Kind mit bunten Handflächen vor Gesicht

Freizeitplaner 2025

Eine Übersicht der Freizeitangebote im Jahr 2025 für Kinder und Jugendliche in Stadt und im Kreis Neuwied bietet der Freizeitplaner der Kreisverwaltung Neuwied. Ob Abenteuer im Wald, Selbstverteidigungskurs, Ferienbetreuung oder Schmuckwerkstatt - für jeden ist etwas dabei. Der Freizeitplaner wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, die Angebote zu durchstöbern.

Jugendlicher auf Skateboard vor Sonnenuntergang

© Pexels/Pixabay

Es besteht die Möglichkeit einer Einzelförderung oder der Förderung durch Bildungsgutscheine im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets. Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Kreis Neuwied haben, ist das Kreisjugendamt der Kreisverwaltung Neuwied.

Kreisverwaltung - Kreisjugendamt
Svenja Sterl
Wilhelm-Leuschner-Straße 9
56564 Neuwied
Tel. 02631-803 614
svenja.sterl@kreis-neuwied.de

Freizeitplaner 2025

 

Trennung meistern – Kinder stärken

Ein Gruppentraining für Eltern nach Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung ist für alle, für Eltern und Kinder, ein einschneidendes Erlebnis. Wenn sich die Eltern dennoch verständigen können, ist es zwar trotzdem schwer, aber die wichtigsten Dinge können geklärt und die Folgen für die Kinder abgemildert werden. Manche Trennungen sind aber auch von heftigem Streit begleitet, die Emotionen kochen hoch, die Nerven liegen blank und Einigungen im Interesse der Kinder fallen schwer. Bei wem bleiben die Kinder, wie viel Umgang ist gut, ist die Erziehung noch gewährleistet, wird mein Kind beeinflusst?

Mit dem Gruppentraining möchten wir Sie in dieser schwierigen Phase begleiten und Ihnen Hilfen an die Hand geben, mit denen Sie die Situation bewältigen und neue Lösungen finden können.

Inhalte des Elterntrainings

Sie lernen, aus der Achterbahn der Gefühle und den Konflikten auszusteigen, wieder gut für sich zu sorgen. Sie entdecken neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der Kommunikation. Gemeinsam nehmen wir die Gefühle und Bedürfnisse Ihrer Kinder in den Blick. Erziehungstipps helfen Ihnen, die Elternschaft trotz Trennung weiterhin positiv zu gestalten und zu erleben.

Die 6 Module des Elterntraining

  • Trennung und Chance
  • Konflikte und Lösungen
  • Mein Kind und die Trennung
  • Eltern bleiben—Teil 1
  • Eltern bleiben—Teil 2
  • Zukunftsmodell „Arbeitsteam“

Kursleitung:

Sonja Ghabour (M.Sc. Psychologin)
Martina Bauer (M. Sc. Psychologin)

Termine für den nächsten Kurs

Jeweils mittwochs, 19. Februar 2025,  26. Februar 2025, 12. März 2025, 19. März 2025, 26. März 2025 und 02. April 2025

jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr

Ort: Rheinstr. 69, 56564 Neuwied

Alle Termine sind verbindlich wahrzunehmen!

Ablauf des Elterntrainings

  • findet in kleinen Gruppen, mit max. acht Personen statt
  • es können nicht beide Elternteile gleichzeitig teilnehmen. Wir führen eine Warteliste für den nächstfolgenden Kurs
  • die Gruppen finden verbindlich an sechs Abenden statt, jeweils mittwochs von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
  • für Kinderbetreuung während der Gruppentermine wird bei Bedarf gesorgt
  • mit Gesprächen und Übungen werden Lösungen für schwierige Situationen gemeinsam erarbeitet
  • verschiedene Materialien und ein zu füllender „Werkzeugkoffer“ unterstützen Sie dabei, die erarbeiteten Inhalte im Alltag umzusetzen
  • alle Inhalte der Sitzungen sind absolut vertraulich

Anmeldung unter:

Gemeinsame Diakonische Werke
Rheinland-Süd gGmbH
Rheinstraße 69
D-56564 Neuwied
Tel. 02631-3922-0
E-Mail: sekretariat.neuwied@diakoniehilft.de
www.diakonie-neuwied.de

Frau umarmt ältere Frau

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Die Pflege zu Hause geht oft an die physischen und psychischen Kräfte. In vertrauensvoller Atmosphäre können sich Angehörige im Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit anderen Betroffenen über Ihre Erfahrungen und das Erlebte austauschen. Der Austausch mit anderen betroffenen Menschen hilft, mit der kräftezehrenden, oft als belastend empfundenen Situation besser zurechtzukommen. In der Ähnlichkeit der Erfahrungen liegt die entlas­tende und unterstützende Kraft der Gruppe. Darüber hinaus werden nützliche (Fach-)Informa­tionen und Tipps weitergegeben.

Wir laden Sie daher herzlich zu unserem Gesprächskreis speziell für pflegende Angehörige ein. Der erste Termin findet am 21. Januar 2025 statt.

Wo: Diakonie-Treff Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach

Wann: Jeden 3. Dienstag im Monat, von 16:00 bis 17:30 Uhr

Wer ist eingeladen: alle pflegenden Angehörigen oder Menschen, die sich um Pflegebedürftige kümmern

Anmeldung bei:

Pflegestützpunkt Puderbach - Achim Krokowski - 02684/850-178, achim.krokowski@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Kompetenzcenter Demenz - Nicole Vietze 02634/6549315, nv@evsst.de

© Andrea Piacquadio/Pexels, © Gundula Vogel/Pixabay, © SHVETS Productions/Pexels

Kurzvortrag Woche der seelischen Gesundheit

Rückblick zur „Woche der seelischen Gesundheit“

Am 15. Oktober hatte das Haus der Familie Puderbach in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt, dem Franziskaner Mobil und der Psychiatriekoordinatorin des Kreises zu dem Vortrag „Einsamkeit im Alter: Muss das sein?“ eingeladen. Eine gemischte Runde von beruflich Interessierten sowie persönlich oder familiär betroffenen Personen erlebten einen sehr interessanten Vortrag mit vielen praxisnahen Beispielen und Anregungen.

In Ihrem Vortrag ging die Referentin, Hildegard Schanz (Kommunikationstrainerin), zunächst auf die Beziehungen im Alter ein, die sich natürlicherweise durch Ruhestand, Krankheit oder den Verlust geliebter Menschen verändern. Dann wurde eine Bestandsaufnahme gemacht, wo jeder sich selbst überlegen konnte, woraus sein/ihr persönliches soziale Netz zurzeit besteht. Dass Alleinsein nicht unbedingt Einsamkeit bedingt, kam im 3. Teil des Vortrages zur Sprache und wie sich die Einsamkeit auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirken kann.

Veranstalter des Kurzvortrages in der Woche der seelischen Gesundheit

Im 4. Teil ging es darum, Wege aus der Einsamkeit zu finden, die jede/r für sich selbst überlegen kann, aber auch durch die Teilnehmenden und die Referentin konkrete Tipps und Hilfen genannt wurden. Der Referentin gelang es durch ihre empathische Art, die Teilnehmenden aktiv am Thema zu beteiligen und somit auch sich selbst zu öffnen. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit“ statt und wurde durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rhld.-Pfalz e.V. gefördert.

Weitere Angebote zum Thema „Seelische Gesundheit“ sind für 2025 im Haus der Familie Puderbach vorgesehen.

Kinder halten Stockbrote über das Feuer

Familienaktion: Besuch des Apfelfests

Mit einer Familienaktion im Rahmen des Netzwerkes „Familienbildung“ wurde der Goldene Oktober durch das Haus der Familie Puderbach eingeläutet. Es hatte zum  Besuch des Apfelfests der NABU Rengsdorf e.V und NAJU auf die Bonefelder Streuobstwiese eingeladen und konnte 12 Familien mit ihren kleinen und großen Kindern für diesen Familien-Aktionstag gewinnen.

Das sonnige Oktober-Wetter trug mit dazu bei, dass sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher an einer Reihe von Aktivitäten erfreuen konnten: So hatten die Kleinen Spaß an der Bastelstation oder beim Füttern und Streicheln der Schafe. Mit großer Begeisterung und Geduld bedienten die Kinder die mechanische Apfel-Spiral-Schälmaschine. So schmeckte der Apfel mitsamt dem „Abfallprodukt Schale“ noch einmal viel besser. Apfelpflücker und Aufsammelgeräte standen zur Verfügung, so dass das Pflücken und Aufsammeln der Äpfel viel leichter von der Hand ging. Am Ende konnten die Familien für 1,- € pro gefülltem Eimer die Äpfel mit nach Hause nehmen.

Frau erklärt Kinder Bastelanleitung beim Apfelfest

Beim Familienquiz und einem Sinnesparcours erfuhren die kleinen wie auch die großen Besucher viel Lehrreiches rund um den Apfel und natürlich den Naturschutz im Allgemeinen. So viel Aktivität an der frischen Luft macht Hunger, der mit einem Stück selbstgebackenem Apfelkuchen sowie Bratäpfeln und Stockbrot am Lagerfeuer zwischendurch gestillt werden konnte.

Frau im Gespräch am Kuchenstand beim Apfelfest

Das Haus der Familie bedankt sich bei den NABU- und NAJU-Mitarbeiter*innen für ihren großartigen Einsatz, um den zahlreichen Familien einen abwechslungsreichen Tag in der wunderschönen Natur zu ermöglichen. Am Ende stand fest, dass der Kontakt zur NABU/NAJU Rengsdorf e.V. bestehen bleibt, um im kommenden Jahr weitere naturnahe Familienaktionen anbieten zu können.

Bilder: Claudia Krokowski

Frau klebt Pflaster auf Ellbogen eines Kindes

Familien-Aktion: Erste-Hilfe bei Kindernotfällen

Als Familien-Aktion bietet das Haus der Familie am 23. November 2024 von 9:30 bis 12:45 Uhr einen Erste-Hilfe-Kompaktkurs für Eltern an. Folgende Themen werden angesprochen: Erkrankungen im Kindesalter – Knochenbrüche – Schock – Vergiftungen – Impfkalender- Kontrolle der Vitalfunktionen – Seitenlage – Beatmung – Herz-Lungen-Wiederbelebung (Baby/Junior). Geleitet wird der Kurs von Jacqueline Weichelt, DLRG OG Puderbach e.V..

Der Kurs findet im Evangelischen Gemeindehaus, Daufenbacher Str. 27 in 56305 Puderbach statt. Anmeldung und Info unter Tel. 02684/9776070 oder per E-Mail claudia.krokowski@diakoniehilft.de. Anmeldeschluss ist der 13. November 2024.

Familienaktion Flyer

© Diana Polekhina/Unsplash

 

Apfel an Apfelbaum

Familien-Aktion: Fahrt zum Apfelfest

Das Haus der Familie Puderbach fährt zum Apfelfest auf der Bonefelder Streuobstwiese. Das Apfelfest wird vom NABU Rengsdorf e.V. und vom NAJU ausgerichtet. Auf der Bonefelder Streuobstwiese dreht sich am 05. Oktober 2024 von 13:30 bis 17:00 Uhr alles um den Apfel. Auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher wartet ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten: Vom Basteln für Kinder, Spiele und eine Rallye für Kinder bis zum Schafe füttern und streicheln. Die Kinder können beim Aufsammeln der Äpfel helfen und für 1 Euro pro Eimer das gesammelte Fallobst mit nach Hause nehmen.

Nach so viel Aktion und Bewegung an der frischen Luft muss auch der Hunger gestillt werden. Was bietet sich da besser an als ein leckeres Stück Apfelkuchen von der Apfelkuchenbörse, frisch im Feuer gebackenes Stockbrot oder in der Glut gegarte Bratäpfel? Um eine freiwillige Apfelkuchenspende für den Naturschutz wird gebeten.

Das Haus der Familie bietet in Zusammenarbeit mit dem Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde eine Mitfahrgelegenheit an. Treffpunkt ist der Parkplatz in der Bahnhofsstraße in Puderbach. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, Gedecke (Tasse/Becher und Teller) und, wer möchte, einen Apfelkuchen für die Apfelkuchenbörse.

Anmeldungen bitte bis zum 25. September 2024 an sekretariat.neuwied@diakoniehilft.de oder Tel. 02631-3922-0.

Plakat Familienaktion Fahrt zum Apfelfest

(Bildquelle: ©NoName_13/Pixabay)

 

Brettspiel mit Würfel

Spieltreff für Jung und Alt gestartet

Es ist der zweite Dienstagnachmittag im April. Im Haus der Familie - Diakonietreff Puderbach hat sich eine gesellige Runde von Frauen und Männern zum „Spieletreff für Jung und Alt“ getroffen. Nach einer Kennenlernrunde und einem regen Austausch werden zwei bekannte Würfel- und Kartenspiele ausgebreitet und gespielt.

Die Regeln sind nicht sofort allen bekannt, was aber kein Problem darstellt, denn sofort ist jemand zur Seite, der alles erklärt. Zwei Stunden vergehen wie im Flug und am Ende sind sich alle einig, das bedarf einer Wiederholung.

Teilnehmer am ersten Spieltreff

Der nächste „Spieletreff für Jung und Alt“ findet am 14. Mai 2024, um 14.30 Uhr statt. Hierzu sind alle Spielbegeisterten herzlich eingeladen. Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden.

Familie auf Waldweg

Natur auf der Spur

Draußen aktiv sein und der Natur auf die Spur kommen: Wald und Wiesen sind die perfekten Orte, damit Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und neue Erfahrungen sammeln können. Gut, dass wir mit dem Naturpark Rhein-Westerwald einen der ältesten Naturparke in Rheinland-Pfalz in direkter Nähe haben. Der Naturpark Rhein-Westerwald umfasst das Rheintal und dessen Weinhänge sowie die Ortschaften, Täler und Wälder des Westerwaldes. Dort gibt es für Familien viele Möglichkeiten, erlebnisreiche und erholsame Stunden in der Natur zu verbringen.

Angebote und Veranstaltunfen für Familien mit Kindern

Zu den Aufgaben des Naturparks gehört es auch, Naturerlebnisse und Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie Familien anzubieten, um ihnen die besondere Eigenart und Schönheit der Landschaft näher zu bringen. Jedes Jahr bringt der Naturpark Rhein-Westerwald e.V. zusammen mit dem Forstamt Dierdorf das Jahresprogramm "Der Natur auf der Spur" heraus. Wir haben uns das Programm schon einmal näher angeschaut und darin eine Vielzahl von Veranstaltungen für Familien mit Kindern gefunden. Einige davon möchten wir euch hier vorstellen.

Die ausführlichen Beschreibungen zu den Veranstaltungen sowie die Ansprechpartner und weitere Termine könnt ihr im Kalender des Naturpark Rhein-Westerwald finden.

Frühjahr

20. April 2024, 11:00 Uhr Wanderung zwischen den Jahreszeiten in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

05. Mai 2024 7:30 Uhr Vogelwanderung in Bonefeld
Für Erwachsene, Eltern mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

11. Mai 2024, 9:00 Uhr Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen
Für Gartenliebhaber und Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

26. Mai 2024, 10:00-17:00 Uhr WIEDer ins Tal - Autofreier Familien-Radwandertag
Für Familien mit Kindern, Jugendliche, Erwachsene, alle, die Freude am Radfahren haben, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

26. Mai 2024, 14:00 Uhr Spaziergang am Limes mit einem Limes-Cicerone zwischen Anhausen/Neuwied
Für Familien mit Kindern, 6 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, Kinder unter 6 Jahren frei, Anmeldung erforderlich

26. Mai 2024 10:00 Uhr 20 Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Sommer

01. Juni 2024, 14:00 Uhr Unser "Brückrachdorfer Stadtwald" - Wie geht es ihm? in Dierdorf-Brückrachdorf
Für alle Interessierten ab 8 Jahren, kostenlos, Anmeldung erforderlich

01. Juni 2024, 14:00 Uhr Was lebt in unseren Bächen? in Isenburg
Für Kinder und Erwachsene, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

08. Juni 2024, 14:00 Uhr Exkursion zu Schmetterlingen, Käfern, Bienen und anderen Insekten in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

22. Juni 2024, 14:30 Uhr Mountainbike-Extrem-Tour "Rund ums Kirchspiel Anhausen"
Für Jugendliche und Erwachsene, 5 Euro pro Person, keine Anmeldung erforderlich

23. Juni 2024, 14:30 Uhr Kirche im Grünen in Dürrholz
Für alle Interessierten, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

06. Juli 2024, 11:00 Uhr - 07. Juli 2024, 15:00 Uhr "Zurück zu den Wurzeln..." in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren, Erwachsene 50 Euro, Kinder 25 Euro (inklusive Verpflegung), verbindliche Anmeldung bis 26. Juni 2024

24. August 2024, 18:00 Uhr Wir machen ein Feuer und schaffen mit Holz in Dürrholz
Für Familien mit Kindern, 3 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich

25. August 2024, 14:00 Uhr Naturparkwanderung in Neuwied/Monrepos
Für Jugendliche und Erwachsene, kostenlos, Anmeldung erforderlich

Herbst

27. September 2024, 14:00 Uhr Rudi Eichhörnchen in Anhausen
Für Kinder von 4 bis 9 Jahren, 6 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich

05.-06. Oktober 2024, jeweils ab 10:00 Uhr Zweitägiges Drachenfest in Horhausen
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

05. Oktober 2024, Apfelfest auf der NABU-Streuobstwiese in Bonefeld
Für Familien mit Kindern, kostenlos (Spenden), keine Anmeldung erforderlich

10. Oktober 2024, 9:30 Uhr Apfelfest in Dürrholz
Kinder im Vorschul- oder Grundschulalter, kostenlos, Anmeldung erforderlich

10. November 2024, 11:00 Uhr Herbstwanderung in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

Winter

01. Dezember 2024, 12:00 Uhr Horser Adventsfest in Horhausen
Für Weihnachtsmarktliebhaber, Kinder und Familien, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

15. Dezember 2024, 14:00 Uhr Waldweihnacht in Anhausen
Für Kinder von 4 bis 9 Jahren, 6 Euro, Anmeldung erforderlich

22. Dezember 2024, 16:30 Uhr Waldweihnacht in Dürrholz
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

 


© Juliane Liebermann/Unsplash

Demografiewoche „Heiter bis wolkig“

Im Rahmen der diesjährigen Demografiewoche sowie der Woche der seelischen Gesundheit fand am 17. Oktober 2023 im Haus der Familie Puderbach ein Beratungstag statt. Zahlreiche Besucher haben das diesjährige Angebot genutzt, um sich über die Aufgaben und Unterstützungsmöglichkeiten des Pflegestützpunktes Puderbach, dem Dienst Franziskaner mobil Dierdorf, der Allgemeinen Beratung des Diakonischen Werkes Neuwied und der EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle) für den Landkreis Neuwied zu informieren.

Besucher Heiter bis Wolkig

© Diakonie Neuwied

Das Haus der Familie dankt den Akteuren für die Organisation der Veranstaltung und hat die Unterstützung für weitere Informations- und Beratungstage zugesagt.