 11.08.2023 Kreativfreizeit in Mehrzweckhalle Ehlscheid, für Grundschüler
Kosten: 50 Euro

08.08.2023 "Unter Geiern" Fahrt zu den Karl-May-Festspielen, 09:15 - ca. 19:30 Uhr, ab 9 Jahre
Kosten: 33 Euro
Weitere Infos unter www.elspe.de

Drei Kinder auf Fahrrad

© Sylwia Aptacy/Pixaby

21.-25.08.2023 Ferienspaß im Wiedtal 1, Dorfgemeinschaftshaus Niederbreitbach, 7-11 Jahre
Kosten: 50 Euro

28.08.-01-09.2023 Ferienspaß im Wiedtal 2, Dorfgemeinschaftshaus Niederbreitbach, 7-11 Jahre
Kosten: 50 Euro

Anmeldung und Infos: Jugendpflege VG Rengsdorf-Waldbreitbach, jugendpflege@vg-rw.de


Ferienprogramm der Verbandsgemeinde Dierdorf

24.-28.07.2023 Ferienerlebniswoche Sommer an der Grillhütte in Gr0ßmaischeid, für Grundschüler*innen

14.-18.08.2023 Jugendbildungsfahrt nach Prag, ab 14 Jahre, Flyer

22.-25.08.2023 Waldfreizeit in Kooperation mit dem Forstamt Dierdorf, Grillhütte Kleinmaischeid, von 8-12 Jahre


Freizeitplaner 2023 für den Kreis Neuwied

Eine Übersicht der Freizeitangebote im Jahr 2023 für Kinder und Jugendliche in Stadt und im Kreis Neuwied bietet der Freizeitplaner der Kreisverwaltung Neuwied. Ob Abenteuer im Wald, Selbstverteidigungskurs, Ferienbetreuung oder Schmuckwerkstatt - für jeden ist etwas dabei. Der Freizeitplaner wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, die Angebote zu durchstöbern.

Jugendlicher auf Skateboard vor Sonnenuntergang

© Pexels/Pixabay

Es besteht die Möglichkeit einer Einzelförderung oder der Förderung durch Bildungsgutscheine im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets. Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Kreis Neuwied haben, ist das Kreisjugendamt der Kreisverwaltung Neuwied.

Kreisverwaltung - Kreisjugendamt
Aileen Falkenburg
Wilhelm-Leuschner-Straße 9
56564 Neuwied
Tel. 02631-803 437
aileen.falkenburg@kreis-neuwied.de

Freizeitplaner 2023

 

Futterstelle für Vogel in Strauch

Futterhäuschen aus Dose basteln

Aus einer Blechdose kann mit einigen Handgriffen ein wunderschönes Futterhäuschen für Vögel werden. Da freuen sich alle Vögel. Und ihr auch. Denn ihr habt die Möglichkeit aus nächster Nähre zu beobachten, welche Vögel zu der Futterstelle kommen, um sich in der kalten Jahreszeit etwas Gutes zu gönnen. Übrigens: mit der Futterauswahl lassen sich bestimmte Vögel anlocken. Das Rotkehlchen mag lieber weiches Futter, der Fink dagegen ist ein richtiger Körnerfresser und die Meise frisst alles gerne, ob Körner oder Weichfutter.

Das wird benötigt:

  • Blechdose
  • Farbe, z. B. Acrylfarbe
  • Pinsel
  • etwas Schleifpapier
  • kleiner Ast
  • Paketschnur
  • Heißklebepistole oder Sekundenkleber
  • Vogelfutter

Materialien für Futterstelle für VögelLegt euch zunächst alle benötigten Materialien auf eurer Arbeitsfläche zurecht. Dann kann es auch schon losgehen. Als erstes schleift ihr mit dem Schleifpapier die Außenseite der Dose etwas an, damit die Farbe besser auf der Oberfläche haften kann.

 

 

 

 

Angemalte Dose für VogelhäuschenIm nächsten Schritt malt ihr die Dose in eurer Wunschfarbe an. Vielleicht möchtet ihr direkt ein ganzes Bild darauf malen. Damit es keine Farbflecken gibt, benutzt ihr am besten eine Unterlage und zieht euch selbst einen Kittel oder ein altes Hemd an. Jetzt muss die Farbe erst einmal trocknen.

 

 

 

 

Stock für VogelfutterstelleIst die Farbe trocken, geht es weiter. Ihr habt im Wald oder im Garten bestimmt bereits einen passenden kleinen Stock für eure Vogelfutterstelle gefunden. Dieser wird nun mit einer Heißklebepistole oder Sekundenkleber im Inneren der Dose festgeklebt. Lasst dies bitte von einem Erwachsenen machen! Denn die Heißklebepistole und der Kleber, der daraus tropft, wird sehr heiß. Und auch Sekundenkleber gehört nicht in Kinderhände. Den Kleber trocknen lassen.

 

 

Bindfäden an VogelfutterstelleAus der Paketschnur schneidet ihr zwei Schnüre in passender Länge zurecht. Als nächstes befestigt ihr jeweils eine Schnur an den beiden Enden der Dose, indem ihr diese 1-2 Mal um die Dose wickelt und dann fest mit einem Knoten zubindet. Die überstehende Schnur wird zum Aufhängen genutzt.

 

 

 

 

Vogelfutterstelle im GartenJetzt müsst ihr noch einen guten Platz zum Aufhängen finden. Am besten wählt ihr den Platz so, dass ihr euer Futterhäuschen auch gut vom Fenster aus sehen könnt. Wenn eure Futterstelle an der richtigen Stelle hängt, könnt ihr die Blechdose mit etwas Vogelfutter füllen. Denkt daran, die Futterstelle regelmäßig zu reinigen, da das Vogelfutter, wenn es nass wird, aufquillt und für die Vögel ungenießbar wird. Dafür das Futter entfernen, das Innere mit einem Tuch säubern und dann neues Futter einfüllen.

 

Alle Bilder: ©Diakonie Neuwied

Farbkasten mit Pinsel

Herbstbaum malen

Im Herbst werden die Tage kürzer und wir verbringen wieder mehr Zeit zuhause. Die Zeit drinnen kann zum Basteln mit den Kindern genutzt werden. Mit wenig Aufwand und Material lassen sich schnell und einfach schöne Kunstwerke zaubern. Oft befinden sich die benötigten Materialien bereits zuhause, so dass man sich nicht einmal auf den Weg machen muss, um etwas zu besorgen.

Für den Herbstbaum braucht ihr:

  • Papier oder Zeichenblock
  • Wasser- oder Acrylfarbe
  • Pinsel
  • Watte, Wattepads, Wattestäbchen
  • altes T-Shirt oder Hemd
  • Unterlage zum Malen

Damit die Farbe nicht auf euch oder dem Tisch landet, zieht ihr euch am besten ein altes T-Shirt oder Hemd an und benutzt eine Unterlage zum Malen. Wenn euer Baum vor einem blauen Himmel stehen soll, malt ihr ein Blatt erst einmal blau an. Bevor ihr mit dem Malen des Baumes anfangt, lasst ihr das Blatt trocknen. Möchtet ihr einen weißen Hintergrund, könnt ihr direkt mit dem Baum loslegen.

Mit brauner Farbe malt ihr einen dicken Baumstamm mit Wurzeln auf das Blatt. Oben aus dem Stamm lasst ihr die Äste und Zweige entstehen. Wenn ihr fertig seid, lasst ihr das Bild wieder trocknen. Dies dauert bei Wasser- und Acrylfarbe aber nicht sehr lange. Jetzt kommt der beste Teil: Mit einem Wattebausch und etwas Wasser nehmt ihr Farbe auf und tupft nach Lust und Laune Tupfen an die Äste und Zweige, so dass die Tupfen wie Blätter aussehen.

Gemalter Herbstbaum

Wie ihr bestimmt wisst, färben sich die Blätter im Herbst in den schönsten Farben. Der Wald gleicht dann einem Farbenmeer aus rot, orange, braun, gelb und lila. Diese Farben könnt ihr auch für euren Herbstbaum nutzen. Für jede neue Farbe nehmt ihr wieder einen neuen Wattebausch. Nach und nach entsteht ein prächtiger Baum mit bunten Blättern, der bestimmt einen Ehrenplatz in der Wohnung oder im Kinderzimmer bekommt. Vielleicht habt ihr auch Lust, jemandem einen Baum als Geschenk zu malen.