Bingospiel

Bingo-Nachmittag für Jung und Alt

„Gemeinsam aus der Einsamkeit“ - unter diesem Motto lädt das Haus der Familie in Puderbach zu einem geselligen Bingo-Nachmittag ein. Die Veranstaltung richtet sich an Menschen jeden Alters und bietet eine wunderbare Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemeinsam zu lachen und einfach eine gute Zeit zu verbringen.

Der Bingo-Nachmittag findet am 27. Mai 2025 von 14:30 bis 16:30 Uhr im Diakonie-Treff, Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach statt. Neben spannenden Bingo-Runden erwarten die Teilnehmenden auch kleine Gewinne – der Spaß und das Miteinander stehen dabei aber klar im Vordergrund.

Bingo ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel, bei dem die Teilnehmenden Zahlen auf vorgedruckten Karten markieren, während diese zufällig gezogen und laut angesagt werden. Ziel ist es, eine bestimmte Zahlenreihe – horizontal, vertikal oder diagonal – als Erste oder Erster vollständig abzudecken. Wird dieses Ziel erreicht, ruft man „Bingo!“ und gewinnt einen Preis. Das Spiel ist leicht verständlich, sorgt für Spannung und Spaß und eignet sich daher hervorragend für alle Altersgruppen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Claudia Krokowski unter Tel. 02684-9776070 oder per E-Mail an claudia.krokowski@diakoniehilft.de. Die Veranstaltung wird gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz.


Titelbild: © Rebecca Eckart

Osterhasensuche

Dem Osterhasen auf der Spur

Unter dem Motto „Gibt es den Osterhasen auch im Wald?“ hatten am ersten April-Samstag bei sonnig warmen Frühlingswetter das Haus der Familie Puderbach und der Förster/Waldpädagoge Gerhard Willms zu einer erlebnisreichen Waldwanderung in den Steimeler Wald eingeladen.

Schnell entdeckten die Kinder die ersten Spuren vom Osterhasen, der an den Büschen bunte Ostereier hinterlassen hatte, und so konnten sie seinen Weg verfolgen. Unterwegs hörten die teilnehmenden Familien eine Geschichte vom Osterhasen, der zum Osterfest beinahe keine Ostereier liefern konnte. Doch zum Glück griff ein Keiler mit seiner ganzen Rotte beherzt ein und half ihm so aus der Patsche.

Osterhase im Wald

Höhepunkt der Wanderung war der „Meister Lampe“ selbst, der sich in sicherer Entfernung den Kindern präsentierte. Und – wie konnte es anders sein – hatte er auch noch für jedes Kind eine Osterüberraschung auf einer Baumscheibe versteckt. Danach freuten sich alle über eine kleine Stärkung bei einem Picknick mitten im Wald. Hier wurden die „Hasenbrote“ verzehrt.

Teilnehmer bei der Osterhasensuche

Neben aller Osterhasensuche lernten die Teilnehmenden bei einem Seilspiel wie wunderbar alles in der Schöpfung miteinander verbunden und aufeinander angewiesen ist, so dass die Natur im Frühling wieder zu neuem Leben erwachen kann. Alle Teilnehmenden freuen sich schon jetzt auf eine weitere gemeinsame Aktion mit dem Förster, die im Herbst/Winter diesen Jahres stattfinden wird.


© Claudia Krokowski/Diakonisches Werk

Tag der Familie

Tag der Familie am 16. Mai 2025: „Familie mittendrin & zusammen“

Am Freitag, den 16. Mai 2025, lädt das Haus der Familie Puderbach gemeinsam mit den Kita-Netzwerkerinnen der Verbandsgemeinde Puderbach und dem Verkehrs- und Verschönerungsverein Raubach 1906 e.V. herzlich zum Tag der Familie ein. Unter dem Motto „Familie mittendrin & zusammen“ findet die Veranstaltung von 15:00 bis 17:30 Uhr auf dem Mehrgenerationenplatz in Raubach statt.

Zahlreiche Mitmach-Aktionen, Spiel- und Bastelangebote sowie kleine Überraschungen laden dazu ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, Neues auszuprobieren und in entspannter Atmosphäre miteinander ins Gespräch zu kommen. Kinder können sich auf Bewegungsspiele und eine spannende Rallye freuen, während die Erwachsenen bei einer Tasse Kaffee Gelegenheit zum Austausch finden.

Tag der Familie Flyer

Die Veranstaltung wird durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz gefördert und unterstreicht die Bedeutung von Familien als Fundament unserer Gesellschaft. Der Mehrgenerationenplatz als Veranstaltungsort bietet dafür den idealen Rahmen – ein Ort, der Begegnung und Miteinander fördert.

Eingeladen sind alle Familien, Großeltern, Nachbarn, Freunde und Interessierte, die Lust haben, gemeinsam einen lebendigen Nachmittag zu verbringen und das bunte Miteinander zu feiern. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Tag der Familie ist ein bundesweiter Aktionstag, der jedes Jahr am 15. Mai gefeiert wird, um auf die Bedeutung von Familien als zentrale Säule unserer Gesellschaft aufmerksam zu machen. Er bietet die Gelegenheit, das Miteinander in Familien zu stärken, den Austausch zwischen Generationen zu fördern und das Engagement für familienfreundliche Lebensbedingungen sichtbar zu machen. Mit vielfältigen Veranstaltungen, Festen und Aktionen setzen Kommunen, Einrichtungen und Initiativen ein Zeichen für Zusammenhalt, Fürsorge und Gemeinschaft. Der Tag erinnert daran, wie wertvoll familiäre Beziehungen sind – in all ihren Formen.

Demenz

Beratungstag Demenz

"Demenz ändert das Leben"

Kostenfreie Beratung für pflegende Angehörige am Beratungstag Demenz

Demenzerkrankungen sind mit Veränderungen des Verhaltens und der Persönlichkeit verbunden. Dies stellt oft eine Belastung für die betreuenden Personen dar. Daher ist neben der Versorgung Demenzkranker insbesondere auch die Entlastung der pflegenden Angehörigen eine große Herausforderung für die Zukunft.

Pflegende Angehörige brauchen Unterstützung und Hilfsmöglichkeiten, um den Belastungen der Pflege und Betreuung gewachsen zu sein.

Unter dem Titel „Demenz ändert das Leben“ bietet der Pflegestützpunkt Puderbach in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzcenter Demenz aus Straßenhaus einen monatlichen Beratungstag für pflegende Angehörige an.

Inhalte der Beratung sind: Informationen zum Krankheitsbild Demenz, wertschätzender Umgang mit Demenzkranken, Beschäftigung von Demenzkranken, gesetzliche Betreuung und Vorsorgevollmacht/Patientenverfügung, Leistungen der Pflegeversicherung und Entlastungs-möglichkeiten.

Beratungstag Demenz: immer am 1. Mittwoch im Monat von 10:00 bis 12.00 Uhr

Wo: Diakonie-Treff Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach

Anmeldung bei:
Pflegestützpunkt Puderbach - Achim Krokowski -  Tel. 02684/850-178
E-Mail: achim.krokowski@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Kompetenzcenter Demenz – Nicole Vietze - Tel. 02634/6549315
E-Mail: nv@evsst.de


Familie auf Waldweg

Der Natur auf der Spur 2025

Draußen aktiv sein und der Natur auf die Spur kommen: Wald und Wiesen sind die perfekten Orte, damit Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und neue Erfahrungen sammeln können. Gut, dass wir mit dem Naturpark Rhein-Westerwald einen der ältesten Naturparke in Rheinland-Pfalz in direkter Nähe haben. Der Naturpark Rhein-Westerwald umfasst das Rheintal und dessen Weinhänge sowie die Ortschaften, Täler und Wälder des Westerwaldes. Dort gibt es für Familien viele Möglichkeiten, erlebnisreiche und erholsame Stunden in der Natur zu verbringen.

Angebote und Veranstaltungen für Familien mit Kindern

Zu den Aufgaben des Naturparks gehört es auch, Naturerlebnisse und Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie Familien anzubieten, um ihnen die besondere Eigenart und Schönheit der Landschaft näher zu bringen. Jedes Jahr bringt der Naturpark Rhein-Westerwald e.V. zusammen mit dem Forstamt Dierdorf das Jahresprogramm "Der Natur auf der Spur" heraus. Wir haben uns das Programm schon einmal näher angeschaut und darin eine Vielzahl von Veranstaltungen für Familien mit Kindern gefunden. Einige davon möchten wir euch hier vorstellen.

Die ausführlichen Beschreibungen zu den Veranstaltungen sowie die Ansprechpartner und weitere Termine könnt ihr im Kalender des Naturpark Rhein-Westerwald finden.

Frühjahr

17. April 2025, 10:00 Uhr Finden wir den Osterhasen? in Dürrholz
Für Kinder im Vorschulalter, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

26. April 2025, 10:00 Uhr Wandern durch den Leuscheid - Im Lebensraum der Wölfe in Willroth/Leuscheid
Für Erwachsene und Kindern ab 10 Jahren, bitte keine Hunde, kostenlos, Anmeldung erforderlich

26. April 2025, 14:00 Uhr Naturerlebnis Streuobstwiese in Rengsdorf
Für Eltern mit Kindern, kostenlos (Spende), Anmeldung erforderlich

10. und 11. Mai 2025, 10:00 Uhr RömerTage - Römerfest im Gelände in Rheinbrohl
Für Familien mit Kindern und Erwachsene, ab 6 Euro, keine Anmeldung erforderlich

10. Mai 2025, 14:00 Uhr Kerzen herstellen in Rengsdorf
Für Kinder ab 9 Jahren, kostenlos, Anmeldung erforderlich

11. Mai 2025, 07:30 Uhr Vogelstimmenwanderung in Rengsdorf
Für Erwachsene und Eltern mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

11. Mai 2025, 15:00 Uhr Frühlingswanderung in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

17. Mai 2025, 10:00 Uhr Unser Wald - Schwierigkeiten, Herausforderungen und Chancen im Klimawandel in Dierdorf-Elgert
Für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, kostenlos, Anmeldung erforderlich

18. Mai 2025, 10:00 - 17:00 Uhr WIEDer ins Tal - Autofreier Familien-Radwandertag
Für alle Interessierten, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

23. Mai 2025, 16:30 Uhr Mit dem E-Bike durch den heimischen Wald in Daufenbach
Für alle naturinteressierten Fahrradfreunde, kostenlos, Anmeldung erforderlich

24. Mai, 11:00 Uhr, bis 25. Mai 2025, 15:00 Uhr "Zurück zu den Wurzeln..."
Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren, Erwachsene 50 Euro, Kinder 25 Euro (inkl. Verpflegung), Anmeldung erforderlich

25. Mai 2025, 14:00 Uhr, Spaziergang am Limes mit einem Limes-Cicerone in Anhausen
Für Erwachsene 6 Euro, für Kinder zw. 6-14 Jahren 4 Euro, Kinder unter 6 Jahren kostenlos, Anmeldung erforderlich

Sommer

01. Juni 2025, 10:00 Uhr Erlebniswandertag 20 Jahre Obergermanisch-Raetischer Limes und „Vermitteln, verbinden,
begeistern – 20 Jahre UNESCO-Welterbetag“/Aktionstag im Museum in Rheinbrohl

Für alle Interessierten, Erlebniswanderung kostenlos, Aktionstag 6 Euro, für Erlebniswanderung ist eine Anmeldung erforderlich

01. Juni 2025, 14:30 Uhr Kirche im Grünen in Dürrholz
Für alle Interessierten, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

15. Juni 2025, 11:00 Uhr 20 Jahre NABU Rengsdorf und Einweihung der Naturscheune in Bonefeld
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

21. Juni 2025, 10:00 Uhr, Wasser ist nicht nur nass, es ist viel mehr in Rengsdorf
Für Kinder ab 6 Jahren, Spende, Anmeldung erforderlich

21. Juni 2025, 14:30 Uhr Mountainbike-Extrem-Tour „Rund um‘s Kirchspiel Anhausen“
Für Jugendliche und Erwachsene, 5 Euro, keine Anmeldung erforderlich

05. Juli 2025, 14:30 Uhr Bemalen von Steinen, Holzscheiben, Dosen in Rengsdorf
Für Kinder ab 6 Jahren, 5 Euro, Anmeldung erforderlich

12. Juli 2025, 14:00 Uhr Backestag im Flora und Fauna e.V. Kinderkräutergarten in Rengsdorf
Für Eltern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

25. Juli 2025, 10:00 Uhr Märchenstunde im FloFa Kinderkräutergarten in Rengsdorf
Für Jugendliche und Erwachsene, kostenlos, Anmeldung erforderlich

01. August 2025, 15:00 Uhr Bärchenlauf-Kinderläufe auf dem Klosterberg in Waldbreitbach
Für Kinder bis 12 Jahre, 5 Euro,  Anmeldung erforderlich

01. August 2025, 18:00 Uhr Bärenkopplauf in Waldbreitbach
Für Erwachsene,  12 Euro, Anmeldung erforderlich

16. August 2025, 18:00 Uhr Wir machen ein Lagerfeuer ohne Feuerzeug oder Streichholz und basteln mit Holz in Dürrholz
Für Familien mit Kindern, 3 Euro, Anmeldung erforderlich

16. August 2025, 14:00 Uhr Bastelnachmittag rund um die Fledermaus in Rengsdorf
Für Kinder ab 6 Jahren, 5 Euro, Anmeldung erforderlich

30. August 2025, 19:30 Uhr Fledermausabend in Rengsdorf
Für Familien, 5 Euro pro Person, Familien 10 Euro, Anmeldung erforderlich

Herbst

13. September 2025, 14:30 Uhr Der Regenwurm in Rengsdorf
Für Kinder ab 6 Jahre, 10 Euro, Anmeldung erforderlich

20. September 2025, 14:00 Uhr Einheimische Pilze kennen lernen in Ehlscheid
Für Familien mit Kindern, 10 Euro, Anmeldung erforderlich

22. September 2025, 10:00 Uhr Der Apfel unser Alleskönner in Rengsdorf
Für Eltern und Kinder, kostenlos (Spenden), Anmeldung erforderlich

26. September 2025, 14:30 Uhr Ein Abenteuer im Wald mit Rudi Eichhörnchen in Rengsdorf
Kinder von 4 bis 9 Jahren, 7 Euro, Anmeldung erforderlich

27. September 2025, 10:00 Uhr Herbstlicher Bauernmarkt in Thalhausen
Für alle Interessierten, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

09. Oktober 2025, 09:30 Uhr Apfelfest in Dürrholz
Für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

09. November 2025, 15:00 Uhr Herbstwanderung in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

Winter

29. November 2025, 09:00 Uhr Weihnachtsdorf in Waldbreitbach
Für Weihnachtsmarktliebhaber, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

12. Dezember 2025, 14:00 Uhr Weihnachtlicher Zauber im Wald in Anhausen
Für Kinder von 4 bis 9 Jahren, 7 Euro, Anmeldung erforderlich

21. Dezember 2025, 16:30 Uhr Waldweihnacht in Dürrholz
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich


© Juliane Liebermann/Unsplash

Kind mit bunten Handflächen vor Gesicht

Freizeitplaner 2025

Eine Übersicht der Freizeitangebote im Jahr 2025 für Kinder und Jugendliche in Stadt und im Kreis Neuwied bietet der Freizeitplaner der Kreisverwaltung Neuwied. Ob Abenteuer im Wald, Selbstverteidigungskurs, Ferienbetreuung oder Schmuckwerkstatt - für jeden ist etwas dabei. Der Freizeitplaner wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, die Angebote zu durchstöbern.

Jugendlicher auf Skateboard vor Sonnenuntergang

© Pexels/Pixabay

Es besteht die Möglichkeit einer Einzelförderung oder der Förderung durch Bildungsgutscheine im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets. Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Kreis Neuwied haben, ist das Kreisjugendamt der Kreisverwaltung Neuwied.

Kreisverwaltung - Kreisjugendamt
Svenja Sterl
Wilhelm-Leuschner-Straße 9
56564 Neuwied
Tel. 02631-803 614
svenja.sterl@kreis-neuwied.de

Freizeitplaner 2025

 

Frau umarmt ältere Frau

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Die Pflege zu Hause geht oft an die physischen und psychischen Kräfte. In vertrauensvoller Atmosphäre können sich Angehörige im Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit anderen Betroffenen über Ihre Erfahrungen und das Erlebte austauschen. Der Austausch mit anderen betroffenen Menschen hilft, mit der kräftezehrenden, oft als belastend empfundenen Situation besser zurechtzukommen. In der Ähnlichkeit der Erfahrungen liegt die entlas­tende und unterstützende Kraft der Gruppe. Darüber hinaus werden nützliche (Fach-)Informa­tionen und Tipps weitergegeben.

Wir laden Sie daher herzlich zu unserem Gesprächskreis speziell für pflegende Angehörige ein.

Wo: Diakonie-Treff Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach

Wann: Jeden 3. Dienstag im Monat, von 16:00 bis 17:30 Uhr

Wer ist eingeladen: alle pflegenden Angehörigen oder Menschen, die sich um Pflegebedürftige kümmern

Anmeldung bei:

Pflegestützpunkt Puderbach - Achim Krokowski - 02684/850-178, achim.krokowski@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Kompetenzcenter Demenz - Nicole Vietze 02634/6549315, nv@evsst.de

© Andrea Piacquadio/Pexels, © Gundula Vogel/Pixabay, © SHVETS Productions/Pexels

Kurzvortrag Woche der seelischen Gesundheit

Rückblick zur „Woche der seelischen Gesundheit“

Am 15. Oktober hatte das Haus der Familie Puderbach in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt, dem Franziskaner Mobil und der Psychiatriekoordinatorin des Kreises zu dem Vortrag „Einsamkeit im Alter: Muss das sein?“ eingeladen. Eine gemischte Runde von beruflich Interessierten sowie persönlich oder familiär betroffenen Personen erlebten einen sehr interessanten Vortrag mit vielen praxisnahen Beispielen und Anregungen.

In Ihrem Vortrag ging die Referentin, Hildegard Schanz (Kommunikationstrainerin), zunächst auf die Beziehungen im Alter ein, die sich natürlicherweise durch Ruhestand, Krankheit oder den Verlust geliebter Menschen verändern. Dann wurde eine Bestandsaufnahme gemacht, wo jeder sich selbst überlegen konnte, woraus sein/ihr persönliches soziale Netz zurzeit besteht. Dass Alleinsein nicht unbedingt Einsamkeit bedingt, kam im 3. Teil des Vortrages zur Sprache und wie sich die Einsamkeit auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirken kann.

Veranstalter des Kurzvortrages in der Woche der seelischen Gesundheit

Im 4. Teil ging es darum, Wege aus der Einsamkeit zu finden, die jede/r für sich selbst überlegen kann, aber auch durch die Teilnehmenden und die Referentin konkrete Tipps und Hilfen genannt wurden. Der Referentin gelang es durch ihre empathische Art, die Teilnehmenden aktiv am Thema zu beteiligen und somit auch sich selbst zu öffnen. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit“ statt und wurde durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rhld.-Pfalz e.V. gefördert.

Weitere Angebote zum Thema „Seelische Gesundheit“ sind für 2025 im Haus der Familie Puderbach vorgesehen.

Kinder halten Stockbrote über das Feuer

Familienaktion: Besuch des Apfelfests

Mit einer Familienaktion im Rahmen des Netzwerkes „Familienbildung“ wurde der Goldene Oktober durch das Haus der Familie Puderbach eingeläutet. Es hatte zum  Besuch des Apfelfests der NABU Rengsdorf e.V und NAJU auf die Bonefelder Streuobstwiese eingeladen und konnte 12 Familien mit ihren kleinen und großen Kindern für diesen Familien-Aktionstag gewinnen.

Das sonnige Oktober-Wetter trug mit dazu bei, dass sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher an einer Reihe von Aktivitäten erfreuen konnten: So hatten die Kleinen Spaß an der Bastelstation oder beim Füttern und Streicheln der Schafe. Mit großer Begeisterung und Geduld bedienten die Kinder die mechanische Apfel-Spiral-Schälmaschine. So schmeckte der Apfel mitsamt dem „Abfallprodukt Schale“ noch einmal viel besser. Apfelpflücker und Aufsammelgeräte standen zur Verfügung, so dass das Pflücken und Aufsammeln der Äpfel viel leichter von der Hand ging. Am Ende konnten die Familien für 1,- € pro gefülltem Eimer die Äpfel mit nach Hause nehmen.

Frau erklärt Kinder Bastelanleitung beim Apfelfest

Beim Familienquiz und einem Sinnesparcours erfuhren die kleinen wie auch die großen Besucher viel Lehrreiches rund um den Apfel und natürlich den Naturschutz im Allgemeinen. So viel Aktivität an der frischen Luft macht Hunger, der mit einem Stück selbstgebackenem Apfelkuchen sowie Bratäpfeln und Stockbrot am Lagerfeuer zwischendurch gestillt werden konnte.

Frau im Gespräch am Kuchenstand beim Apfelfest

Das Haus der Familie bedankt sich bei den NABU- und NAJU-Mitarbeiter*innen für ihren großartigen Einsatz, um den zahlreichen Familien einen abwechslungsreichen Tag in der wunderschönen Natur zu ermöglichen. Am Ende stand fest, dass der Kontakt zur NABU/NAJU Rengsdorf e.V. bestehen bleibt, um im kommenden Jahr weitere naturnahe Familienaktionen anbieten zu können.

Bilder: Claudia Krokowski

Frau klebt Pflaster auf Ellbogen eines Kindes

Familien-Aktion: Erste-Hilfe bei Kindernotfällen

Als Familien-Aktion bietet das Haus der Familie am 23. November 2024 von 9:30 bis 12:45 Uhr einen Erste-Hilfe-Kompaktkurs für Eltern an. Folgende Themen werden angesprochen: Erkrankungen im Kindesalter – Knochenbrüche – Schock – Vergiftungen – Impfkalender- Kontrolle der Vitalfunktionen – Seitenlage – Beatmung – Herz-Lungen-Wiederbelebung (Baby/Junior). Geleitet wird der Kurs von Jacqueline Weichelt, DLRG OG Puderbach e.V..

Der Kurs findet im Evangelischen Gemeindehaus, Daufenbacher Str. 27 in 56305 Puderbach statt. Anmeldung und Info unter Tel. 02684/9776070 oder per E-Mail claudia.krokowski@diakoniehilft.de. Anmeldeschluss ist der 13. November 2024.

Familienaktion Flyer

© Diana Polekhina/Unsplash