Demenz

Beratungstag Demenz

"Demenz ändert das Leben"

Kostenfreie Beratung für pflegende Angehörige am Beratungstag Demenz

Demenzerkrankungen sind mit Veränderungen des Verhaltens und der Persönlichkeit verbunden. Dies stellt oft eine Belastung für die betreuenden Personen dar. Daher ist neben der Versorgung Demenzkranker insbesondere auch die Entlastung der pflegenden Angehörigen eine große Herausforderung für die Zukunft.

Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Hilfsmöglichkeiten, um den Belastungen der Pflege und Betreuung gewachsen zu sein.

Unter dem Titel „Demenz ändert das Leben“ bietet der Pflegestützpunkt Puderbach in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzcenter Demenz aus Straßenhaus einen monatlichen Beratungstag für pflegende Angehörige an.

Inhalte der Beratung sind: Informationen zum Krankheitsbild Demenz, wertschätzender Umgang mit Demenzkranken, Beschäftigung von Demenzkranken, gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung, Leistungen der Pflegeversicherung und Entlastungs-möglichkeiten.

Beratungstag Demenz: immer am 1. Mittwoch im Monat von 10:00 bis 12.00 Uhr

Wo: Diakonie-Treff Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach

Anmeldung bei:
Pflegestützpunkt Puderbach - Achim Krokowski -  Tel. 02684/850-178
E-Mail: achim.krokowski@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Kompetenzcenter Demenz – Nicole Vietze - Tel. 02634/6549315
E-Mail: nv@evsst.de


Älterer Mann mit Ball in der Hand

Hospizsprechstunde des Ambulanten Hospizes Neuwied

Das Haus der Familie Puderbach bietet in Zusammenarbeit mit dem Ambulanten Hospiz Neuwied eine regelmäßige Hospizprechstunde an, die sich an schwerstkranke, sterbende Menschen sowie deren An- und Zugehörigen richtet, die Entlastung, Beratung und Begleitung wünschen, oder sich vorsorglich über die vielfältigen Unterstützungsangebote informieren möchten.

Wir bieten palliativpflegerische und psychosoziale Beratung und Begleitung zu Hause, in stationären Pflegeeinrichtungen, der Eingliederungshilfe sowie auf allen Abteilungen im Krankenhaus durch Hospiz - und Palliative Care Fachkräfte sowie die individuelle Unterstützung und Entlastung durch zertifizierte Hospizbegleiter aus dem Ehrenamt.

Darüber hinaus bieten wir Koordination und Hilfen zur Kontaktaufnahme zu allen in der Versorgung tätigen Diensten.

Die Angebote des Ambulanten Hospiz Neuwied sind grundsätzlich kostenlos.

Gerne können Sie die Sprechstunde spontan nutzen und einfach vorbeischauen, oder telefonisch einen Gesprächstermin für die Sprechstunde oder für zu Hause vereinbaren.

Termine: jeden 4. Mittwoch/Monat 10:30 - 11:30 Uhr

Erster Termin: 23. April 2025

Ansprechpartnerin: Verena Krings-Ax, Tel. 02631 344 240
Ambulantes Hospiz Neuwied Engerser Str. 55, 56564 Neuwied
info.ambulantes-hospiz-neuwied@marienhaus.de

Flyer Ambulantes Hospiz Neuwied

Aktuelle Termine finden Sie unter:


© Matthias Zomer/Pexels, © Gundula Vogel/Pixabay ,© Andrea Piacquadio/Pexels

Frau umarmt ältere Frau

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Die Pflege zu Hause geht oft an die physischen und psychischen Kräfte. In vertrauensvoller Atmosphäre können sich Angehörige im Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit anderen Betroffenen über Ihre Erfahrungen und das Erlebte austauschen. Der Austausch mit anderen betroffenen Menschen hilft, mit der kräftezehrenden, oft als belastend empfundenen Situation besser zurechtzukommen. In der Ähnlichkeit der Erfahrungen liegt die entlas­tende und unterstützende Kraft der Gruppe. Darüber hinaus werden nützliche (Fach-)Informa­tionen und Tipps weitergegeben.

Wir laden Sie daher herzlich zu unserem Gesprächskreis speziell für pflegende Angehörige ein.

Wo: Diakonie-Treff Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach

Wann: Jeden 3. Dienstag im Monat, von 16:00 bis 17:30 Uhr

Wer ist eingeladen: alle pflegenden Angehörigen oder Menschen, die sich um Pflegebedürftige kümmern

Anmeldung bei:

Pflegestützpunkt Puderbach - Achim Krokowski - 02684/850-178, achim.krokowski@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Kompetenzcenter Demenz - Nicole Vietze 02634/6549315, nv@evsst.de

© Andrea Piacquadio/Pexels, © Gundula Vogel/Pixabay, © SHVETS Productions/Pexels

Kurzvortrag Woche der seelischen Gesundheit

Rückblick zur „Woche der seelischen Gesundheit“

Am 15. Oktober hatte das Haus der Familie Puderbach in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt, dem Franziskaner Mobil und der Psychiatriekoordinatorin des Kreises zu dem Vortrag „Einsamkeit im Alter: Muss das sein?“ eingeladen. Eine gemischte Runde von beruflich Interessierten sowie persönlich oder familiär betroffenen Personen erlebten einen sehr interessanten Vortrag mit vielen praxisnahen Beispielen und Anregungen.

In Ihrem Vortrag ging die Referentin, Hildegard Schanz (Kommunikationstrainerin), zunächst auf die Beziehungen im Alter ein, die sich natürlicherweise durch Ruhestand, Krankheit oder den Verlust geliebter Menschen verändern. Dann wurde eine Bestandsaufnahme gemacht, wo jeder sich selbst überlegen konnte, woraus sein/ihr persönliches soziale Netz zurzeit besteht. Dass Alleinsein nicht unbedingt Einsamkeit bedingt, kam im 3. Teil des Vortrages zur Sprache und wie sich die Einsamkeit auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirken kann.

Veranstalter des Kurzvortrages in der Woche der seelischen Gesundheit

Im 4. Teil ging es darum, Wege aus der Einsamkeit zu finden, die jede/r für sich selbst überlegen kann, aber auch durch die Teilnehmenden und die Referentin konkrete Tipps und Hilfen genannt wurden. Der Referentin gelang es durch ihre empathische Art, die Teilnehmenden aktiv am Thema zu beteiligen und somit auch sich selbst zu öffnen. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit“ statt und wurde durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rhld.-Pfalz e.V. gefördert.

Weitere Angebote zum Thema „Seelische Gesundheit“ sind für 2025 im Haus der Familie Puderbach vorgesehen.

Demografiewoche „Heiter bis wolkig“

Im Rahmen der diesjährigen Demografiewoche sowie der Woche der seelischen Gesundheit fand am 17. Oktober 2023 im Haus der Familie Puderbach ein Beratungstag statt. Zahlreiche Besucher haben das diesjährige Angebot genutzt, um sich über die Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten des Pflegestützpunktes Puderbach, dem Dienst Franziskaner mobil Dierdorf, der Allgemeinen Beratung des Diakonischen Werkes Neuwied und der EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle) für den Landkreis Neuwied zu informieren.

Besucher Heiter bis Wolkig

© Diakonie Neuwied

Das Haus der Familie dankt den Akteuren für die Organisation der Veranstaltung und hat die Unterstützung für weitere Informations- und Beratungstage zugesagt.

Demenzschulung für Angehörige

Unter dem Titel "Demenz ändert das Leben" bieten die Pflegestützpunkte Neuwied I und Puderbach eine kostenfreie fünftägige Schulung für pflegende Angehörige in Neuwied an. Die Schulungsreihe möchte pflegende Angehörige in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ihnen Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, um den Belastungen der Pflege und der Betreuung besser gewachsen zu sein.

Demenz Schulung Pflegestützpunkte

© Canva

Es ist davon auszugehen, dass sich bundesweit die Zahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2050 auf über zwei Millionen Menschen mehr als verdoppeln wird. Die meisten Demenzkranken werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt und betreut. Demenzerkrankungen sind mit Veränderungen des Verhaltens und der Persönlichkeit verbunden. Dies stellt oft eine Belastung für die betreuenden Personen dar. Daher ist neben der Betreuung Demenzkranker insbesondere auch die Entlastung der pflegenden Angehörigen eine große Herausforderung für die Zukunft.

Die Schulungsreihe findet vom 31.05. bis 28.06.2023 jeweils mittwochs in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr in den Räumen der AWO Tagespflege am Schlosspark, Elfriede-Seppi-Straße 9 in 56564 Neuwied statt.

Inhalte der Schulung sind:

  • Informationen zum Krankheitsbild Demenz
  • Herausforderndes Verhalten/Wertschätzender Umgang mit Demenzkranken; Beschäftigung von Demenzkranken
  • Gesetzliche Betreuung/Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht und
  • Pflegeversicherung/Entlastungsangebote

Da die Teilnehmerzahl auf 15 bis 20 Personen begrenzt ist, wird um eine Voranmeldung bis zum 10.05.2023 beim Pflegestützpunkt Neuwied I unter Tel.: 02631/824619 oder beim Pflegestützpunkt Puderbach unter Tel.: 02684/850170 bzw. 02684/850178 gebeten.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer: Schulung für pflegende Angehörige