Familie sitzt auf Boden vor weißer Steinmauer

Online-Vortrag: Erziehungsbasics in der Familie

Der Online-Vortrag "Erziehungsbasics in der Familie" am Dienstag, den 16. Mai 2023 um 20:00 Uhr richtet sich an alle Mütter, Väter, Eltern oder Großeltern, die mehr über die Grundbedürfnisse ihres Kindes erfahren möchten. Weitere Themen an diesem Abend sind die Vermittlung von (individuellen) Werten, eine liebevolle Haltung dem Kind gegenüber sowie die Frage nach Grenzen und Konsequenzen.

Grafik zeigt Notebook mit Online-Meeting

Die Referentinnen Sonja Ghabour (Psychologin M.Sc.) und Angelika Schmidhuber (Dipl.-Sozialpädagogin) arbeiten bei der Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung des Diakonischen Werkes Neuwied. Zusammen mit Ihnen gehen sie Themen rund um Familie und Erziehung auf den Grund, geben Tipps und beantworten Ihre Fragen.

Es wird um Anmeldung bis zum 10. Mai 2023 per E-Mail an krokowski@diakonie-neuwied.de gebeten. Im Anschluss daran wird ein Zoom-Link an alle Teilnehmer verschickt.

Kinder im Wald

Tag der Familie 2023 – Erlebniswanderung

Mit allen Sinnen den Wald erleben

Dieses Jahr steht der Tag der Familie am 15. Mai 2023 unter dem Motto "Familie ein starkes Team - Partnerschaftliches Miteinander in stürmischen Zeiten". Denn wir leben in stürmischen Zeiten: die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen sowie der Klimawandel führen bei vielen Menschen zu Besorgnis. Eine Studie der Zeitschrift „Eltern“ zeigt, dass sich viele Mütter und Väter mehr Sorgen machen als vor ein paar Jahren und die Verunsicherung insbesondere im Hinblick auf Krieg, wirtschaftliche Entwicklung und Zukunftschancen der Kinder groß ist.

Gleichzeitig ist für sie die Familie - vor allem die Kinder, aber auch der Partner/die Partnerin – der wichtigste Halt. Für die Zufriedenheit in der Familie spielt ein partnerschaftliches Miteinander eine wichtige Rolle. So entspricht mehr Partnerschaftlichkeit nach einer Studie der Prognos AG sowohl den Wünschen der Mütter nach mehr beruflichen Chancen als auch den Wünschen der Väter nach mehr Familienzeit.

Die Familieninstitutionen sind für viele Menschen wichtige Unterstützungsorte, in denen sie Halt in Krisenzeiten finden. Hier erhalten Familien Beratung und konkrete Hilfe, können soziale Kontakte pflegen, sich austauschen und gemeinsam eine gute Zeit verbringen. Durch Betreuungsangebote sorgen Familieninstitutionen dafür, dass Eltern eine partnerschaftliche(re) Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser umsetzen können.

Zum diesjährigen Tag der Familie bietet das Haus der Familie Puderbach in Zusammenarbeit mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz am 15. Mai 2023 um 18:00 Uhr eine Abend- und Erlebniswanderung für Familien mit dem Waldpädagogen und Förster Gerhard Wilms an. Treffpunkt ist an der Grillhütte Puderbach. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, Snacks und Getränke für unterwegs.

Anmeldung bis zum 10. Mai 2023 unter Tel. 02684-977 60 70 oder per E-Mail an krokowski@diakonie-neuwied.de.

 

Geldbörse auf Tisch

Ausstellung: Zwischen Mut und Verzweiflung

Die Schuldnerberatung unterstützt in den letzten Monaten immer mehr Menschen, die die Krisen der vergangenen Jahre noch meistern konnten. Doch jetzt stoßen sie an ihre Grenzen – vermehrt auch Menschen, die ein eigenes Arbeitseinkommen haben und vorher keine Schuldnerberatung benötigten. Um dieser Problematik ein Gesicht zu geben, haben wir eine Ausstellung „Zwischen Mut und Verzweiflung“ erarbeitet, die vom 27.03.2023 bis 06.04.2023 im Diakonischen Werk gezeigt wird. Die Eröffnung am 27.03.2023 ist um 10.30 Uhr; ansonsten kann die Ausstellung zu  unseren üblichen Öffnungszeiten besucht werden.

Erst Corona, dann die steigenden Preise für Energie und Lebensmittel: Anfangs konnte der kaufmännische Mitarbeiter seine Schulden noch begleichen. Doch die letzte Rate war zu viel. Wegen der hohen Kosten für das alltägliche Leben konnte er die 350 Euro für die letzte Rechnung nicht aufbringen und suchte Rat bei unseren Schuldnerberaterinnen. "Die finanziellen Nöte sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen", berichtet Frau Binz. "Die Ängste sind groß. Durch die Pandemie haben viele Familien ihr Erspartes aufgebraucht."

Kleiner Einkaufswagen mit Euromünzen auf Bons

© Alex Barcley/Pixabay

Entsprechend ist auch die Beratungsnachfrage gestiegen. "Aufgrund der großen Nachfrage brauchen die betroffenen Menschen Durchhaltevermögen, um einen Termin für ein erstes Gespräch mit unseren Beraterinnen zu erhalten. Das zur Verfügung stehende Beratungsangebot hält der Nachfrage kaum stand", weiß Frau Binz.

In Rheinland-Pfalz – so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage – ist die Nachfrage um 65 Prozent gestiegen. Die Beratungsstellen müssen verstärkt bei Energie- und Mietschulden, bei der Pfändung von Staatshilfen oder bei der Budgetberatung unterstützen. Klar ist aber: Die explodierende Nachfrage bringt unsere Beratungsstellen ans Limit.

In 45 Prozent der Beratungsstellen waren unter den Ratsuchenden mehr Erwerbstätige als in der vorigen Umfrage. Zu den bisher typischen Gründen für Schulden wie Arbeitslosigkeit, Trennung oder langfristiges Niedrigeinkommen, gibt es nun mit den gestiegenen Energiekosten eine neue Überschuldungsproblematik. "Die Menschen werden mit deutlich weniger Geld auskommen müssen als bisher, da die Gehälter und Renten nicht in dem Maße steigen, wie die Kosten", betont die Schuldnerberaterin.

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital erfolgreich gestartet

Erstes Treffen „Miteinander digital“ im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach

4 Smartphones liegen auf dem Tisch und 4 TeilnehmerInnen haben viele Fragen zur Nutzung. Unser ehrenamtlicher "digitaler Engel" ist Gerd Brehm, Rentner, und früher tätig als Manager in der Logistiksteuerung. Herr Brehm erklärt geduldig die Handhabung (auch für absolute Anfänger) und gibt viele Hilfestellungen. Es wird sich ausgetauscht, ausprobiert und gelacht, wenn man etwas verstanden hat. Alle Fragen können gestellt werden und man hilft sich auch gegenseitig.

Vier ältere Menschen ein Ehrenamtlicher beim ersten Treffen von Miteinander digital

© Diakonie Neuwied

Seit Februar 2023 steht nun 1 x im Monat dieser „digitale Engel“, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach bereit, um allen Menschen, die Fragen im Umgang mit Handy, Tablet, Smartwatch und Laptop haben, zu helfen. Auch die hauseigenen Laptops können für diesen Zweck genutzt werden und helfen den Besuchern, die Hemmschwelle im Umgang mit der modernen Technologie zu nehmen.

Das nächste Treffen findet am Freitag, den 21. April 2023, ab 9.30 Uhr, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach, Mittelstraße 7, statt.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 02684/9776070

E-Mail: krokowski@diakonie-neuwied.de

 

Taschenrechner

Haushalten mit der Umschlagmethode

Wer sich beim Einkauf oder beim Online-Shopping zu unnötigen Käufen hinreißen lässt, verliert schnell den Überblick über die Ausgaben. Das Zahlen mit Karte ist praktisch und einfach, hat aber auch den Nachteil, dass Dinge gekauft werden, die gar nicht benötigt werden. Die Umschlagmethode ist für Menschen gedacht, die unbedacht Geld ausgeben. Diese soll helfen, gewissenhaft mit Geld umzugehen.

Die Einteilung in verschiedene Budgets hat den Vorteil, dass man sich einen Überblick über die eigenen Ausgaben verschafft. Es hilft dabei, bewusster mit Geld umzugehen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Mit einer Haushaltsübersicht bekommt man schnell eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Haushaltes. Wie so eine Aufstellung aussehen kann, zeigt die Verbraucherzentrale.

Überblick über Ausgaben verschaffen

Anhand der Kontoauszüge der letzten drei Monate sieht man, welche Ausgaben monatlich getätigt wurden. Nicht zu vergessen sind zudem Zahlungen, die vierteljährlich oder einmal im Jahr gezahlt werden müssen. Wer sich die Fälligkeit dieser Zahlungen notiert und im Auge behält, wird nicht plötzlich davon überrascht oder erst daran erinnert, wenn die erste Mahnung in der Post ist. Ein Überblick zeigt auch, wo man vielleicht noch Geld sparen könnte, z.B. durch einen günstigeren Vertrag oder Telefontarif oder die Kündigung eines Abos.

Haushaltstabelle in Excel

© Diakonie Neuwied

Verfügbares Geld aufteilen

Fixkosten wie Miete, Nebenkosten, Abos oder Versicherungen aller Art gehören nicht zum Budget dazu, denn diese stehen nicht frei zur Verfügung. Nach Abzug aller Fixkosten bleibt das Budget, das verfügbare Geld, übrig. Wer die Umschlagmethode ausprobieren möchte, für den ist es ratsam, das Budget erst einmal für eine Woche auf Umschläge aufzuteilen und nicht direkt mit einem Monat anzufangen. Bei der Wocheneinteilung muss nur bedacht werden, dass es auch Monate gibt, in denen eine fünfte Woche bereits beginnt.

In Kategorien einteilen

Die Briefumschläge können z.B. in folgende Kategorien eingeteilt werden: Lebensmittel, Auto/ÖPNV, Freizeit, Kleidung, Schulbedarf, Gesundheit, Körperpflege, Haushalt. Findet für Euch heraus, welche Kategorien bei Euch am besten passen. Ein guter Tipp ist es, einen Umschlag als "Notfallgroschen" zu verwenden, falls unerwartet in einer Kategorie mehr ausgegeben werden muss.

An Budget halten

Das verfügbare Geld wird abgehoben und auf die Umschläge verteilt. Wie und in welcher Höhe Ihr die Beträge auf die Umschläge verteilt, das kann jeder selbst entscheiden.  Für die kommende Woche darf nur mit dem Geld bezahlt werden, das sich in den Umschlägen befindet. Das Bezahlen mit EC- oder Kreditkarten sollte unbedingt vermieden werden. Nach einem Einkauf können die Ausgaben in eine Liste eingegeben werden, um zu sehen, wie viel vom Budget bereits verbraucht wurde.

Bleibt am Ende der Woche etwas vom Budget übrig, wird dieses in ein Sparziel gesteckt. Dies kann z.B. ein Urlaub sein oder die Abbezahlung eines Schuldenbetrages. Oder Ihr könnt es nutzen, um einen Betrag der jährlich gezahlt werden muss, anzusparen.

Noch ein Tipp

Habt Ihr schon einmal von der 10-Minuten-30-Tage-Regel gehört? Wenn es etwas gibt, was einem im Geschäft anlächelt und sagt "Kauf mich!", greift man nicht direkt zu, sondern lässt sich 10 Minuten Bedenkzeit. In dieser Zeit kann darüber nachgedacht werden, ob die Sache wirklich nötig ist oder man diese nur aus einem Impuls heraus haben möchte. Für kleinere Anschaffungen gelten 10 Minuten Bedenkzeit, für größere Anschaffungen 30 Tage.

Broschüre Finanzielle Not

Wegweiser „Finanzielle Not“

Die Inflation hat längst private Haushalte erreicht – auch in Stadt und Kreis Neuwied. Und wer zuvor schon zu Sparsamkeit gezwungen war, kann nun in ernsthafte Not gelangen. Darüber waren sich die Fachleute einig, die sich auf Einladung der Stadtverwaltung am "Runden Tisch Inflationsfolgen" über Hilfeleistungen und Beratungsangebote für Betroffene austauschten. Der erste Wegweiser "Finanzielle Not" bietet einen kompakten, leicht verständlichen Überblick darüber, welche Hilfen es gibt und wo sie beantragt werden können.

Broschüre Finanzielle Not

© Stadt Neuwied

In enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Kreisverwaltung und den ortsansässigen Wohlfahrtsverbände haben Pressebüro und Sozialamt der Stadtverwaltung Neuwied diesen Wegweiser erarbeitet, der bereits jetzt online verfügbar ist und ab Ende des Monats in Verwaltungsgebäuden und Beratungsstellen ausliegen wird.(...)

Beratung durch Wohlfahrtsverbände

Die Allgemeine Soziale Beratung, in Neuwied angeboten von Caritas und Diakonie, steht in regem Austausch mit den städtischen Unternehmen SWN und GSG, um Hilfesuchenden alle Möglichkeiten aufzeigen zu können, wie sie beispielsweise bei Zahlungsrückständen eine drohende Unterbrechung der Energieversorgung abwenden können. (...)

Mitglieder Runder Tisch Inflationshilfen

© Stadt Neuwied

Bürgermeister Peter Jung (vorne mittig), Sozialamtsleiterin Regina Berger (6. von rechts) und Maxie Meier vom städtischen Pressebüro präsentierten die erste Auflage des Wegweisers „Finanzielle Not“ (von links) Michael Runkel, stellvertretender Leiter Jobcenter Neuwied, Karl-Ernst Starfeld,  Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuwied, Andrea Wilberg, Schwangerenberaterin des Caritasverbandes Neuwied, Ulrike Proft, Fachteamleitung Ambulante Kinder- und Jugendhilfe des Caritasverbandes Neuwied, Pfarrerin Renate Schäning, Leiterin des Diakonischen Werkes Neuwied, Silke Frank, Migrationsberaterin des Diakonischen Werkes Neuwied, Lilly Bittner, Migrationsberaterin des Caritasverbandes Neuwied, Sven Stauf, Bereichsleiter Vertrieb der Stadtwerke Neuwied (SWN), Sandra Mette, stellvertretende Leiterin des Sozialamtes der Stadt Neuwied, Alexandra Heinz, Quartiersmanagerin Soziale Stadt, Gerd Neuwirth, Pressesprecher SWN und Daniel Baldus, Teamleiter Geldleistungen beim Jobcenter Neuwied.

Neue Gesetze: Mehr Geld für mehr Haushalte in Neuwied

"Die finanzielle Belastung wird für immer mehr Haushalte zu einem Problem, das nicht ohne staatliche Hilfe gelöst werden kann. Das berichten alle Anlaufstellen, von der Agentur für Arbeit bis zur Wohngeldstelle", weiß Oberbürgermeister Jan Einig. "Wer zum ersten Mal einen Antrag für Hilfeleistungen stellen muss, findet in unserem Wegweiser Orientierung", ergänzt Bürgermeister Peter Jung und verweist auf mehrere Neuregelungen, sodass seit Jahresbeginn einige Geldleistungen höher ausfallen oder mehr Haushalten zugänglich sind.

Das kurzfristig geänderte "Wohngeld-Plus"-Gesetz beispielsweise wird voraussichtlich dreimal mehr Haushalten finanzielle Unterstützung ermöglichen, als bisher. "Bitte scheuen Sie sich nicht, um Unterstützung zu bitten", appelliert Neuwieds Stadtvorstand im Wegweiser "Finanzielle Not", der abrufbar ist unter www.neuwied.de/finanziellenot. (PM Stadt Neuwied)

Hinweis: Der Überblick über Hilfsleistungen und Beratungsangebote richtet sich auch an betroffene Familien und Personen im Kreis Neuwied.

Nadel und Faden

Reparatur-Café „Nadel und Faden“

Das Reparatur-Café "Nadel und Faden" macht im Februar 2023 einen Neustart. Die neue Hose ist zu lang, der Reißverschluss an der Lieblingsjacke klemmt, im Hemd ist ein Riss. Wie kann ich das selbst reparieren und dabei noch etwas Gutes für mehr Nachhaltigkeit tun?

Hilfe und Anweisung für kleine Umänderungen und Reparaturen von Textilien aller Art gibt es am Freitag, den 24. Februar 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Reparatur-Café "Nadel und Faden" im Diakonie-Treff im Haus der Familie in der Mittelstraße 7 in 56305 Puderbach. Nähmaschinen sind vorhanden.

Infos und Anmeldung unter Tel. 02684-977 60 70 oder per E-Mail an krokowski@diakonie-neuwied.de.

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital

Umgang mit moderner Technologie wie Smartphone, Tablet oder Laptop

Die Nutzung von Handy und Co. durchdringt immer mehr den Alltag und ist nicht mehr nur reines Freizeitinstrument oder Arbeitsmittel. Ohne sich in der digitalen Welt auszukennen oder ohne Wissen über die Funktionsweisen der Endgeräte, wird Teilhabe am Leben in immer mehr Bereichen erschwert.

Wir möchten ein Angebot schaffen, das Menschen hilft, einen Einstieg in die digitale Welt zu erhalten oder bei Bedienungsproblemen Hilfestellung zu bekommen. Wenn Sie in diesem Bereich Unterstützung benötigen oder aber Ihre Hilfe anbieten möchten, dann sind Sie zu einem ersten Treffen herzlich eingeladen.

Das erste Treffen findet am 17. Februar 2023 von 09:30 - 11:00 Uhr im Haus der Familie - Diakonie-Treff, Mittelstraße 7 in 56305 Puderbach statt. Mitzubringen sind eigene Handys, Tablets, Smartwatches oder Laptops.

Anmeldung und Rückfragen unter E-Mail krokowski@diakonie-neuwied.de oder Tel. 02684-977 60 70.

Kind und Vater bemalen Karton

Spiele für drinnen

Jeder kennt diese Tage: es regnet unaufhörlich und in der Wohnung sitzen Kinder, die langsam einen Lagerkoller bekommen. Der natürliche Bewegungsdrang von Kindern lässt sich am besten draußen ausleben. Wenn es aber draußen regnet und stürmt, bleiben nur die eigenen vier Wände als Spielplatz übrig. Da kann schnell schon einmal der von allen Eltern gefürchtete Satz "Mir ist langweilig!" fallen. Andere Kinder wiederum springen über Tische und Stühle, weil sie ihre überschüssige Energie nicht loswerden. Und auch an den Erwachsenen geht eine anhaltende Schlechtwetterfront nicht spurlos vorüber.

"Schlechtwetterglas" für Regentage

Als Eltern kann man auf solche Regentage vorbereitet sein. In einem "Schlechtwetterglas" werden alle Ideen für Spiele, die drinnen stattfinden können, gesammelt. Dazu braucht man ein großes Glas mit Deckel sowie Zettel oder Eisstäbchen, um die Ideen aufzuschreiben. Die Zettel werden eingerollt oder gefaltet. Oder man schreibt die Schlechtwetterideen auf die Eisstäbchen. Die Zettel/Stäbchen kommen ins Glas und können, wenn das Wetter schlecht ist, gezogen werden. Einige Anregungen für Spiele stellen wir Euch weiter unten vor. Vielleicht finden einige davon ihren Weg auch in Euer "Schlechtwetterglas".

Spielideen für drinnen

  • aus einem alten Karton etwas basteln oder diesen bemalen
  • Wohnzimmer-Parcours: Macht Eure Wohnung zu einem schwierigen Hindernisparcours. Wer schafft den Purzelbaum auf dem Teppich? Wer kann das Sofa überqueren? Wer schafft es unter einer gespannten Schnur herzukriechen? Der Flur kann nur auf einem Bein hüpfend durchquert werden oder von Kissen zu Kissen hüpfend. Wer schafft es auf einem Tuch oder Seil am Boden zu balancieren?
  • Verstecken
  • Topfschlagen: Das beliebte Geburtstagsspiel geht immer, vor allem, wenn sich unter dem Topf etwas Leckeres versteckt.
  • aus Decken eine Höhle bauen
  • im Wohnzimmer picknicken
  • sich verkleiden
  • mit Knete spielen
  • etwas aus Salzteig basteln
  • auf Schatzsuche gehen: Ein Gegenstand wird versteckt und dazu eine Schatzkarte gemalt. Die Kinder müssen den Gegenstand anhand der Karte suchen.
  • Brettspiele
  • Kartenspiele
  • etwas Vorlesen
  • ein Hörspiel hören
  • ein Puzzle machen
  • ein altes Spielzeug wieder hervorholen, mit dem lange nicht mehr gespielt wurde
  • Merkspiel: Verschiedene Gegenstände auf den Tisch legen, die man sich merken soll. Ein Gegenstand wird weggenommen. Das Kind soll herausfinden, welcher Gegenstand fehlt.
  • Kinderdisco: Musik anmachen und lostanzen. Stoppt die Musik, müssen alle wie versteinert stehen bleiben. Wer sich bewegt, hat verloren.
  • Pantomime spielen
  • Der Boden ist Lava: Bei diesem Spiel kann der Boden jederzeit zu rotglühender Lava werden. Ihr müsst Euch so schnell wie möglich vor dem Lava-Boden retten, z.B. in dem Ihr auf das nächste am Boden liegende Kissen springt.
  • Treppenspiel: Wer eine Treppe in der Wohnung hat, kann auch diese als Spielfeld nutzen. Die Mitspieler stehen unten am Treppenanfang. Jetzt wird gewürfelt. Die Anzahl der Augen auf dem Würfel geben an, wie weit nach oben gegangen werden darf. Legt vorher Zahlen fest, bei denen ausgesetzt oder eine oder mehrere Stufen wieder heruntergegangen werden muss. Kommen zwei Spieler auf die gleiche Stufe, müssen sie wieder von unten anfangen. Gewonnen hat natürlich, wer als erstes oben ankommt.
  • gemeinsam etwas kochen oder backen
  • sich schminken oder die Eltern schminken
  • Bilder malen und diese in einer Ausstellung präsentieren: Dazu eine Schnur spannen und die Bilder daran mit einer Wäscheklammer befestigen.
  • ein lustiges Video aufnehmen
  • Fotos machen, z.B. verkleidet oder Grimassen ziehen
  • auf YouTube Videos mit Bewegungsliedern anschauen und mitmachen
  • für ältere Kinder: Zimmer umstellen oder Sachen aussortieren
Kind mit bunten Handflächen vor Gesicht

Ferien- und Freizeitprogramm 2023

Mit dem neuen Jahr beginnt auch die Ferienplanung, denn nach den Ferien ist vor den Ferien. Von den Osterferien bis zu den Herbstferien bieten die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden rund um das Haus der Familie Puderbach Betreuung für Kinder in den Ferien an. Außerdem gibt es im Laufe des Jahres spannende Freizeitangebote. Also, habt ihr Lust auf Spiel, Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft?


Ferienbetreuung VG Puderbach 2023

Die Anmeldungen für das Ferienprogramm (Ganztagsferienbetreuung) der Jugendpflege Puderbach können ab dem 02. Januar 2023 unter puderbach.feripro.de gebucht werden. Angeboten wird die Ferienbetreuung für die Osterferien, die Pfingstferien, die Sommerferien und die Herbstferien.

Ganztagsferienbetreuung Osterferien

Vom 03. April bis 06. April 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 40 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Jukuz Alter Bahnhof in Puderbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 01. März 2023.
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de

 

Kinder auf Feldweg von hinten

© Ester Merbt/Pixabay

Ganztagsferienbetreuung Pfingstferien

Vom 30. Mai bis 07. Juni 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 70 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Freizeitgelände in Linkenbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 30. April 2023
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de

Ganztagsferienbetreuung Sommerferien

Vom 24. Juli bis 04. August 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 100 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Freizeitgelände in Linkenbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 24. Juni 2023.
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de

Kinder in Kanu auf Fluss

© Michael Gedde/Pixabay

Ganztagsferienbetreuung Herbstferien

Vom 16. Oktober bis 20. Oktober 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 50 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Freizeitgelände in Linkenbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 16. September 2023.
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de


Freizeitplaner 2023 für den Kreis Neuwied

Eine Übersicht der Freizeitangebote im Jahr 2023 für Kinder und Jugendliche in Stadt und im Kreis Neuwied bietet der Freizeitplaner der Kreisverwaltung Neuwied. Ob Abenteuer im Wald, Selbstverteidigungskurs, Ferienbetreuung oder Schmuckwerkstatt - für jeden ist etwas dabei. Der Freizeitplaner wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, die Angebote zu durchstöbern.

Jugendlicher auf Skateboard vor Sonnenuntergang

© Pexels/Pixabay

Es besteht die Möglichkeit einer Einzelförderung oder der Förderung durch Bildungsgutscheine im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets. Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Kreis Neuwied haben, ist das Kreisjugendamt der Kreisverwaltung Neuwied.

Kreisverwaltung - Kreisjugendamt
Aileen Falkenburg
Wilhelm-Leuschner-Straße 9
56564 Neuwied
Tel. 02631-803 437
aileen.falkenburg@kreis-neuwied.de

Freizeitplaner 2023