Farbkasten mit Pinsel

Mit Kindern kreativ sein

Kinder lieben es, zu malen, zu basteln und Dinge auszuprobieren. Denn es macht Spaß, sich mit Farben auszuleben und mit den Händen Sachen zu gestalten. Um kreativ zu sein, brauchen Kinder nicht viel: Papier, Farben, Pinsel und alltägliche Gegenstände. Mit diesen Materialien lassen Kinder die schönsten Kunstwerke entstehen. Außerdem fördert das Malen und Basteln die Fantasie und trainiert die motorischen Fähigkeiten. Zieht euch die Malschürze an, schnappt euch den Farbkasten und lasst die Farben sprechen! Mit unseren Maltipps werdet ihr selbst zum kleinen Künstler.

Fadentechnik mit Wasserfarben

Benötigt werden weißes Papier, Farbkasten, Wollreste und alte Zeitung. Den Tisch mit alter Zeitung auslegen, damit nichts daneben geht. Jetzt euren Wollfaden mit Wasserfarbe anmalen. Dazu könnt ihr den Faden auch direkt in die Farbe geben. Aber denkt daran am Ende ein trockenes Stück zu lassen, an dem ihr ziehen könnt.

Fadentechnik mit Wasserfarben ©bastel-kinder.de

© bastel-kinder.de

Als nächstes legt ihr den bunten Faden in Schlingen auf das weiße Papier. Das trockene Fadenende dabei unten über den Papierrand legen. Legt nun ein weiteres Stück weißes Papier auf das andere Papier mit dem Wollfaden. Ihr drückt das Papier an und zieht den Faden unten langsam heraus. Fertig ist euer Kunstwerk. (bastel-kinder.de)

Blumen mit Klopapierrollen stempeln

Für die bunten Blumenbildern braucht ihr nicht viel: Klopapierrollen, Pinsel und Schere habt ihr zuhause. Als Farbe könnt ihr Wasser- oder Acrylfarbe benutzen. Für euren Blumenstempel schneidet ihr die Klopapierrolle an einem Ende ein, z.B. in viele kleine Streifen, oder ihr schneidet runde oder spitze Blütenblätter. Ganz wie ihr es wollt. Denn beim Malen kann alles ausprobiert werden.

Blumenstempel mit Klopapierrollen ©www.tollabea.de

© www.tollabea.de

Nun den Blumenstempel unten mit der Lieblingsfarbe bepinseln und dann könnt ihr auch schon anfangen zu stempeln. Besonders schön sieht euer Bild aus, wenn ihr für die verschiedenen Stempelformen jeweils eine andere Farbe benutzt. Die Blumenstängel könnt ihr entweder mit dem Pinsel oder mit eurem Finger malen. (www.tollabea.de)

Monsterkleckse

Was ihr braucht: dickeres weißes Papier oder Pappe, Wasserfarben, Pinsel, Strohhalm, Wackelaugen, Klebstoff

Mit der Wasserfarbe und dem Pinsel Kleckse auf Papier machen. Nehmt viel Wasser bei der Farbe, damit diese gut auf dem Papier verlaufen kann. Nun mit dem Strohhalm den Farbklecks von allen Seiten anpusten, so dass die Farbe sich auf dem Blatt verteilt. Puste so lange weiter bis du ein Monster in dem Klecks erkennst.

Monsterkleckse © kreativraum24.de

© kreativraum24.de

Mache nun mit vielen verschiedenen Farben weitere Monsterkleckse auf dem Blatt. Anschließend die Farbe gut trocknen lassen. Zum Schluss werden die Augen mit Bastelkleber auf die Farbkleckse geklebt. (www.kreativraum24.de)

Mit Luftballons stempeln

Das wird gebraucht: Luftballons, Acrylfarbe, Tonpapier/dickeres Papier in verschiedenen Farben oder Pappe, kleine Becher zum Abstellen der Luftballons, alter Teller für Farben, Zeitung als Unterlage

Die Arbeitsfläche mit Zeitung abdecken. Dann die Luftballons so aufblasen, dass ihr kleine Luftballons habt. Sucht euch eine schöne Farbe des Tonpapiers aus. Wenn ihr eine helle Farbe aussucht, passen gut dunkle Acrylfarben dazu. Auf einem dunkelfarbigen Tonpapier sehen dagegen helle Farben sehr gut aus. Wählt z.B. vier Farben zusammen aus und kleckst diese nah beieinander auf den alten Teller.

Mit Luftballons stempeln © www.wlkmndys.com

© www.wlkmndys.com

Nun den Ballon mit beiden Händen halten. Der Verschluss zeigt nach oben. Die Unterseite jetzt in die Farbe tauchen und dann auf das Papier drücken. Schon hast du ein schönes Stempelbild, auf dem sich die Farben vermischen. Du kannst ein paar Mal stempeln oder das ganze Bild. Deiner Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wenn du eine Pause machst, lege den Ballon auf einen Becher, damit dieser nicht herunterfallen kann. Die Ballons lassen sich mit etwas Wasser wieder saubermachen und wieder benutzen (www.wlkmndys.com).

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital erfolgreich gestartet

Erstes Treffen „Miteinander digital“ im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach

4 Smartphones liegen auf dem Tisch und 4 TeilnehmerInnen haben viele Fragen zur Nutzung. Unser ehrenamtlicher "digitaler Engel" ist Gerd Brehm, Rentner, und früher tätig als Manager in der Logistiksteuerung. Herr Brehm erklärt geduldig die Handhabung (auch für absolute Anfänger) und gibt viele Hilfestellungen. Es wird sich ausgetauscht, ausprobiert und gelacht, wenn man etwas verstanden hat. Alle Fragen können gestellt werden und man hilft sich auch gegenseitig.

Vier ältere Menschen ein Ehrenamtlicher beim ersten Treffen von Miteinander digital

© Diakonie Neuwied

Seit Februar 2023 steht nun 1 x im Monat dieser „digitale Engel“, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach bereit, um allen Menschen, die Fragen im Umgang mit Handy, Tablet, Smartwatch und Laptop haben, zu helfen. Auch die hauseigenen Laptops können für diesen Zweck genutzt werden und helfen den Besuchern, die Hemmschwelle im Umgang mit der modernen Technologie zu nehmen.

Das nächste Treffen findet am Freitag, den 21. April 2023, ab 9.30 Uhr, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach, Mittelstraße 7, statt.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 02684/9776070

E-Mail: claudia.krokowski@diakoniehilft.de

 

Taschenrechner

Haushalten mit der Umschlagmethode

Wer sich beim Einkauf oder beim Online-Shopping zu unnötigen Käufen hinreißen lässt, verliert schnell den Überblick über die Ausgaben. Das Zahlen mit Karte ist praktisch und einfach, hat aber auch den Nachteil, dass Dinge gekauft werden, die gar nicht benötigt werden. Die Umschlagmethode ist für Menschen gedacht, die unbedacht Geld ausgeben. Diese soll helfen, gewissenhaft mit Geld umzugehen.

Die Einteilung in verschiedene Budgets hat den Vorteil, dass man sich einen Überblick über die eigenen Ausgaben verschafft. Es hilft dabei, bewusster mit Geld umzugehen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Mit einer Haushaltsübersicht bekommt man schnell eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Haushaltes. Wie so eine Aufstellung aussehen kann, zeigt die Verbraucherzentrale.

Überblick über Ausgaben verschaffen

Anhand der Kontoauszüge der letzten drei Monate sieht man, welche Ausgaben monatlich getätigt wurden. Nicht zu vergessen sind zudem Zahlungen, die vierteljährlich oder einmal im Jahr gezahlt werden müssen. Wer sich die Fälligkeit dieser Zahlungen notiert und im Auge behält, wird nicht plötzlich davon überrascht oder erst daran erinnert, wenn die erste Mahnung in der Post ist. Ein Überblick zeigt auch, wo man vielleicht noch Geld sparen könnte, z.B. durch einen günstigeren Vertrag oder Telefontarif oder die Kündigung eines Abos.

Haushaltstabelle in Excel

© Diakonie Neuwied

Verfügbares Geld aufteilen

Fixkosten wie Miete, Nebenkosten, Abos oder Versicherungen aller Art gehören nicht zum Budget dazu, denn diese stehen nicht frei zur Verfügung. Nach Abzug aller Fixkosten bleibt das Budget, das verfügbare Geld, übrig. Wer die Umschlagmethode ausprobieren möchte, für den ist es ratsam, das Budget erst einmal für eine Woche auf Umschläge aufzuteilen und nicht direkt mit einem Monat anzufangen. Bei der Wocheneinteilung muss nur bedacht werden, dass es auch Monate gibt, in denen eine fünfte Woche bereits beginnt.

In Kategorien einteilen

Die Briefumschläge können z.B. in folgende Kategorien eingeteilt werden: Lebensmittel, Auto/ÖPNV, Freizeit, Kleidung, Schulbedarf, Gesundheit, Körperpflege, Haushalt. Findet für Euch heraus, welche Kategorien bei Euch am besten passen. Ein guter Tipp ist es, einen Umschlag als "Notfallgroschen" zu verwenden, falls unerwartet in einer Kategorie mehr ausgegeben werden muss.

An Budget halten

Das verfügbare Geld wird abgehoben und auf die Umschläge verteilt. Wie und in welcher Höhe Ihr die Beträge auf die Umschläge verteilt, das kann jeder selbst entscheiden.  Für die kommende Woche darf nur mit dem Geld bezahlt werden, das sich in den Umschlägen befindet. Das Bezahlen mit EC- oder Kreditkarten sollte unbedingt vermieden werden. Nach einem Einkauf können die Ausgaben in eine Liste eingegeben werden, um zu sehen, wie viel vom Budget bereits verbraucht wurde.

Bleibt am Ende der Woche etwas vom Budget übrig, wird dieses in ein Sparziel gesteckt. Dies kann z.B. ein Urlaub sein oder die Abbezahlung eines Schuldenbetrages. Oder Ihr könnt es nutzen, um einen Betrag der jährlich gezahlt werden muss, anzusparen.

Noch ein Tipp

Habt Ihr schon einmal von der 10-Minuten-30-Tage-Regel gehört? Wenn es etwas gibt, was einem im Geschäft anlächelt und sagt "Kauf mich!", greift man nicht direkt zu, sondern lässt sich 10 Minuten Bedenkzeit. In dieser Zeit kann darüber nachgedacht werden, ob die Sache wirklich nötig ist oder man diese nur aus einem Impuls heraus haben möchte. Für kleinere Anschaffungen gelten 10 Minuten Bedenkzeit, für größere Anschaffungen 30 Tage.

Broschüre Finanzielle Not

Wegweiser „Finanzielle Not“

Die Inflation hat längst private Haushalte erreicht – auch in Stadt und Kreis Neuwied. Und wer zuvor schon zu Sparsamkeit gezwungen war, kann nun in ernsthafte Not gelangen. Darüber waren sich die Fachleute einig, die sich auf Einladung der Stadtverwaltung am "Runden Tisch Inflationsfolgen" über Hilfeleistungen und Beratungsangebote für Betroffene austauschten. Der erste Wegweiser "Finanzielle Not" bietet einen kompakten, leicht verständlichen Überblick darüber, welche Hilfen es gibt und wo sie beantragt werden können.

Broschüre Finanzielle Not

© Stadt Neuwied

In enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Kreisverwaltung und den ortsansässigen Wohlfahrtsverbände haben Pressebüro und Sozialamt der Stadtverwaltung Neuwied diesen Wegweiser erarbeitet, der bereits jetzt online verfügbar ist und ab Ende des Monats in Verwaltungsgebäuden und Beratungsstellen ausliegen wird.(...)

Beratung durch Wohlfahrtsverbände

Die Allgemeine Soziale Beratung, in Neuwied angeboten von Caritas und Diakonie, steht in regem Austausch mit den städtischen Unternehmen SWN und GSG, um Hilfesuchenden alle Möglichkeiten aufzeigen zu können, wie sie beispielsweise bei Zahlungsrückständen eine drohende Unterbrechung der Energieversorgung abwenden können. (...)

Neue Gesetze: Mehr Geld für mehr Haushalte in Neuwied

"Die finanzielle Belastung wird für immer mehr Haushalte zu einem Problem, das nicht ohne staatliche Hilfe gelöst werden kann. Das berichten alle Anlaufstellen, von der Agentur für Arbeit bis zur Wohngeldstelle", weiß Oberbürgermeister Jan Einig. "Wer zum ersten Mal einen Antrag für Hilfeleistungen stellen muss, findet in unserem Wegweiser Orientierung", ergänzt Bürgermeister Peter Jung und verweist auf mehrere Neuregelungen, sodass seit Jahresbeginn einige Geldleistungen höher ausfallen oder mehr Haushalten zugänglich sind.

Das kurzfristig geänderte "Wohngeld-Plus"-Gesetz beispielsweise wird voraussichtlich dreimal mehr Haushalten finanzielle Unterstützung ermöglichen, als bisher. "Bitte scheuen Sie sich nicht, um Unterstützung zu bitten", appelliert Neuwieds Stadtvorstand im Wegweiser "Finanzielle Not", der abrufbar ist unter www.neuwied.de/finanziellenot. (PM Stadt Neuwied)

Hinweis: Der Überblick über Hilfsleistungen und Beratungsangebote richtet sich auch an betroffene Familien und Personen im Kreis Neuwied.

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital

Umgang mit moderner Technologie wie Smartphone, Tablet oder Laptop

Die Nutzung von Handy und Co. durchdringt immer mehr den Alltag und ist nicht mehr nur reines Freizeitinstrument oder Arbeitsmittel. Ohne sich in der digitalen Welt auszukennen oder ohne Wissen über die Funktionsweisen der Endgeräte, wird Teilhabe am Leben in immer mehr Bereichen erschwert.

Wir möchten ein Angebot schaffen, das Menschen hilft, einen Einstieg in die digitale Welt zu erhalten oder bei Bedienungsproblemen Hilfestellung zu bekommen. Wenn Sie in diesem Bereich Unterstützung benötigen oder aber Ihre Hilfe anbieten möchten, dann sind Sie zu einem ersten Treffen herzlich eingeladen.

Das erste Treffen findet am 17. Februar 2023 von 09:30 - 11:00 Uhr im Haus der Familie - Diakonie-Treff, Mittelstraße 7 in 56305 Puderbach statt. Mitzubringen sind eigene Handys, Tablets, Smartwatches oder Laptops.

Anmeldung und Rückfragen unter E-Mail krokowski@diakonie-neuwied.de oder Tel. 02684-977 60 70.

Kind und Vater bemalen Karton

Spiele für drinnen

Jeder kennt diese Tage: es regnet unaufhörlich und in der Wohnung sitzen Kinder, die langsam einen Lagerkoller bekommen. Der natürliche Bewegungsdrang von Kindern lässt sich am besten draußen ausleben. Wenn es aber draußen regnet und stürmt, bleiben nur die eigenen vier Wände als Spielplatz übrig. Da kann schnell schon einmal der von allen Eltern gefürchtete Satz "Mir ist langweilig!" fallen. Andere Kinder wiederum springen über Tische und Stühle, weil sie ihre überschüssige Energie nicht loswerden. Und auch an den Erwachsenen geht eine anhaltende Schlechtwetterfront nicht spurlos vorüber.

"Schlechtwetterglas" für Regentage

Als Eltern kann man auf solche Regentage vorbereitet sein. In einem "Schlechtwetterglas" werden alle Ideen für Spiele, die drinnen stattfinden können, gesammelt. Dazu braucht man ein großes Glas mit Deckel sowie Zettel oder Eisstäbchen, um die Ideen aufzuschreiben. Die Zettel werden eingerollt oder gefaltet. Oder man schreibt die Schlechtwetterideen auf die Eisstäbchen. Die Zettel/Stäbchen kommen ins Glas und können, wenn das Wetter schlecht ist, gezogen werden. Einige Anregungen für Spiele stellen wir Euch weiter unten vor. Vielleicht finden einige davon ihren Weg auch in Euer "Schlechtwetterglas".

Spielideen für drinnen

  • aus einem alten Karton etwas basteln oder diesen bemalen
  • Wohnzimmer-Parcours: Macht Eure Wohnung zu einem schwierigen Hindernisparcours. Wer schafft den Purzelbaum auf dem Teppich? Wer kann das Sofa überqueren? Wer schafft es unter einer gespannten Schnur herzukriechen? Der Flur kann nur auf einem Bein hüpfend durchquert werden oder von Kissen zu Kissen hüpfend. Wer schafft es auf einem Tuch oder Seil am Boden zu balancieren?
  • Verstecken
  • Topfschlagen: Das beliebte Geburtstagsspiel geht immer, vor allem, wenn sich unter dem Topf etwas Leckeres versteckt.
  • aus Decken eine Höhle bauen
  • im Wohnzimmer picknicken
  • sich verkleiden
  • mit Knete spielen
  • etwas aus Salzteig basteln
  • auf Schatzsuche gehen: Ein Gegenstand wird versteckt und dazu eine Schatzkarte gemalt. Die Kinder müssen den Gegenstand anhand der Karte suchen.
  • Brettspiele
  • Kartenspiele
  • etwas Vorlesen
  • ein Hörspiel hören
  • ein Puzzle machen
  • ein altes Spielzeug wieder hervorholen, mit dem lange nicht mehr gespielt wurde
  • Merkspiel: Verschiedene Gegenstände auf den Tisch legen, die man sich merken soll. Ein Gegenstand wird weggenommen. Das Kind soll herausfinden, welcher Gegenstand fehlt.
  • Kinderdisco: Musik anmachen und lostanzen. Stoppt die Musik, müssen alle wie versteinert stehen bleiben. Wer sich bewegt, hat verloren.
  • Pantomime spielen
  • Der Boden ist Lava: Bei diesem Spiel kann der Boden jederzeit zu rotglühender Lava werden. Ihr müsst Euch so schnell wie möglich vor dem Lava-Boden retten, z.B. in dem Ihr auf das nächste am Boden liegende Kissen springt.
  • Treppenspiel: Wer eine Treppe in der Wohnung hat, kann auch diese als Spielfeld nutzen. Die Mitspieler stehen unten am Treppenanfang. Jetzt wird gewürfelt. Die Anzahl der Augen auf dem Würfel geben an, wie weit nach oben gegangen werden darf. Legt vorher Zahlen fest, bei denen ausgesetzt oder eine oder mehrere Stufen wieder heruntergegangen werden muss. Kommen zwei Spieler auf die gleiche Stufe, müssen sie wieder von unten anfangen. Gewonnen hat natürlich, wer als erstes oben ankommt.
  • gemeinsam etwas kochen oder backen
  • sich schminken oder die Eltern schminken
  • Bilder malen und diese in einer Ausstellung präsentieren: Dazu eine Schnur spannen und die Bilder daran mit einer Wäscheklammer befestigen.
  • ein lustiges Video aufnehmen
  • Fotos machen, z.B. verkleidet oder Grimassen ziehen
  • auf YouTube Videos mit Bewegungsliedern anschauen und mitmachen
  • für ältere Kinder: Zimmer umstellen oder Sachen aussortieren
Weihnachtsgeschenk

Selbstgemachte Geschenke

Schokolade-am-Stiel

Habt ihr Lust auf einen leckeren selbstgemachten Kakao? Dann ist die Schokolade-am-Stiel genau das Richtige für euch. Die Schokoladen-Stäbe lassen sich einfach selbst herstellen. Je nach Geschmack könnt ihr Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Schokolade nehmen. Auch Schokoladenreste eignen sich gut. Die eigene Note gebt ihr der Schokolade-am-Stiel mit Zimt oder Kardamon. Bestreut mit Zuckerperlen oder Mini-Marshmallows sieht euer Geschenk besonders schön aus.

Schokolade_am_Stiel_eingepackt

Das braucht ihr:

Fruchtzwergebecher, 200 g Schokolade (je nach Geschmack Vollmilch-, Zartbitter- oder weiße Schokolade), Zimt oder Kardamon, Holzstäbchen/Eisstäbchen, nach Belieben: Mini-Marshmallows oder Zuckerperlen, Tütchen zum Einpacken, z.B. Butterbrottüten

Schokolade am Stiel Zutaten Schokolade im Wasserbad

Schokolade im Wasserbad schmelzen, je nach Geschmack etwas Zimt oder Kardamom hinzufügen.

Schokolade im Becher Schokolade mit Stiel

Schokolade in Becher füllen. Wenn die Schokolade langsam fester wird, Stäbchen hineinstecken. Zum Abschluss kann noch etwas Deko, wie z.B. Mini-Marshmallows oder Zuckerperlen darauf.

Schokolade mit Marshmallows

Wenn alles abgekühlt ist, kann die Schokolade aus dem Becher genommen und eingepackt werden, z.B. in eine Klarsicht- oder Butterbrottüte. Vielleicht habt ihr noch einen schönen Aufkleber mit Weihnachtsmotiv, den ihr auf die Tüte kleben könnt. Fertig ist das kleine Weihnachtsgeschenk oder Mitbringsel für die Familie.


Backmischung im Glas mit Tannenbaum-Geschenkanhänger

Für die Weihnachtsplätzchen im Glas braucht ihr ein großes Glas mit Verschluss, in das etwa 1 Liter passt. Wenn ihr nur ein kleineres Glas zuhause habt, nehmt ihr einfach die Hälfte der Backzutaten. Den Geschenkanhänger könnt ihr aus Zeitungspapier oder Geschenkpapier und Eisstäbchen basteln. In das Glas kommen:

  • 400 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 200 g brauner Zucker
  • 60 g Stärkemehl
  • 4 EL Kakao
Backmischung mit Geschenkanhänger

Besonders schön sieht es aus, wenn man die Zutaten in Schichten einfüllt. Die Backanleitung schreibt ihr auf ein kleines Stück Papier und bindet sie mit einem Faden am Glas fest.

Backanleitung

Alte Zeitungen oder Geschenkpapier können für den Tannenbaum-Geschenkanhänger benutzt werden. Außerdem braucht ihr noch Eisstäbchen, einen Locher, Faden oder Schnur. Die Eis- oder Holzstäbchen gibt es günstig im Bastelladen zu kaufen.

Einen Tannenbaum vorzeichnen und ausschneiden.

Tannenbaum auf Papier

Tannenbaum auf gefaltetes Papier legen und mit Bleistift umranden. Den Tannenbaum 2x ausschneiden.

Tannenbäume ausgeschnitten

Eisstäbchen in der Mitte durchbrechen und als Stamm auf einen Tannenbaum legen. Mit Kleber den anderen Tannenbaum darauf kleben. Trocknen lassen.

Geschenkanhänger Kleber

Mit dem Locher ein Loch zum Aufhängen stanzen und einen Faden zum Aufhängen durchziehen. Die Enden miteinander verknoten. Fertig ist der Anhänger.

Geschenkanhänger Tannenbaum fertig

Die Tannenbaum-Anhänger sehen auch am Weihnachtsbaum oder am Fenster als Weihnachtsdeko ganz toll aus.

Viel Spaß beim Nachmachen!

(Alle Bilder: © Diakonie Neuwied)

Familien stärken bei Streit und Trennung

Eine neue Online-Plattform liefert passgenaue Informations- und Beratungsangebote für von Streit und Trennung betroffene Familien. Das Angebot beantwortet viele Fragen - rund um Recht, Geld und seelischem Erleben. Die Webseite beinhaltet zudem einen eigenen Bereich für betroffene Kinder und Jugendliche.

Im Fokus stehen Familien

Die neue Website des Projekts "STARK Streit und Trennung meistern - Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung" (www.stark-familie.info) hilft Familien, die von Streit und Trennung betroffen sind. Die Konflikte gehen häufig mit hohen persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kosten einher. Besonders leidtragend sind dabei die Kinder und Jugendlichen. Gerade für sie können dann Risiken für die spätere Entwicklung entstehen. Die Probleme, die mit einer Trennung oder einer Scheidung verbunden sind, werden häufig unterschätzt und Beratungsangebote zu spät in Anspruch genommen.

Erste Hilfe für Paare in der Krise ©Alex Green/Pexels

Alltagsnaher Überblick über die wichtigsten Themen

Die STARK-Website bietet Paaren in der Krise vorsorgliche Unterstützung sowie Eltern und deren Kindern in Trennung und Scheidung Informationen und Hilfen an. Dabei richten sich die Angebote an Familien vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung. Als Zusatzangebot wurde ein kostenfreies interaktives Online-Training entwickelt. Die zusätzlichen Übungen sollen helfen, besser mit der Situation umzugehen. Momentan ist der Zusatzbereich noch in Bearbeitung, dieser wird aber in Kürze freigeschaltet.

Überblick zu Angeboten und Beratungsmöglichkeiten vor Ort

Durch niederschwellige, interaktive und abwechslungsreiche Informationen zu allen Themen rund um Beziehungskrise und Trennung bietet die Webseite vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt die Seite Kommunikationstipps in der Partnerschaftskrise, versucht Antworten auf Unterhaltsfragen zu geben und bietet Informationen und Hilfen zum Umgang mit Gefühlen für Kinder. Gleichzeitig beinhaltet sie Antworten auf Fragen zu den rechtlichen und finanziellen Auswirkungen von Trennung oder Scheidung. Wer persönliche Unterstützung sucht und sich vor Ort beraten lassen möchte, dem bietet die Webseite einen Überblick zu den verschiedenen Beratungsmöglichkeiten und Kontaktadressen.

Von Expert*innen entwickelt

Umgesetzt wurde die STARK-Website durch einen Zusammenschluss von Expertinnen und Experten verschiedener Universitäten und akademischen Einrichtungen wie dem Universitätsklinikum Heidelberg, der Georg-August-Universität Göttingen, dem Deutschen Jugendinstitut e.V., der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Universitätsklinikum Ulm und der Universität Ulm. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Gestapelte Steine auf Fels

Anti-Stress-Übungen für den Familienalltag

Der Familienalltag mit Kindern, Beruf, Erledigungen und Haushalt ist eine riesige Herausforderung. Egal, wie gut organisiert der Tag ist, jede Mutter oder jeder Vater kommt irgendwann einmal an die Grenzen der Belastbarkeit. Besonders, wenn es nicht so läuft wie geplant. Doch auch viele Kinder sind heutzutage gestresster als noch zu früheren Zeiten. Leistungsdruck, die ständige Erreichbarkeit durch digitale Medien und ein Terminkalender gefüllt mit Schule, Hausaufgaben und Hobbys belasten die jüngere Generation.

Kleine Rituale und Anti-Stress-Übungen geben Kraft im Alltag. In stressigen Situationen hilft es, innerlich "Halt" zu sagen und einen Moment innezuhalten, sich zu fragen: Warum bin ich gestresst? Welche Gefühle löst das in mir aus? Gibt es etwas, was mir jetzt guttun würde? Die von uns ausgewählten Anti-Stress-Übungen können helfen, mit den Anforderungen des Familienlebens gelassener umzugehen und neue Energie zu tanken.

Achtsamkeitsübung: "Fünf Sinne"

Achtsam sein, heißt den gegenwärtigen Moment ohne Bewertung und bewusst wahrzunehmen. Anstatt im Hier und Jetzt zu sein, kreisen unsere Gedanken meist um vergangene oder zukünftige Dinge. Dies führt zu Stress und birgt ein höheres Risiko krank zu werden. In den Alltag integrierte Achtsamkeitsübungen können helfen, Stress abzubauen.

Frau liegt auf Wiese und entspannt

© silviarita/Pixabay

Für die Übung "Fünf Sinne" setzen wir uns gemütlich hin, schließen die Augen und konzentrieren uns auf die Atmung. Sind die Atemzüge lang, kurz oder tief? Nehmt dies einfach wahr, ohne es zu bewerten. Wenn Gedanken kommen, lasst diese wie Wolken an euch vorbeiziehen.

Hören

Als erstes richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Geräusche in unserer Umgebung. Was hören wir? Welche Geräusche im Raum gibt es? Das Ticken der Uhr, das Rauschen der Heizung? Welche Geräusche hören wir von draußen? Vogelgezwitscher, ein Auto oder Menschen, die sich unterhalten?

Riechen

Danach wenden wir uns der Nase zu. Atmet bewusst ein und aus. Könnt ihr etwas riechen? Liegt das Aroma der letzten Tasse Kaffee noch im Raum oder duftet es nach Parfüm? Vielleicht riecht ihr aber auch gar nichts. Wichtig ist es, sich auf den Geruch zu konzentrieren, und nicht, ob man überhaupt etwas riechen kann. Ein Richtig oder Falsch gibt es nicht.

Schmecken

Mit unserer Aufmerksamkeit wandern wir nun in unseren Mundraum. Wie fühlt dieser sich an? Ist der Kiefer verspannt? Die Zähne aufeinander gepresst? Lockert Sie bewusst den Kiefer. Könnt ihr etwas schmecken?

Fühlen

Wie fühlt sich euer Körper momentan an? Wir wandern mit unserer Aufmerksamkeit einmal durch unseren Körper. Stehen die Füße auf dem Boden? Sitzen wir bequem? Wie ist unsere Haltung? Aufgerichtet oder gebeugt? Wo befinden sich die Arme? Gibt es eine Stelle am Körper, die besonders Aufmerksamkeit braucht? Atmet bewusst dorthin.

Sehen

Beim achtsames Sehen können die Augen entweder geöffnet oder geschlossen bleiben. Beides ist möglich. Bei geöffneten Augen fixieren wir einen Punkt vor uns. Was nehmen wir wahr? Schaut euch den Bereich genau an und beschreibt ihn in euren Gedanken. Bei geschlossenen Augen beschreibt ihr die Bilder, die sich vor eurem geistigen Auge zeigen. Denkt daran, keine Wertung vorzunehmen, sondern einfach nur wahrzunehmen. Die Übung wird mit einem bewussten und tiefen Ein- und Ausatmen beendet.

Stehen wie ein Baum

Im Familienalltag hat man viel um die Ohren. Da passiert es schnell, dass der Geduldsfaden reißt. Man wird laut und sagt Dinge, die gar nicht so gemeint waren. Die schiere Last der Erledigungen scheint uns zu erdrücken. Da kann es hilfreich sein, sich vorzustellen, in all dem Trubel wie ein starker Baum fest verwurzelt mit beiden Füßen auf dem Boden zu stehen. Morgens ausgeführt lässt die Übung uns gut in den Tag starten. Abends können wir mit dem Tag abschließen und einen erholsamen Schlaf finden. Aber auch für zwischendurch eignet sich die Übung.

Stelle dich aufrecht und schulterbreit hin. Gehe leicht in die Knie. Spüre die Verbindung zwischen Füßen und Boden. Wie ist dein Gewicht auf den Füßen verteilt? Stell dir vor, dass an deinem Scheitel am Kopf ein dünner Faden befestigt ist, der deinen Kopf leicht und sanft gerade hält. Entspanne deinen Nacken und deine Schultern.

Mit den Händen formst du vor deinem Becken eine Schale. Die Handinnenflächen zeigen nach oben. Konzentriere dich auf deinen Atem. Lass die Gedanken kommen und gehen. Deine Füße sind starke Wurzeln, die in den Boden wachsen. Stark und fest verwurzelt stehst du da. Genieße die wohltuende Ruhe und lass negative Gedanken und den Stress des Alltags los. Mit einem kräftigen Ein- und Ausatmen kommst du in das Hier und Jetzt zurück.

Fantasiereisen

Für einen Moment den Alltag verlassen und sich auf eine Insel in der Südsee träumen, um wieder Kraft zu tanken. In der Fantasie durch einen Herbstwald wandern, die bunten Blätter fallen sehen und Entspannung finden. Dies geht mit Fantasiereisen, geführten Meditationen oder Traumreisen. Sei es der Zauberwald, der Kraftort oder der Sonnenuntergang am Meer - durch die Kraft unserer Vorstellung sind wir in der Lage an Orte zu reisen, an denen wir unseren Akku wieder aufladen können. Eine sehr große Auswahl an Fantasiereisen gibt es auf YouTube und bei verschiedenen Musikstreaminganbietern.

Sonnenuntergang am Meer

In der Fantasie ans Meer träumen und den Sonnenuntergang beobachten. ©Willfried Wende/Pixabay

Chinesischer Morgengruß

Der chinesische Morgengruß ist eine Abfolge von Worten und Bewegungen aus dem Tai Chi. Dabei wird der ganze Körper auf einmal bewegt. Der dazugehörige Text und die fließenden Bewegungen helfen achtsamer mit sich selbst umzugehen und gut in den Tag zu starten. Als Morgenritual kann der chinesische Morgengruß direkt nach dem Aufstehen ausgeführt werden.

Eine Anleitung mit Text haben wir hier als Download für Sie zusammengestellt. Im YouTube Video können Sie sehen wie die Bewegungen ausgeführt werden.

Tipps und Ideen des NZFH - Nationales Zentrum Frühe Hilfen & GUT DRAUF (BZgA)

Das Nationale Zentrum für Frühe Hilfen (NZFH) hat während der Corona-Pandemie zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) Anregungen und Tipps für Familien gesammelt, die den Alltag mit kleinen Kindern in schwierigen Zeiten vereinfachen. Darunter befindet sich auch die folgende Entspannungsübung:

Ruhe finden mit dem geheimen Codewort

Diese Übung hilft in stressigen Situationen ruhig zu werden, in dem man einen Moment inne hält und die Situation bewusst wahrnimmt. Stellt euch mit beiden Füßen fest auf den Boden. Spürt, wie die Füße den Boden berühren. Tief ausatmen, am besten mit leicht geöffnetem Mund. Entspannt wieder einatmen. Dies dreimal wiederholen. Den Stress ausatmen und Energie und Kraft einatmen.

Frau mit geschlossenen Augen im Profil

Zu Ruhe kommen © Ri Butov/Pixabay

Auch Kinder können die Übung machen. Zusammen wird ein Codewort verabredet, um sich gegenseitig daran zu erinnern. Das Codewort selbst soll nicht mehr als fünfmal pro Tag benutzt werden. So kann jeder mit dem Codewort um einen ruhigen Moment bitten, wenn jemand laut wird oder gereizt reagiert. Es geht nicht darum, Streit zu vermeiden oder Gefühlen aus dem Weg zu gehen. Die kleine Pause soll helfen, den Moment bewusst wahrzunehmen.

GUT DRAUF ist eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Förderung eines gesunden Lebensstils von Jungen und Mädchen im Alter von 5 bis 18 Jahren. Zu einem gesundem Lebenstil gehört auch der Umgang mit Stress. Wenn alles um dich herum zu viel wird, kann die Übung "Luftballon" dir helfen, wieder einen klaren Kopf zu bekommen.

Luftballon

Stellt euch vor, ihr seid ein Luftballon, der sich langsam aufbläht. Die Lungen füllen sich mit Luft, der Körper breitet sich aus, der Brustkorb hebt sich. Den ausgedehnten Zustand kurz anhalten, so als wäre der Luftballon kurz davor zu platzen. Dann die Anspannung auf einmal loslassen. Dabei kräftig ausatmen und die Schultern fallen lassen. Sich schütteln und die Arme und Beine bewegen.

Futterstelle für Vogel in Strauch

Futterhäuschen aus Dose basteln

Aus einer Blechdose kann mit einigen Handgriffen ein wunderschönes Futterhäuschen für Vögel werden. Da freuen sich alle Vögel. Und ihr auch. Denn ihr habt die Möglichkeit aus nächster Nähre zu beobachten, welche Vögel zu der Futterstelle kommen, um sich in der kalten Jahreszeit etwas Gutes zu gönnen. Übrigens: mit der Futterauswahl lassen sich bestimmte Vögel anlocken. Das Rotkehlchen mag lieber weiches Futter, der Fink dagegen ist ein richtiger Körnerfresser und die Meise frisst alles gerne, ob Körner oder Weichfutter.

Das wird benötigt:

  • Blechdose
  • Farbe, z. B. Acrylfarbe
  • Pinsel
  • etwas Schleifpapier
  • kleiner Ast
  • Paketschnur
  • Heißklebepistole oder Sekundenkleber
  • Vogelfutter

Materialien für Futterstelle für VögelLegt euch zunächst alle benötigten Materialien auf eurer Arbeitsfläche zurecht. Dann kann es auch schon losgehen. Als erstes schleift ihr mit dem Schleifpapier die Außenseite der Dose etwas an, damit die Farbe besser auf der Oberfläche haften kann.

 

 

 

 

Angemalte Dose für VogelhäuschenIm nächsten Schritt malt ihr die Dose in eurer Wunschfarbe an. Vielleicht möchtet ihr direkt ein ganzes Bild darauf malen. Damit es keine Farbflecken gibt, benutzt ihr am besten eine Unterlage und zieht euch selbst einen Kittel oder ein altes Hemd an. Jetzt muss die Farbe erst einmal trocknen.

 

 

 

 

Stock für VogelfutterstelleIst die Farbe trocken, geht es weiter. Ihr habt im Wald oder im Garten bestimmt bereits einen passenden kleinen Stock für eure Vogelfutterstelle gefunden. Dieser wird nun mit einer Heißklebepistole oder Sekundenkleber im Inneren der Dose festgeklebt. Lasst dies bitte von einem Erwachsenen machen! Denn die Heißklebepistole und der Kleber, der daraus tropft, wird sehr heiß. Und auch Sekundenkleber gehört nicht in Kinderhände. Den Kleber trocknen lassen.

 

 

Bindfäden an VogelfutterstelleAus der Paketschnur schneidet ihr zwei Schnüre in passender Länge zurecht. Als nächstes befestigt ihr jeweils eine Schnur an den beiden Enden der Dose, indem ihr diese 1-2 Mal um die Dose wickelt und dann fest mit einem Knoten zubindet. Die überstehende Schnur wird zum Aufhängen genutzt.

 

 

 

 

Vogelfutterstelle im GartenJetzt müsst ihr noch einen guten Platz zum Aufhängen finden. Am besten wählt ihr den Platz so, dass ihr euer Futterhäuschen auch gut vom Fenster aus sehen könnt. Wenn eure Futterstelle an der richtigen Stelle hängt, könnt ihr die Blechdose mit etwas Vogelfutter füllen. Denkt daran, die Futterstelle regelmäßig zu reinigen, da das Vogelfutter, wenn es nass wird, aufquillt und für die Vögel ungenießbar wird. Dafür das Futter entfernen, das Innere mit einem Tuch säubern und dann neues Futter einfüllen.

 

Alle Bilder: ©Diakonie Neuwied