„Heiter bis wolkig“ Beratungstag

Im Rahmen der diesjährigen Demografiewoche sowie der Woche der seelischen Gesundheit findet am 17. Oktober von 12.00 bis 15.00 Uhr im Haus der Familie - Mittelstraße 7 - in Puderbach der Beratungstag "Heiter bis wolkig" statt. Dort haben interessierte Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich bei verschiedenen Anbietern wie dem Pflegestützpunkt Puderbach (Pflegeberatung), dem Dienst Franziskaner mobil Dierdorf (Beratung Assistenzleistungen), dem Diakonischen Werk (Allgemeine Beratung) sowie bei der EUTB (Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung)  über die Hilfsangebote zu informieren und beraten zu lassen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen: Pflegestützpunkt Puderbach - Telefon: 02684-850178 oder Franziskaner mobil Dierdorf – Telefon: 01606829027.

Die 6. landesweite Demografiewoche findet vom 9. bis 16. Oktober 2023  statt und steht unter dem Motto "Digitale Chancen für den demografischen Wandel".

Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die Aktionswoche der seelischen Gesundheit unter dem Motto "Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Wie können wir persönlich und als Gesellschaft einen gesunden Umgang mit der allgemeinen Unsicherheit und Überforderung angesichts der globalen Krisen finden?

Die Aktionswoche möchte auf die unterschiedlichen Strategien zur Bewältigung und auf das vielfältige psychosoziale Hilfsangebot in Deutschland aufmerksam machen sowie zum gemeinsamen Austausch und gegenseitiger Unterstützung aufrufen.

 

 

Elternführerschein

Eltern lassen sich gemeinsam mit Kindern auf das Abenteuer "Leben" ein. Wie kann das gut gelingen? Hierzu bieten wir einen kostenlosen Kurs zum "Elternführerschein" an für Eltern von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren. Die Referentinnen sind Angelika Schmidhuber, Diplom-Sozialpädagogin, und Sabine Hoffmann-Blum, Diplom-Pädagogin.

Die Kurse finden vom 10. bis 31. Oktober 2023 dienstags jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr im Haus der Familie Puderbach und vom 12. Oktober bis 02. November 2023 donnerstags von 19:00 bis 20:30 Uhr online statt.

Flyer Elternführerschein

Anmelden bis 29. September 2023 bei:
Diakonisches Werk Neuwied - Sekretariat
Tel. 02631/39220 oder
sekretariat@diakonie-neuwied.de

Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Krokowski (dienstags bis donnerstags 8.30–13.00 Uhr unter Tel. 02684/9776070). Sollten Sie sich für die Online-Veranstaltung anmelden, schicken wir Ihnen den Zoom-Link rechtzeitig zu.

Damit Erziehung besser gelingt

Dienstag | 10. Oktober 2023 | 10.00 –11.30 Uhr
Donnerstag | 12. Oktober 2023 | 19.00 –20.30 Uhr
Meine Mama hat immer gesagt …
Wie erziehe ich? Grundlagen der Erziehung.
Wie wurde ich erzogen? Reflexion der eigenen Erziehung

Dienstag | 17. Oktober 2023 | 10.00 –11.30 Uhr
Donnerstag | 19. Oktober 2023 | 19.00 –20.30 Uhr
Entwickelt sich mein Kind altersgerecht?
Wie kann ich die natürliche Entwicklung meines Kindes
unterstützen? Entwicklung und Bindungsverhalten

Dienstag | 24. Oktober 2023 | 10.00 –11.30 Uhr
Donnerstag | 26. Oktober 2023 | 19.00 –20.30 Uhr
Ich will nicht immer schreien müssen
Wie spreche ich mit meinem Kind? Wie gehe ich mit
herausforderndem Verhalten um? Grundlagen der Kommunikation
und Umgang mit Konflikten in der Erziehung

Dienstag | 31. Oktober 2023 | 10.00 –11.30 Uhr
Donnerstag | 2. November 2023 | 19.00 –20.30 Uhr
Ich kann nicht mehr
Wie behalte ich in Stresssituationen einen klaren Kopf?
Aus welchen Quellen schöpfe ich Kraft? Bedeutung
eigener Emotionen in der Erziehung

Der Termin wird noch bekanntgegeben
Geschafft
Ein Abend zum Verschnaufen – Gemütliches Beisammensein
mit einem Essen und Zertifikatsübergabe

Realschule plus zu Gast im Haus der Familie

Realschule Plus zu Gast

Ein Teil des evangelischen Religionskurses der achten Klassen der Realschule Plus war letzte Woche zu Gast im „Haus der Familie“ in Puderbach. Frau Hoffmann-Blum empfing die neugierigen Schüler:innen und stellte die vielseitige Arbeit der Diakonie vor. Kernbereiche sind die Beratung von Menschen in finanzieller Not, Hilfe für Menschen mit Migrationshintergrund sowie vielfältige Unterstützung für Familien. Die gesetzlich vorgeschriebene Schwangerschaftskonfliktberatung und die Betreuung von Schwangeren gehören ebenso dazu.

Ein Herz für Menschen

Die Gastgeberin Frau Hoffmann-Blum erzählte mit viel "Herzblut" von ihrer Arbeit und beantwortete geduldig auch private Fragen der Jugendlichen. Eigentlich gab es zu allen Erkundigungen nur eine Antwort: Bei der Diakonie steht der Mensch im Vordergrund, die Begleitung findet für jeden kostenfrei und unabhängig von Alter und kultureller Herkunft statt.

Schüler:innen informierten sich über Angebote

Darüber hinaus stellte sich Frau Krokowski, die Leiterin der Puderbacher Zweigstelle "Haus der Familie", vor. Diese erzählte begeistert vom "Reparatur-Café", in dem Alt und Jung gemeinsam defekten Gebrauchsgegenständen ein neues Leben schenken. Besonders interessant für die Schüler:innen waren die Ferienideen der Diakonie, die auf der Webseite des Hauses der Familie Puderbach vorgestellt werden. Für Familien gibt es viele Tipps, um die Sommermonate gemeinsam zu gestalten und zu genießen - auch mit kleinem Geldbeutel.


Lesesommer 2023

Es wird Zeit für einen monsterstarken Lesesommer! Vom 10. Juli bis 10. September findet der LESESOMMER Rheinland-Pfalz statt. Mitmachen können alle Kinder zwischen 6 und 16 Jahren, die lesen können. Du erhälst eine LESESOMMER-Clubkarte und kannst die neuen LESESOMMER-Bücher kostenlos aus deiner Bücherei ausleihen. Für jedes gelesene Buch füllst du eine Bewertungskarte aus. Wenn du das Buch zurückgibst, wirst du in einem kleinen Interview zu deiner Meinung gefragt. Alternativ zum Interview kannst du auch online unter www.lesesommer.de einen Buchtipp abgeben und in der Bücherei vorlegen.

Plakat Lesesommer 2023

Warum sollte man beim Lesesommer mitmachen? Weil Lesen Spaß macht natürlich. Aber jede ausgefüllte Bewertungskarte zählt auch als Los beim landesweiten Gewinnspiel, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Wenn du mindestens 3 Bücher gelesen hast, bekommst du nach den Ferien eine Urkunde.

Neben dem LESESOMMER veranstaltet das Landesbibliothekzentrum Rheinland-Pfalz einen VORLESE-SOMMER für Kita-Kinder im Vorlesealter. Dazu leiht ihr Bilderbücher- oder Vorlesebücher in der Bücherrei aus, lest sie vor und notiert diese im Clubausweis. Der Clubausweis wird dann in Bücherei abgestempelt. Zu eurem Lieblingsbuch sollt ihr außerdem ein schönes Bild malen und in der Bücherei abgeben. Wer drei Bücher vorgelesen bekommen hat, erhält eine Urkunde und nimmt an der Verlosung teil.

Plakat Vorlesesommer 2023

Das Vorlesen von Geschichten macht neugierig und eröffnet neue Welten für Kinder. Kinder, die vorgelesen bekommen, können sich besser konzentrieren und lernen später das Lesen leichter. Ganz nebenbei vergrößert sich auch der Wortschatz.

Folgende Büchereien aus der Umgebung machen beim LESESOMMER 2023 mit:

Evangelische Öffentliche Bücherei im Ev. Gemeindehaus in Puderbach, Daufenbacher Str. 27, 56305 Puderbach
Öffnungszeiten: montags von 17:30 bis 19:30 Uhr und donnerstags von 17:00 bis 19:00 Uhr

Bücherei VG Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, 56579 Rengsdorf
Öffnungszeiten:
Mo, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-16:00 Uhr
Do, 07:30-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr
Fr, 07:30-12:00 Uhr

Stadtbibliothek Neuwied, Pfarrstraße 8, 56564 Neuwied

Familien beim Tag der Familie

Tag der Familie 2023

Mit dem Förster in den Wald

Am 15. Mai (Internationaler Tag der Familie) traf sich eine Gruppe von 25 Kindern, Erwachsenen und 1 Hund an der Grillhütte Puderbach, um gemeinsam mit dem Förster und Waldpädagogen Gerhard Willms sowie Mitarbeiterinnen vom „Haus der Familie – Diakonietreff“ den gerade wieder zu neuem Leben erwachenden Frühlingswald zu erkunden.

Ausgestattet mit einer großen Papiertüte sammelten die Kinder fleißig wichtige Waldutensilien (wie Blätter, Zapfen, Steine, Wurzelreste u.a.). Herr Willms schaffte es, die Kinder und Eltern gleichermaßen zu begeistern, indem er immer wieder auf Fragen der Kinder einging, wie z.B. warum sich ein Mistkäfer totstellt und ähnliches. Beim Wassertransportspiel mit einem Holzlöffel bewiesen die kleinsten wie die größten Kinder große Geduld und lernten dadurch noch, dass auch bei den Bäumen das Wasser einen langen Transportweg durch kleinste Röhrchen von der Wurzel bis zur Krone zurückzulegen hat.

Kinder beim Tag der Familie

© Diakonie Neuwied

Das Staunen war groß, als die Teilnehmenden mit ihrer eigenen kleinen Buchenholzscheibe durch Pusten Schaum erzeugen konnten. Trotz einer gut zweistündigen Wanderung kam keine Langeweile auf und alle freuten sich, als es am Ende noch einen kleinen Imbiss für alle sowie Pixibücher zum Thema Wald für die Kinder gab.

Kind beim Tag der Familie

© Diakonie Neuwied

Ein großes Dankeschön gilt Herrn Willms vom Forstamt Dierdorf, der allen Beteiligten den Wald und seine Wichtigkeit für uns Menschen näher gebracht hat.

Mann blickt sich selbt in Spiegel an

Demenzschulung für Angehörige

Unter dem Titel "Demenz ändert das Leben" bieten die Pflegestützpunkte Neuwied I und Puderbach eine kostenfreie fünftägige Schulung für pflegende Angehörige in Neuwied an. Die Schulungsreihe möchte pflegende Angehörige in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ihnen Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, um den Belastungen der Pflege und der Betreuung besser gewachsen zu sein.

Demenz Schulung Pflegestützpunkte

© Canva

Es ist davon auszugehen, dass sich bundesweit die Zahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2050 auf über zwei Millionen Menschen mehr als verdoppeln wird. Die meisten Demenzkranken werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt und betreut. Demenzerkrankungen sind mit Veränderungen des Verhaltens und der Persönlichkeit verbunden. Dies stellt oft eine Belastung für die betreuenden Personen dar. Daher ist neben der Betreuung Demenzkranker insbesondere auch die Entlastung der pflegenden Angehörigen eine große Herausforderung für die Zukunft.

Die Schulungsreihe findet vom 31.05. bis 28.06.2023 jeweils mittwochs in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr in den Räumen der AWO Tagespflege am Schlosspark, Elfriede-Seppi-Straße 9 in 56564 Neuwied statt.

Inhalte der Schulung sind:

  • Informationen zum Krankheitsbild Demenz
  • Herausforderndes Verhalten/Wertschätzender Umgang mit Demenzkranken; Beschäftigung von Demenzkranken
  • Gesetzliche Betreuung/Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht und
  • Pflegeversicherung/Entlastungsangebote

Da die Teilnehmerzahl auf 15 bis 20 Personen begrenzt ist, wird um eine Voranmeldung bis zum 10.05.2023 beim Pflegestützpunkt Neuwied I unter Tel.: 02631/824619 oder beim Pflegestützpunkt Puderbach unter Tel.: 02684/850170 bzw. 02684/850178 gebeten.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer: Schulung für pflegende Angehörige

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital erfolgreich gestartet

Erstes Treffen „Miteinander digital“ im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach

4 Smartphones liegen auf dem Tisch und 4 TeilnehmerInnen haben viele Fragen zur Nutzung. Unser ehrenamtlicher "digitaler Engel" ist Gerd Brehm, Rentner, und früher tätig als Manager in der Logistiksteuerung. Herr Brehm erklärt geduldig die Handhabung (auch für absolute Anfänger) und gibt viele Hilfestellungen. Es wird sich ausgetauscht, ausprobiert und gelacht, wenn man etwas verstanden hat. Alle Fragen können gestellt werden und man hilft sich auch gegenseitig.

Vier ältere Menschen ein Ehrenamtlicher beim ersten Treffen von Miteinander digital

© Diakonie Neuwied

Seit Februar 2023 steht nun 1 x im Monat dieser „digitale Engel“, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach bereit, um allen Menschen, die Fragen im Umgang mit Handy, Tablet, Smartwatch und Laptop haben, zu helfen. Auch die hauseigenen Laptops können für diesen Zweck genutzt werden und helfen den Besuchern, die Hemmschwelle im Umgang mit der modernen Technologie zu nehmen.

Das nächste Treffen findet am Freitag, den 21. April 2023, ab 9.30 Uhr, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach, Mittelstraße 7, statt.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 02684/9776070

E-Mail: krokowski@diakonie-neuwied.de

 

Broschüre Finanzielle Not

Wegweiser „Finanzielle Not“

Die Inflation hat längst private Haushalte erreicht – auch in Stadt und Kreis Neuwied. Und wer zuvor schon zu Sparsamkeit gezwungen war, kann nun in ernsthafte Not gelangen. Darüber waren sich die Fachleute einig, die sich auf Einladung der Stadtverwaltung am "Runden Tisch Inflationsfolgen" über Hilfeleistungen und Beratungsangebote für Betroffene austauschten. Der erste Wegweiser "Finanzielle Not" bietet einen kompakten, leicht verständlichen Überblick darüber, welche Hilfen es gibt und wo sie beantragt werden können.

Broschüre Finanzielle Not

© Stadt Neuwied

In enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Kreisverwaltung und den ortsansässigen Wohlfahrtsverbände haben Pressebüro und Sozialamt der Stadtverwaltung Neuwied diesen Wegweiser erarbeitet, der bereits jetzt online verfügbar ist und ab Ende des Monats in Verwaltungsgebäuden und Beratungsstellen ausliegen wird.(...)

Beratung durch Wohlfahrtsverbände

Die Allgemeine Soziale Beratung, in Neuwied angeboten von Caritas und Diakonie, steht in regem Austausch mit den städtischen Unternehmen SWN und GSG, um Hilfesuchenden alle Möglichkeiten aufzeigen zu können, wie sie beispielsweise bei Zahlungsrückständen eine drohende Unterbrechung der Energieversorgung abwenden können. (...)

Mitglieder Runder Tisch Inflationshilfen

© Stadt Neuwied

Bürgermeister Peter Jung (vorne mittig), Sozialamtsleiterin Regina Berger (6. von rechts) und Maxie Meier vom städtischen Pressebüro präsentierten die erste Auflage des Wegweisers „Finanzielle Not“ (von links) Michael Runkel, stellvertretender Leiter Jobcenter Neuwied, Karl-Ernst Starfeld,  Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuwied, Andrea Wilberg, Schwangerenberaterin des Caritasverbandes Neuwied, Ulrike Proft, Fachteamleitung Ambulante Kinder- und Jugendhilfe des Caritasverbandes Neuwied, Pfarrerin Renate Schäning, Leiterin des Diakonischen Werkes Neuwied, Silke Frank, Migrationsberaterin des Diakonischen Werkes Neuwied, Lilly Bittner, Migrationsberaterin des Caritasverbandes Neuwied, Sven Stauf, Bereichsleiter Vertrieb der Stadtwerke Neuwied (SWN), Sandra Mette, stellvertretende Leiterin des Sozialamtes der Stadt Neuwied, Alexandra Heinz, Quartiersmanagerin Soziale Stadt, Gerd Neuwirth, Pressesprecher SWN und Daniel Baldus, Teamleiter Geldleistungen beim Jobcenter Neuwied.

Neue Gesetze: Mehr Geld für mehr Haushalte in Neuwied

"Die finanzielle Belastung wird für immer mehr Haushalte zu einem Problem, das nicht ohne staatliche Hilfe gelöst werden kann. Das berichten alle Anlaufstellen, von der Agentur für Arbeit bis zur Wohngeldstelle", weiß Oberbürgermeister Jan Einig. "Wer zum ersten Mal einen Antrag für Hilfeleistungen stellen muss, findet in unserem Wegweiser Orientierung", ergänzt Bürgermeister Peter Jung und verweist auf mehrere Neuregelungen, sodass seit Jahresbeginn einige Geldleistungen höher ausfallen oder mehr Haushalten zugänglich sind.

Das kurzfristig geänderte "Wohngeld-Plus"-Gesetz beispielsweise wird voraussichtlich dreimal mehr Haushalten finanzielle Unterstützung ermöglichen, als bisher. "Bitte scheuen Sie sich nicht, um Unterstützung zu bitten", appelliert Neuwieds Stadtvorstand im Wegweiser "Finanzielle Not", der abrufbar ist unter www.neuwied.de/finanziellenot. (PM Stadt Neuwied)

Hinweis: Der Überblick über Hilfsleistungen und Beratungsangebote richtet sich auch an betroffene Familien und Personen im Kreis Neuwied.

Nadel und Faden

Reparatur-Café „Nadel und Faden“

Das Reparatur-Café "Nadel und Faden" macht im Februar 2023 einen Neustart. Die neue Hose ist zu lang, der Reißverschluss an der Lieblingsjacke klemmt, im Hemd ist ein Riss. Wie kann ich das selbst reparieren und dabei noch etwas Gutes für mehr Nachhaltigkeit tun?

Hilfe und Anweisung für kleine Umänderungen und Reparaturen von Textilien aller Art gibt es am Freitag, den 24. Februar 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Reparatur-Café "Nadel und Faden" im Diakonie-Treff im Haus der Familie in der Mittelstraße 7 in 56305 Puderbach. Nähmaschinen sind vorhanden.

Infos und Anmeldung unter Tel. 02684-977 60 70 oder per E-Mail an krokowski@diakonie-neuwied.de.

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital

Umgang mit moderner Technologie wie Smartphone, Tablet oder Laptop

Die Nutzung von Handy und Co. durchdringt immer mehr den Alltag und ist nicht mehr nur reines Freizeitinstrument oder Arbeitsmittel. Ohne sich in der digitalen Welt auszukennen oder ohne Wissen über die Funktionsweisen der Endgeräte, wird Teilhabe am Leben in immer mehr Bereichen erschwert.

Wir möchten ein Angebot schaffen, das Menschen hilft, einen Einstieg in die digitale Welt zu erhalten oder bei Bedienungsproblemen Hilfestellung zu bekommen. Wenn Sie in diesem Bereich Unterstützung benötigen oder aber Ihre Hilfe anbieten möchten, dann sind Sie zu einem ersten Treffen herzlich eingeladen.

Das erste Treffen findet am 17. Februar 2023 von 09:30 - 11:00 Uhr im Haus der Familie - Diakonie-Treff, Mittelstraße 7 in 56305 Puderbach statt. Mitzubringen sind eigene Handys, Tablets, Smartwatches oder Laptops.

Anmeldung und Rückfragen unter E-Mail krokowski@diakonie-neuwied.de oder Tel. 02684-977 60 70.