Kind mit bunten Handflächen vor Gesicht

Freizeitplaner 2025

Eine Übersicht der Freizeitangebote im Jahr 2025 für Kinder und Jugendliche in Stadt und im Kreis Neuwied bietet der Freizeitplaner der Kreisverwaltung Neuwied. Ob Abenteuer im Wald, Selbstverteidigungskurs, Ferienbetreuung oder Schmuckwerkstatt - für jeden ist etwas dabei. Der Freizeitplaner wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, die Angebote zu durchstöbern.

Jugendlicher auf Skateboard vor Sonnenuntergang

© Pexels/Pixabay

Es besteht die Möglichkeit einer Einzelförderung oder der Förderung durch Bildungsgutscheine im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets. Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Kreis Neuwied haben, ist das Kreisjugendamt der Kreisverwaltung Neuwied.

Kreisverwaltung - Kreisjugendamt
Svenja Sterl
Wilhelm-Leuschner-Straße 9
56564 Neuwied
Tel. 02631-803 614
svenja.sterl@kreis-neuwied.de

Freizeitplaner 2025

 

Trennung meistern – Kinder stärken

Ein Gruppentraining für Eltern nach Trennung und Scheidung

Eine Trennung oder Scheidung ist für alle, für Eltern und Kinder, ein einschneidendes Erlebnis. Wenn sich die Eltern dennoch verständigen können, ist es zwar trotzdem schwer, aber die wichtigsten Dinge können geklärt und die Folgen für die Kinder abgemildert werden. Manche Trennungen sind aber auch von heftigem Streit begleitet, die Emotionen kochen hoch, die Nerven liegen blank und Einigungen im Interesse der Kinder fallen schwer. Bei wem bleiben die Kinder, wie viel Umgang ist gut, ist die Erziehung noch gewährleistet, wird mein Kind beeinflusst?

Mit dem Gruppentraining möchten wir Sie in dieser schwierigen Phase begleiten und Ihnen Hilfen an die Hand geben, mit denen Sie die Situation bewältigen und neue Lösungen finden können.

Inhalte des Elterntrainings

Sie lernen, aus der Achterbahn der Gefühle und den Konflikten auszusteigen, wieder gut für sich zu sorgen. Sie entdecken neue Handlungsmöglichkeiten und Lösungswege zur Erleichterung der Kommunikation. Gemeinsam nehmen wir die Gefühle und Bedürfnisse Ihrer Kinder in den Blick. Erziehungstipps helfen Ihnen, die Elternschaft trotz Trennung weiterhin positiv zu gestalten und zu erleben.

Die 6 Module des Elterntraining

  • Trennung und Chance
  • Konflikte und Lösungen
  • Mein Kind und die Trennung
  • Eltern bleiben—Teil 1
  • Eltern bleiben—Teil 2
  • Zukunftsmodell „Arbeitsteam“

Kursleitung:

Sonja Ghabour (M.Sc. Psychologin)
Martina Bauer (M. Sc. Psychologin)

Termine für den nächsten Kurs

Jeweils mittwochs, 19. Februar 2025,  26. Februar 2025, 12. März 2025, 19. März 2025, 26. März 2025 und 02. April 2025

jeweils von 17:00 - 20:00 Uhr

Ort: Rheinstr. 69, 56564 Neuwied

Alle Termine sind verbindlich wahrzunehmen!

Ablauf des Elterntrainings

  • findet in kleinen Gruppen, mit max. acht Personen statt
  • es können nicht beide Elternteile gleichzeitig teilnehmen. Wir führen eine Warteliste für den nächstfolgenden Kurs
  • die Gruppen finden verbindlich an sechs Abenden statt, jeweils mittwochs von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
  • für Kinderbetreuung während der Gruppentermine wird bei Bedarf gesorgt
  • mit Gesprächen und Übungen werden Lösungen für schwierige Situationen gemeinsam erarbeitet
  • verschiedene Materialien und ein zu füllender „Werkzeugkoffer“ unterstützen Sie dabei, die erarbeiteten Inhalte im Alltag umzusetzen
  • alle Inhalte der Sitzungen sind absolut vertraulich

Anmeldung unter:

Gemeinsame Diakonische Werke
Rheinland-Süd gGmbH
Rheinstraße 69
D-56564 Neuwied
Tel. 02631-3922-0
E-Mail: sekretariat.neuwied@diakoniehilft.de
www.diakonie-neuwied.de

Frau umarmt ältere Frau

Gesprächskreis für pflegende Angehörige

Die Pflege zu Hause geht oft an die physischen und psychischen Kräfte. In vertrauensvoller Atmosphäre können sich Angehörige im Gesprächskreis für pflegende Angehörige mit anderen Betroffenen über Ihre Erfahrungen und das Erlebte austauschen. Der Austausch mit anderen betroffenen Menschen hilft, mit der kräftezehrenden, oft als belastend empfundenen Situation besser zurechtzukommen. In der Ähnlichkeit der Erfahrungen liegt die entlas­tende und unterstützende Kraft der Gruppe. Darüber hinaus werden nützliche (Fach-)Informa­tionen und Tipps weitergegeben.

Wir laden Sie daher herzlich zu unserem Gesprächskreis speziell für pflegende Angehörige ein. Der erste Termin findet am 21. Januar 2025 statt.

Wo: Diakonie-Treff Haus der Familie, Mittelstraße 7, 56305 Puderbach

Wann: Jeden 3. Dienstag im Monat, von 16:00 bis 17:30 Uhr

Wer ist eingeladen: alle pflegenden Angehörigen oder Menschen, die sich um Pflegebedürftige kümmern

Anmeldung bei:

Pflegestützpunkt Puderbach - Achim Krokowski - 02684/850-178, achim.krokowski@pflegestuetzpunkte-rlp.de
Kompetenzcenter Demenz - Nicole Vietze 02634/6549315, nv@evsst.de

© Andrea Piacquadio/Pexels, © Gundula Vogel/Pixabay, © SHVETS Productions/Pexels

Kurzvortrag Woche der seelischen Gesundheit

Rückblick zur „Woche der seelischen Gesundheit“

Am 15. Oktober hatte das Haus der Familie Puderbach in Kooperation mit dem Pflegestützpunkt, dem Franziskaner Mobil und der Psychiatriekoordinatorin des Kreises zu dem Vortrag „Einsamkeit im Alter: Muss das sein?“ eingeladen. Eine gemischte Runde von beruflich Interessierten sowie persönlich oder familiär betroffenen Personen erlebten einen sehr interessanten Vortrag mit vielen praxisnahen Beispielen und Anregungen.

In Ihrem Vortrag ging die Referentin, Hildegard Schanz (Kommunikationstrainerin), zunächst auf die Beziehungen im Alter ein, die sich natürlicherweise durch Ruhestand, Krankheit oder den Verlust geliebter Menschen verändern. Dann wurde eine Bestandsaufnahme gemacht, wo jeder sich selbst überlegen konnte, woraus sein/ihr persönliches soziale Netz zurzeit besteht. Dass Alleinsein nicht unbedingt Einsamkeit bedingt, kam im 3. Teil des Vortrages zur Sprache und wie sich die Einsamkeit auf die körperliche und seelische Gesundheit auswirken kann.

Veranstalter des Kurzvortrages in der Woche der seelischen Gesundheit

Im 4. Teil ging es darum, Wege aus der Einsamkeit zu finden, die jede/r für sich selbst überlegen kann, aber auch durch die Teilnehmenden und die Referentin konkrete Tipps und Hilfen genannt wurden. Der Referentin gelang es durch ihre empathische Art, die Teilnehmenden aktiv am Thema zu beteiligen und somit auch sich selbst zu öffnen. Diese Veranstaltung fand im Rahmen der „Woche der seelischen Gesundheit“ statt und wurde durch die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rhld.-Pfalz e.V. gefördert.

Weitere Angebote zum Thema „Seelische Gesundheit“ sind für 2025 im Haus der Familie Puderbach vorgesehen.

Kinder halten Stockbrote über das Feuer

Familienaktion: Besuch des Apfelfests

Mit einer Familienaktion im Rahmen des Netzwerkes „Familienbildung“ wurde der Goldene Oktober durch das Haus der Familie Puderbach eingeläutet. Es hatte zum  Besuch des Apfelfests der NABU Rengsdorf e.V und NAJU auf die Bonefelder Streuobstwiese eingeladen und konnte 12 Familien mit ihren kleinen und großen Kindern für diesen Familien-Aktionstag gewinnen.

Das sonnige Oktober-Wetter trug mit dazu bei, dass sich die zahlreichen Besucherinnen und Besucher an einer Reihe von Aktivitäten erfreuen konnten: So hatten die Kleinen Spaß an der Bastelstation oder beim Füttern und Streicheln der Schafe. Mit großer Begeisterung und Geduld bedienten die Kinder die mechanische Apfel-Spiral-Schälmaschine. So schmeckte der Apfel mitsamt dem „Abfallprodukt Schale“ noch einmal viel besser. Apfelpflücker und Aufsammelgeräte standen zur Verfügung, so dass das Pflücken und Aufsammeln der Äpfel viel leichter von der Hand ging. Am Ende konnten die Familien für 1,- € pro gefülltem Eimer die Äpfel mit nach Hause nehmen.

Frau erklärt Kinder Bastelanleitung beim Apfelfest

Beim Familienquiz und einem Sinnesparcours erfuhren die kleinen wie auch die großen Besucher viel Lehrreiches rund um den Apfel und natürlich den Naturschutz im Allgemeinen. So viel Aktivität an der frischen Luft macht Hunger, der mit einem Stück selbstgebackenem Apfelkuchen sowie Bratäpfeln und Stockbrot am Lagerfeuer zwischendurch gestillt werden konnte.

Frau im Gespräch am Kuchenstand beim Apfelfest

Das Haus der Familie bedankt sich bei den NABU- und NAJU-Mitarbeiter*innen für ihren großartigen Einsatz, um den zahlreichen Familien einen abwechslungsreichen Tag in der wunderschönen Natur zu ermöglichen. Am Ende stand fest, dass der Kontakt zur NABU/NAJU Rengsdorf e.V. bestehen bleibt, um im kommenden Jahr weitere naturnahe Familienaktionen anbieten zu können.

Bilder: Claudia Krokowski

Frau klebt Pflaster auf Ellbogen eines Kindes

Familien-Aktion: Erste-Hilfe bei Kindernotfällen

Als Familien-Aktion bietet das Haus der Familie am 23. November 2024 von 9:30 bis 12:45 Uhr einen Erste-Hilfe-Kompaktkurs für Eltern an. Folgende Themen werden angesprochen: Erkrankungen im Kindesalter – Knochenbrüche – Schock – Vergiftungen – Impfkalender- Kontrolle der Vitalfunktionen – Seitenlage – Beatmung – Herz-Lungen-Wiederbelebung (Baby/Junior). Geleitet wird der Kurs von Jacqueline Weichelt, DLRG OG Puderbach e.V..

Der Kurs findet im Evangelischen Gemeindehaus, Daufenbacher Str. 27 in 56305 Puderbach statt. Anmeldung und Info unter Tel. 02684/9776070 oder per E-Mail claudia.krokowski@diakoniehilft.de. Anmeldeschluss ist der 13. November 2024.

Familienaktion Flyer

© Diana Polekhina/Unsplash

 

Apfel an Apfelbaum

Familien-Aktion: Fahrt zum Apfelfest

Das Haus der Familie Puderbach fährt zum Apfelfest auf der Bonefelder Streuobstwiese. Das Apfelfest wird vom NABU Rengsdorf e.V. und vom NAJU ausgerichtet. Auf der Bonefelder Streuobstwiese dreht sich am 05. Oktober 2024 von 13:30 bis 17:00 Uhr alles um den Apfel. Auf die großen und kleinen Besucherinnen und Besucher wartet ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten: Vom Basteln für Kinder, Spiele und eine Rallye für Kinder bis zum Schafe füttern und streicheln. Die Kinder können beim Aufsammeln der Äpfel helfen und für 1 Euro pro Eimer das gesammelte Fallobst mit nach Hause nehmen.

Nach so viel Aktion und Bewegung an der frischen Luft muss auch der Hunger gestillt werden. Was bietet sich da besser an als ein leckeres Stück Apfelkuchen von der Apfelkuchenbörse, frisch im Feuer gebackenes Stockbrot oder in der Glut gegarte Bratäpfel? Um eine freiwillige Apfelkuchenspende für den Naturschutz wird gebeten.

Das Haus der Familie bietet in Zusammenarbeit mit dem Bürgerfahrdienst der Verbandsgemeinde eine Mitfahrgelegenheit an. Treffpunkt ist der Parkplatz in der Bahnhofsstraße in Puderbach. Mitzubringen sind festes Schuhwerk, witterungsangepasste Kleidung, Gedecke (Tasse/Becher und Teller) und, wer möchte, einen Apfelkuchen für die Apfelkuchenbörse.

Anmeldungen bitte bis zum 25. September 2024 an sekretariat.neuwied@diakoniehilft.de oder Tel. 02631-3922-0.

Plakat Familienaktion Fahrt zum Apfelfest

(Bildquelle: ©NoName_13/Pixabay)

 

Drei Kinder auf Fahrrad

Sommerideen

Die Sommerferien haben begonnen. Für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern haben wir zahlreiche Vorschläge gesammelt, wie sie die Sommerzeit abwechslungsreich und ohne viel Geld gestalten können. Laufend kommen neue Ideen hinzu. Dabei sind auch viele Aktivitäten, die in der Natur stattfinden, und kreative Projekte für Regentage.

Film drehen mit Lego oder Spielzeug

Das Drehen eines Films mit Lego oder Spielzeug ist eine kreative Möglichkeit, eine eigene Geschichte zum Leben zu erwecken. Mithilfe der Stop-Motion-Technik, die an das Prinzip eines Daumenkinos erinnert, lassen sich aus kleinen Bewegungen kleine Trickfilme erstellen. Diese Technik wird auch bei Shaun das Schaf oder beim Sandmännchen benutzt. Dazu eignen sich Lego, Playmobil oder anderes Spielzeug. Kleine Änderungen an den Figuren auf jedem Bild werden dann als Bewegung im Film wahrgenommen.

Um einen Stop-Motion-Film zu erstellen, braucht es nur wenige Figuren und eine einfache, aber unterhaltsame Handlung. Für die technische Umsetzung können ein Smartphone oder ein Tablet verwendet werden, zusammen mit einer passenden App, wie z.B. Stop Motion Studio (verfügbar für Android und iOS, kostenlos in der Basisversion).

Kind bewegt Playmobilfigur Fußballspieler mit Hand auf grünem Spielfeld

© clickandboo/Unsplash

Beim Filmen ist es wichtig, eine stabile Halterung für das Tablet oder Smartphone zu nutzen, um verwackelte Aufnahmen zu vermeiden. Der Drehort sollte gut vorbereitet sein: Man kann entweder von der Seite filmen, dann wirkt das Bild dreidimensional, oder von oben, um eine zweidimensionale Ansicht zu erhalten. Die Kulisse lässt sich mit verschiedenen Gegenständen, Papier oder vorgefertigten Lego- oder Playmobilhäusern gestalten. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Lichtverhältnisse gelegt werden, damit alles gut ausgeleuchtet und klar sichtbar ist.

Für einen kurzen Film sind viele Fotos notwendig - etwa acht Bilder pro Sekunde Filmmaterial. Es ist ratsam, jedes Bild sofort zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alles richtig positioniert ist. Nach der Aufnahme beginnt die Nachbereitung. Hier können Titel, Texte und Musik hinzugefügt werden. Es ist auch möglich, einzelne Bilder zu löschen oder zu verschieben und die Anzeigedauer anzupassen. Dialoge lassen sich einsprechen, um den Figuren eine Stimme zu geben. Schließlich kann die Filmpremiere mit Popcorn und Publikum gefeiert werden – ein toller Abschluss für das kreative Projekt!


Schnitzeljagd im Wald

Eine Schnitzeljagd begeistert sowohl Kinder als auch Erwachsene. Mit 5 bis 10 Teilnehmern eignet sie sich hervorragend für einen Familienausflug. Die Dauer der Schnitzeljagd sollte etwa 30 Minuten bis anderthalb Stunden dauern, um die Teilnehmer ausreichend zu fordern, ohne dass Langeweile aufkommt. Dabei richtet sich die Dauer auch nach dem Alter der Kinder.

Die Route der Schnitzeljagd umfasst typischerweise 5 bis 8 markante Punkte in der Umgebung, die als Stationen dienen. Jede Station wird mit einem Zettel versehen, der die nächste Aufgabe und Hinweise auf den nächsten markanten Punkt enthält. Der Zielort kann ein Spielplatz oder der eigene Garten sein.

Hände halten alte Schatzkarte

© Pexels/Pixabay

An den einzelnen Stationen warten verschiedene Aufgaben auf die Kinder. Dazu gehören Denksportaufgaben, Rechenaufgaben, Bilderrätsel und passende Fragen zu einem bestimmten Thema. Zum Beispiel könnten die Kinder an einer Station aufgefordert werden, verschiedene Bäume anhand von Bildern zu erkennen oder eine Rechenaufgabe zu lösen, um den nächsten Hinweis zu erhalten. Auch kleine Spiele und Teamaufgaben können integriert werden, um die Schnitzeljagd abwechslungsreich zu gestalten.

Die Schwierigkeitsstufe der Aufgaben sollte dem Alter und den Fähigkeiten der Kinder angepasst sein, um sicherzustellen, dass alle Spaß haben und gefordert werden. Das Ziel der Schnitzeljagd ist oft eine Schatztruhe, die eine Überraschung enthält, wie zum Beispiel Süßigkeiten oder kleine Geschenke. Diese wird an einem besonderen Ort versteckt, der am Ende der Schnitzeljagd erreicht wird.


Große Seifenblasen machen

Zutaten:

1000 ml Wasser
70-80 ml Spülmittel (Fairy Ultra Konzentrat)
2-3 TL Tapetenkleister
2 Stöcke oder Rundhölzer
eine saugfähige, nicht zu dünne Schnur
große Schüssel

Seifenblasen

© rihaij/Pixabay

Für die Seifenflüssigkeit Wasser mit Spülmittel und Kleister anrühren. Umrühren, bis sich der Kleister gelöst hat. Am besten 10-20 Minuten ziehen lassen. Die Schnur in Form eines Dreiecks an den zwei Stöcken befestigen. Wie das genau aussieht, kann man auf dem Blog Baby, Kind und meer sehen. Das Dreieck immer gut in die Flüssigkeit eintauchen und dann kann es losgehen mit den großen Seifenblasen.


Spielplatz-Tour

Den Spielplatz im eigenen Wohnort kennen die Kinder schon bereits in und auswendig? Dann wird es Zeit für eine Spielplatztour. Alles Wichtige - Getränke, Snacks, Decke, Sandspielzeug etc. – einpacken und ab geht es zum Spielplatz im nächsten Ort. Denn jeder Spielplatz bietet andere Spielmöglichkeiten.

Kind auf Schaukel auf Spielplatz

© Rebecca Eckart


Fuß- oder Handabdrücke in Salzteig

Anstatt den Salzteig drinnen zuzubereiten, können alle Zutaten auch draußen angerührt werden. Das macht weniger Dreck und der Salzteig kann in der Sonne trocknen. Für das Salzteig-Rezept braucht ihr:

  • 1 Tasse Salz
  • 1 Tasse Mehl
  • 70-80 ml Wasser
  • 2 EL Öl

sowie

  • Acrylfarben zum Bepinseln

Salz und Mehl vermischen. Wasser und Öl hinzufügen. Alles gut verkneten. Etwa 1 cm dick ausrollen. Fuß oder Hand hineindrücken. Im geöffneten Ofen 2 Stunden bei 80°C trocknen lassen. Bei Zimmertemperatur dauert es 3-4 Tage. Abkühlen lassen. Mit Acrylfarbe anmalen. Trocknen lassen. (mamakreativ.com)


Sonnenuhr basteln

Bereits in der Antike benutzte man Sonnenuhren, um mit Hilfe des Standes der Sonne die Uhrzeit zu bestimmen. Als Zeiger dient ein Stab, der mit seinem Schatten die Zeit anzeigt. Heute dienen Sonnenuhren oft nur noch als Schmuck an Gebäuden oder als Dekoration im Garten. Für Kinder sind Sonnenuhren deshalb interessant, da man an diesen sehen kann, wie sich die Erde in 24 Stunden einmal um die eigene Achse dreht.

Eine einfache Sonnenuhr kann aus Pappe mit einem Zirkel und Geodreieck hergestellt werden.  (https://aktion.buergerstiftung-lilienthal.de/experiment/die-sonnenuhr/)

Eine schöne Idee für eine Sonnenuhr hat auch die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V.


Ab in die Waschanlage

Das Wetter ist schön und die Sonne lacht vom Himmel. Genau die richtige Zeit, um endlich die Autos zu waschen. Damit ist natürlich nicht das Familienauto gemeint, sondern die Spielzeugautos der Kinder, die beim Spielen draußen oder im Sandkasten einiges aushalten müssen. Auch Plastiktiere oder anders Plastikspielzeug kann eine Reinigung vertragen. Eine Plastikwanne oder -schüssel mit Wasser und Spülmittel gefüllt, dient als Waschanlage für die Kinder.

Aus: Trick 17 Familienleben von Lisa Weinrank, Topp 2020.


Sommerferienanfang feiern

Kennt ihr auch dieses wunderbare Gefühl? Das Schuljahr ist zu Ende und vor einem liegen sechs lange Wochen, in denen man nicht jeden Morgen früh aufstehen muss und der Schulalltag nervt. Warum also nicht den Sommerferienanfang gebührend feiern? Die Schulkinder haben schließlich einiges geleistet. Ein gemeinsames Picknick, ein Grillabend oder eine Nacht im Zelt läuten den Sommer ein. Vielleicht habt ihr auch Lust, zusammen weitere Pläne für den Sommer zu schmieden?


Ferienmuseum

Gesammelte Fundstücke sind eine schöne Sache. Denn sie erinnern uns an tolle Erlebnisse, die wir gemacht haben. Der wie ein Herz geformte Stein lässt an den Tag am See zurückdenken, die Feder an den Spaziergang im Wald, die Eintrittskarte an den Besuch im Kino oder Museum.

Beklebter Schuhkarton mit Ferienerinnerungen

© Diakonie Neuwied

In einem Schuhkarton finden die Erinnerungsstücke eine neue Heimat. Sie können wieder rausgeholt und angefasst werden. Eine gute Idee ist es auch den Schuhkarton sommerlich zu gestalten. Sei es mit bunter Farbe oder aufgeklebtem Papier, eurer Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. So wird der Schuhkarton nach und nach zu eurem ganz persönlichen Ferienmuseum.


Ein Picknick machen

Zwei Mädchen sitzen auf Wiese und picknicken

© Esther Merbt/Pixabay

Ob draußen in der Natur, auf dem Spielplatz, im Garten, auf dem Balkon oder bei Regenwetter im Wohnzimmer: ein Picknick macht immer Spaß. Mit einer Decke, Snacks und Getränken geht es los. Wer draußen unterwegs ist, sollte an Sonnencreme und Sonnenhüte denken. Ein Ball zum Kicken, ein Buch zum Vorlesen oder ein Kartenspiel können auch mitgenommen werden. Als Snacks eignen sich Obst, Gemüse, Kräcker, kleine Würstchen oder Muffins.


Pustebilder

Jeder kann ein Künstler sein. Durch das Anpusten der Farbe entstehen lustige Monster oder schöne Blumen. Wie ihr die Pustebilder macht, zeigt euch das YouTube-Video der TOGGO Show.


Zaubersand herstellen

Zaubersand macht immer Spaß, ob die Sonne scheint oder es regnet. Das Besondere an Zaubersand ist, dass er nicht klebt und deshalb keine Spuren hinterlässt. Außerdem lässt sich der Sand leichter kneten und behält besser seine Form. Mit ein wenig Lebensmittelfarbe oder Glitzer könnt Ihr tolle Effekte zaubern. Wenn der Sand nach dem Spielen abgedeckt wird, hält dieser mehrere Tage lang. Für den Sand benötigt man Mehl und Sonnenblumenöl oder Babyöl sowie je nach Wunsch Lebensmittelfarbe oder Glitzer. Wie Ihr den Zaubersand herstellen könnt, wird Euch auf www.geolino.de gezeigt.


Tischsets mit gepressten Blumen

Ihr benötigt: Kleine Blumen, Papier A4, Alte Zeitungen, Schwere Bücher, Großer Teller, Bleistift, dicke Pappe, Schere, transparente Klebefolie, Weißleim

Im Garten und auf der Wiese kannst du deine Lieblingsblumen pflücken und daraus ein schönes Tischset machen. Lege die Blumen mit ein bisschen Abstand zwischen zwei Papierblätter und diese dann zwischen Zeitung. Dann beschwere das Ganze mit dicken Büchern. Es dauert etwa zwei Wochen, bis die Blüten vollständig trocken sind.

Getrocknete Blüten auf Papier

© privat

Wenn die zwei Wochen vorbei sind, lege einen Teller auf das Stück Pappe und zeichne den Umriss nach. Schneide den Kreis vorsichtig aus. Auf die gleiche Weise wird ein Kreis aus Klebefolie ausgeschnitten. Nun klebe die Blumen mit einem Klecks Weißleim auf den Pappkreis auf. Ist das Blütenmuster fertig und der Leim trocken, ziehe ein Stück von der Klebefolie ab. Halte diese vorsichtig über das Set und drücke sie auf. Ziehe nun den Rest des Kontaktpapiers ab und streiche es auf dem Set glatt. Du kannst dir dabei gerne von einem Erwachsenen helfen lassen.

Die Bastelanleitung ist aus dem Buch
Isaac, Dawn: Mein Bastelgarten. 35 Projekte zum Basteln und Gestalten. Velber Kinderbuch, Christophorus Verlag, 2013.


Windspiel aus PET-Flaschen

Die lustigen Windspiel-Quallen verschönern den Balkon oder Garten und lassen sich ganz leicht aus Wegwerfprodukten basteln. Auf dem Blog „We like Mondays“ wird ausführlich erklärt, wie die Quallen zu basteln sind. Dazu braucht ihr PET-Flaschen (natürlich leer!), bunte Abfalltüten und buntes Tape, Augensticker und festes Garn.

Bastelanleitung Windspiel Qualle

© Timmy Hargesheimer/wlkmndys.com


Boot aus Eierkarton oder Plastikflaschen basteln

www.kribbelbunt.de

© www.kribbelbunt.de

Ab geht es auf große Fahrt mit den zwei Booten aus Eierkarton und Plastikflaschen. Die Anleitung auf www.kribbelbunt.de hilft euch beim Basteln. Die Materialien für die Boote habt ihr sicherlich zuhause. Also los, ihr Kapitäne, stecht in See!


Wassermelonen-Girlande

Mit der selbstgebastelten Wassermelonen-Girlande kann die Party los gehen. Ihr braucht dazu Pappteller, Acrylfarbe in rot/pink, grün und schwarz, einen Locher, eine Schere sowie eine feste Kordel. Malt die Pappteller in der Mitte rot/pink an, außen in grün. Lasst zwischen den beiden Farben einen kleinen Abstand.

Girlande aus Papptellern im Wassermelonenlook

© Désirée/Wir testen und berichten

Wenn die Farbe getrocknet ist, schneidet ihr den Teller in sechs Stücke. Am Rand mit dem Locher jeweils zwei Löcher machen. Dann könnt ihr die Girlande auch schon auffädeln. Aufhängen und losfeiern. Die Idee für die Girlande ist von Wir testen und berichten. Den Tipp für die Wassermelonen-Girlande findet ihr auf Wir testen und berichten.


Eis essen gehen

Die Sonne scheint und ihr habt Hunger auf ein Eis. Dann ab auf die Fahrräder und los zur nächsten Eisdiele. Da es auf dem Land nicht unbedingt überall Eisdielen gibt, kann auch der nächstgelegene Supermarkt angesteuert werden. Sucht euch ein schönes Plätzchen und genießt euer Eis.

Kind isst Eis

© congerdesign/Pixabay


Steine sammeln und bemalen

Macht euch auf die Suche nach schönen Steinen und bemalt diese in bunten Farben. Dazu könnt ihr z.B. Fingermalfarbe oder Acrylfarbe benutzen. Diese gibt es günstig im Bastelgeschäft zu kaufen. Im YouTube-Video der Kita Zauberwind erklärt euch Erzieherin Petra und ihre Kita-Kinder, wie es geht. Vielleicht habt ihr Lust einen schönen Marienkäfer zu malen oder eine lachende Sonne?

Wenn die Steine getrocknet sind, könnt ihr eure Kunstwerke im Garten verteilen, auf die Fensterbank legen oder sie verschenken.


Verregnete Sommertage

Jeder Sommer hat auch seine Regentage. Die Kinder können nicht nach draußen und oft fällt schon nach kurzer Zeit der berühmte Satz, den alle Eltern kennen: „Mir ist langweilig!“ Langeweile ist an sich nichts Schlechtes, auch wenn es sich meist so anfühlt. Als Mutter oder Vater muss man nicht direkt mit tausend Spielideen oder Aktivitäten um die Ecke kommen. Leerlauf tut Kindern gut. Da haben sie Zeit zu träumen und neue Ideen zu spinnen. Wenn das Kind nach einer gewissen Zeit immer noch Trübsal blasend auf der Couch liegt, können dann Vorschläge gemacht werden.

Wir stellen diese Woche drei Ideen für Regentage vor. Weitere Ideen finden Sie unter https://www.urbia.de/magazin/freizeit-und-urlaub/verregneter-urlaub-25-tipps-gegen-langeweile.

Erzählspiele

Draußen regnet es, alle Brettspiele sind gespielt und man hat keine Lust, sich auf den Weg zu machen, um irgendetwas zu besorgen, damit die Kinder beschäftigt sind. Wie wäre es dann mit einem Erzählspiel? Dazu braucht man seine Fantasie und eventuell Gegenstände aus der Wohnung. Jeder fügt der Geschichte reihum einen Satz hinzu. Dazu können auch verschiedene Gegenstände genutzt werden, die in die Erzählung eingebaut werden müssen.

Offenes Buch auf Tisch

© tumisu/Pixabay

Für eine andere Variante des Spiels schreiben alle Mitspieler einen Begriff auf einen Zettel. Die Zettel werden ein einem Korb gesammelt und gemischt. Der gezogene Begriff muss dann in die Geschichte eingebracht werden.

Picknick im Wohnzimmer

Wer hat eigentlich bestimmt, dass ein Picknick immer draußen auf einer Wiese stattfinden muss? Breitet die Decke im Wohnzimmer aus und lasst es euch dort gut gehen. Aus Decken und Tüchern könnt ihr euch auch eine Höhle bauen.

Collage basteln

Papier, Zeitschriften, Stifte, Schere und Kleber hat jeder zuhause. Damit lassen sich tolle Collagen machen. Wer möchte kann z.B. seine Geburtstagswünsche schon einmal aus dem Spielwarenkatalog ausschneiden, ein Dschungelbild mit den Pflanzen aus dem Gartencenterprospekt gestalten oder die eigene Modenschau auf das Blatt zaubern. Teenager können ein sogenanntes Visionboard oder Dreamboard gestalten. Darauf werden Träume, Wünsche und Ziele festgehalten, die inspirieren und motivieren sollen.


Mit Kreide Straßenkunst machen

Die Straße oder der Hof sind nichts anderes als ein riesiges leeres Blatt, das mit Farben gefüllt werden möchte. Mit Straßenkreide sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob Muster, Tiere, lustige Gesichter, Straßen für Spielzeugautos oder Kästchen für Himmel und Hölle. Alles, was Spaß macht, ist erlaubt.

Strassenkreide

© privat

Eine schöne Idee ist auch ein Fotoshooting mit witzigen Motiven, die ihr vorher auf den Asphalt gemalt habt. Da hält man plötzlich einen Strauß Blumen in der Hand oder schwebt mit Luftballons davon. Straßenkreide gibt es günstig in Spielwarengeschäften und gut sortierten Supermärkten. Voraussetzung zum Malen sind gutes Wetter und ein trockener Untergrund. Weitere Ideen für Spiele mit Straßenkreide gibt es auf dem Familienblog "MuttisNähkästchen". Wer Lust hat, kann auch einen Parcours auf die Straße zeichnen.


Sommer-Olympiade

Eben haben wir noch bei der Fußballeuropameisterschaft mitgefiebert, da kommt schon das nächste große Sport-Event: die Olympischen Spiele in Tokio. Warum nicht diesen Anlass nutzen, um eine eigene Olympiade zu veranstalten? Messen Sie sich mit ihren Kindern im Federball, Weitwurf oder 50-Meter-Lauf. Wer kann am schnellsten laufen, am höchsten oder am weitesten springen? Auch lustige Spiele wie Rückwärts-Laufen, das Laufen mit vollem Wassereimer (Wie viel bleibt am Ende übrig?) oder das gute alte Sackhüpfen sind olympische Disziplinen.

Medaille

© AxxLC/Pixabay

Für die Olympiade kann auch der Spielplatz im Ort genutzt werden. Vielleicht gibt es dort einen Basketballkorb zum Körbe werfen, ein Tor zum Elfmeterschießen oder eine Tischtennisplatte für das Tischtennismatch. Wer möchte, kann für ein bestimmtes Land antreten oder sich ein Land ausdenken, für das man Medaillen erringen möchte. Zum Abschluss gibt es dann die Siegerehrung mit Siegertreppchen und Medaillenvergabe.


Naturbingo

Beim Naturbingo entdecken Kinder spielerisch ihre Umgebung und lernen, was es alles in der Natur zu finden gibt. Leben & Erziehen stellt zwei Spielvarianten vor: Bei der ersten Variante müssen ,wie beim klassischen Bingo, vier Dinge in einer Reihe gefunden werden. Die zweite Variante wird mit einem Eierkarton gespielt. Dabei können die gesuchten Dinge in den Eierkarton einsortiert werden. Wer zuerst alles zusammen hat, hat gewonnen. Auf der Seite findet ihr auch das Naturbingo zum Ausdrucken.


Im Garten zelten

Habt ihr schon einmal in einem Zelt übernachtet? Das macht jede Menge Spaß. Dazu muss man auch nicht weit wegfahren. Wer einen eigenen Garten hat, kann dort seine Zelte aufschlagen. Wer keinen Garten hat, kann bei Freunden fragen, ob man bei Ihnen zelten kann. Wenn es dunkel wird, leuchtet ihr mit euren Taschenlampen, um den Weg zu finden. Vor dem Einschlafen könnt ihr euch Geschichten erzählen und draußen den Geräuschen lauschen. Am nächsten Morgen wird dann draußen zusammen gefrühstückt.

Kind schaut aus Zelt

© Tatiana Syrikova/Pexels

Bei kleineren Kindern schlafen natürlich die Eltern oder ein Elternteil auch im Zelt. Größere Kinder können natürlich schon alleine im Zelt schlafen.


Familienshooting machen

Junge mit Kamera

© Pexels/Pixabay

Sie möchten ein schönes Familienfoto für die Wohnzimmerwand haben? Dann planen Sie doch ein Familienshooting. Mit Kamera oder Handy bewaffnet geht es als Familie hinaus in die Natur, um Fotos zu machen. Man kann sich schick anziehen oder ein bestimmtes Motto verfolgen. Die Hauptsache ist, dass der Spaß im Vordergrund steht und man sich nicht zu ernst nimmt.


Pyjamaparty

Leider gibt es im Sommer auch Regentage. Das muss uns aber nicht die Laune verderben. Warum nicht einmal eine Pyjamaparty machen? Den Schlafanzug an, Musik hören, gemeinsam einen Film schauen, Beautymasken ausprobieren und es sich gemütlich machen. Genug Action hat man schon im Alltag.


Wasserbombenschlacht

Sich an einem heißen Tag gegenseitig mit Wasserbomben zu bewerfen, macht jede Menge Spaß. Als Elternteil muss man aber -meistens danach kleine bunte Luftballonfetzen von der Wiese aufsammeln. Eine gute Alternative sind selbstgebaute Wasserbomben aus Schwämmen, die schnell gebastelt und wiederverwertbar sind. Im Handel gibt es auch günstige Wasserpistolen zu kaufen. Das YouTube-Video von TRYTRYTRY zeigt, wie die Wasserbomben gebastelt werden.

Lagerfeuer mit Stockbrot

Wer einen Garten und eine Grillschale besitzt, kann abends ein Lagerfeuer mit Stockbrot machen. Dazu müssen Stöcke im Wald gesammelt werden. Die Kinder können unter Aufsicht der Eltern beim Vorbereiten der Stöcke und beim Anzünden des Feuers helfen. Auf kinderspiele-welt.de finden Sie ein Rezept für Stockbrot. Wer keine Zeit hat, einen Teig vorzubereiten, kann auf Teig für Fertigbrötchen zurückgreifen. Es ist von Vorteil immer einen Vorrat für spontane Lagerfeuer im Kühlschrank zu haben.


Eis und Limonade selbst machen

Glas mit Zitronenlimonade auf Tisch

© pasja1000/Pixabay

An einem heißen Tag selbstgemachtes Eis schlecken – was kann es Besseres geben? Mit dem Rezept von Lavendelblog gelingt im Handumdrehen ein leckeres Eis – ganz ohne Eismaschine. Dazu schmeckt ein leckeres Glas selbst gemachter Limonade. Das Rezept finden Sie auf geolino.de.

Brettspiel mit Würfel

Spieltreff für Jung und Alt gestartet

Es ist der zweite Dienstagnachmittag im April. Im Haus der Familie - Diakonietreff Puderbach hat sich eine gesellige Runde von Frauen und Männern zum „Spieletreff für Jung und Alt“ getroffen. Nach einer Kennenlernrunde und einem regen Austausch werden zwei bekannte Würfel- und Kartenspiele ausgebreitet und gespielt.

Die Regeln sind nicht sofort allen bekannt, was aber kein Problem darstellt, denn sofort ist jemand zur Seite, der alles erklärt. Zwei Stunden vergehen wie im Flug und am Ende sind sich alle einig, das bedarf einer Wiederholung.

Teilnehmer am ersten Spieltreff

Der nächste „Spieletreff für Jung und Alt“ findet am 14. Mai 2024, um 14.30 Uhr statt. Hierzu sind alle Spielbegeisterten herzlich eingeladen. Es können auch eigene Spiele mitgebracht werden.

Familie auf Waldweg

Natur auf der Spur

Draußen aktiv sein und der Natur auf die Spur kommen: Wald und Wiesen sind die perfekten Orte, damit Kinder ihren natürlichen Bewegungsdrang ausleben und neue Erfahrungen sammeln können. Gut, dass wir mit dem Naturpark Rhein-Westerwald einen der ältesten Naturparke in Rheinland-Pfalz in direkter Nähe haben. Der Naturpark Rhein-Westerwald umfasst das Rheintal und dessen Weinhänge sowie die Ortschaften, Täler und Wälder des Westerwaldes. Dort gibt es für Familien viele Möglichkeiten, erlebnisreiche und erholsame Stunden in der Natur zu verbringen.

Angebote und Veranstaltunfen für Familien mit Kindern

Zu den Aufgaben des Naturparks gehört es auch, Naturerlebnisse und Umweltbildungsangebote für Kinder und Jugendliche sowie Familien anzubieten, um ihnen die besondere Eigenart und Schönheit der Landschaft näher zu bringen. Jedes Jahr bringt der Naturpark Rhein-Westerwald e.V. zusammen mit dem Forstamt Dierdorf das Jahresprogramm "Der Natur auf der Spur" heraus. Wir haben uns das Programm schon einmal näher angeschaut und darin eine Vielzahl von Veranstaltungen für Familien mit Kindern gefunden. Einige davon möchten wir euch hier vorstellen.

Die ausführlichen Beschreibungen zu den Veranstaltungen sowie die Ansprechpartner und weitere Termine könnt ihr im Kalender des Naturpark Rhein-Westerwald finden.

Frühjahr

20. April 2024, 11:00 Uhr Wanderung zwischen den Jahreszeiten in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

05. Mai 2024 7:30 Uhr Vogelwanderung in Bonefeld
Für Erwachsene, Eltern mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

11. Mai 2024, 9:00 Uhr Westerwälder Blumenmarkt in Horhausen
Für Gartenliebhaber und Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

26. Mai 2024, 10:00-17:00 Uhr WIEDer ins Tal - Autofreier Familien-Radwandertag
Für Familien mit Kindern, Jugendliche, Erwachsene, alle, die Freude am Radfahren haben, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

26. Mai 2024, 14:00 Uhr Spaziergang am Limes mit einem Limes-Cicerone zwischen Anhausen/Neuwied
Für Familien mit Kindern, 6 Euro für Erwachsene, 4 Euro für Kinder ab 6 bis 14 Jahren, Kinder unter 6 Jahren frei, Anmeldung erforderlich

26. Mai 2024 10:00 Uhr 20 Jahre Naturerlebnispfad Dürrholz
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

Sommer

01. Juni 2024, 14:00 Uhr Unser "Brückrachdorfer Stadtwald" - Wie geht es ihm? in Dierdorf-Brückrachdorf
Für alle Interessierten ab 8 Jahren, kostenlos, Anmeldung erforderlich

01. Juni 2024, 14:00 Uhr Was lebt in unseren Bächen? in Isenburg
Für Kinder und Erwachsene, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

08. Juni 2024, 14:00 Uhr Exkursion zu Schmetterlingen, Käfern, Bienen und anderen Insekten in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

22. Juni 2024, 14:30 Uhr Mountainbike-Extrem-Tour "Rund ums Kirchspiel Anhausen"
Für Jugendliche und Erwachsene, 5 Euro pro Person, keine Anmeldung erforderlich

23. Juni 2024, 14:30 Uhr Kirche im Grünen in Dürrholz
Für alle Interessierten, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

06. Juli 2024, 11:00 Uhr - 07. Juli 2024, 15:00 Uhr "Zurück zu den Wurzeln..." in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern von 8 bis 12 Jahren, Erwachsene 50 Euro, Kinder 25 Euro (inklusive Verpflegung), verbindliche Anmeldung bis 26. Juni 2024

24. August 2024, 18:00 Uhr Wir machen ein Feuer und schaffen mit Holz in Dürrholz
Für Familien mit Kindern, 3 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich

25. August 2024, 14:00 Uhr Naturparkwanderung in Neuwied/Monrepos
Für Jugendliche und Erwachsene, kostenlos, Anmeldung erforderlich

Herbst

27. September 2024, 14:00 Uhr Rudi Eichhörnchen in Anhausen
Für Kinder von 4 bis 9 Jahren, 6 Euro pro Person, Anmeldung erforderlich

05.-06. Oktober 2024, jeweils ab 10:00 Uhr Zweitägiges Drachenfest in Horhausen
Für Familien mit Kindern, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

05. Oktober 2024, Apfelfest auf der NABU-Streuobstwiese in Bonefeld
Für Familien mit Kindern, kostenlos (Spenden), keine Anmeldung erforderlich

10. Oktober 2024, 9:30 Uhr Apfelfest in Dürrholz
Kinder im Vorschul- oder Grundschulalter, kostenlos, Anmeldung erforderlich

10. November 2024, 11:00 Uhr Herbstwanderung in Rengsdorf
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

Winter

01. Dezember 2024, 12:00 Uhr Horser Adventsfest in Horhausen
Für Weihnachtsmarktliebhaber, Kinder und Familien, kostenlos, keine Anmeldung erforderlich

15. Dezember 2024, 14:00 Uhr Waldweihnacht in Anhausen
Für Kinder von 4 bis 9 Jahren, 6 Euro, Anmeldung erforderlich

22. Dezember 2024, 16:30 Uhr Waldweihnacht in Dürrholz
Für Familien mit Kindern, kostenlos, Anmeldung erforderlich

 


© Juliane Liebermann/Unsplash