Familien beim Tag der Familie

Tag der Familie 2023

Mit dem Förster in den Wald

Am 15. Mai (Internationaler Tag der Familie) traf sich eine Gruppe von 25 Kindern, Erwachsenen und 1 Hund an der Grillhütte Puderbach, um gemeinsam mit dem Förster und Waldpädagogen Gerhard Willms sowie Mitarbeiterinnen vom „Haus der Familie – Diakonietreff“ den gerade wieder zu neuem Leben erwachenden Frühlingswald zu erkunden.

Ausgestattet mit einer großen Papiertüte sammelten die Kinder fleißig wichtige Waldutensilien (wie Blätter, Zapfen, Steine, Wurzelreste u.a.). Herr Willms schaffte es, die Kinder und Eltern gleichermaßen zu begeistern, indem er immer wieder auf Fragen der Kinder einging, wie z.B. warum sich ein Mistkäfer totstellt und ähnliches. Beim Wassertransportspiel mit einem Holzlöffel bewiesen die kleinsten wie die größten Kinder große Geduld und lernten dadurch noch, dass auch bei den Bäumen das Wasser einen langen Transportweg durch kleinste Röhrchen von der Wurzel bis zur Krone zurückzulegen hat.

Kinder beim Tag der Familie

© Diakonie Neuwied

Das Staunen war groß, als die Teilnehmenden mit ihrer eigenen kleinen Buchenholzscheibe durch Pusten Schaum erzeugen konnten. Trotz einer gut zweistündigen Wanderung kam keine Langeweile auf und alle freuten sich, als es am Ende noch einen kleinen Imbiss für alle sowie Pixibücher zum Thema Wald für die Kinder gab.

Kind beim Tag der Familie

© Diakonie Neuwied

Ein großes Dankeschön gilt Herrn Willms vom Forstamt Dierdorf, der allen Beteiligten den Wald und seine Wichtigkeit für uns Menschen näher gebracht hat.

Mann blickt sich selbt in Spiegel an

Demenzschulung für Angehörige

Unter dem Titel "Demenz ändert das Leben" bieten die Pflegestützpunkte Neuwied I und Puderbach eine kostenfreie fünftägige Schulung für pflegende Angehörige in Neuwied an. Die Schulungsreihe möchte pflegende Angehörige in ihrer täglichen Arbeit unterstützen und ihnen Hilfsmöglichkeiten aufzeigen, um den Belastungen der Pflege und der Betreuung besser gewachsen zu sein.

Demenz Schulung Pflegestützpunkte

© Canva

Es ist davon auszugehen, dass sich bundesweit die Zahl der Demenzkranken bis zum Jahr 2050 auf über zwei Millionen Menschen mehr als verdoppeln wird. Die meisten Demenzkranken werden zu Hause von ihren Angehörigen gepflegt und betreut. Demenzerkrankungen sind mit Veränderungen des Verhaltens und der Persönlichkeit verbunden. Dies stellt oft eine Belastung für die betreuenden Personen dar. Daher ist neben der Betreuung Demenzkranker insbesondere auch die Entlastung der pflegenden Angehörigen eine große Herausforderung für die Zukunft.

Die Schulungsreihe findet vom 31.05. bis 28.06.2023 jeweils mittwochs in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr in den Räumen der AWO Tagespflege am Schlosspark, Elfriede-Seppi-Straße 9 in 56564 Neuwied statt.

Inhalte der Schulung sind:

  • Informationen zum Krankheitsbild Demenz
  • Herausforderndes Verhalten/Wertschätzender Umgang mit Demenzkranken; Beschäftigung von Demenzkranken
  • Gesetzliche Betreuung/Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht und
  • Pflegeversicherung/Entlastungsangebote

Da die Teilnehmerzahl auf 15 bis 20 Personen begrenzt ist, wird um eine Voranmeldung bis zum 10.05.2023 beim Pflegestützpunkt Neuwied I unter Tel.: 02631/824619 oder beim Pflegestützpunkt Puderbach unter Tel.: 02684/850170 bzw. 02684/850178 gebeten.

Weitere Informationen erhalten Sie im Flyer: Schulung für pflegende Angehörige

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital erfolgreich gestartet

Erstes Treffen „Miteinander digital“ im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach

4 Smartphones liegen auf dem Tisch und 4 TeilnehmerInnen haben viele Fragen zur Nutzung. Unser ehrenamtlicher "digitaler Engel" ist Gerd Brehm, Rentner, und früher tätig als Manager in der Logistiksteuerung. Herr Brehm erklärt geduldig die Handhabung (auch für absolute Anfänger) und gibt viele Hilfestellungen. Es wird sich ausgetauscht, ausprobiert und gelacht, wenn man etwas verstanden hat. Alle Fragen können gestellt werden und man hilft sich auch gegenseitig.

Vier ältere Menschen ein Ehrenamtlicher beim ersten Treffen von Miteinander digital

© Diakonie Neuwied

Seit Februar 2023 steht nun 1 x im Monat dieser „digitale Engel“, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach bereit, um allen Menschen, die Fragen im Umgang mit Handy, Tablet, Smartwatch und Laptop haben, zu helfen. Auch die hauseigenen Laptops können für diesen Zweck genutzt werden und helfen den Besuchern, die Hemmschwelle im Umgang mit der modernen Technologie zu nehmen.

Das nächste Treffen findet am Freitag, den 21. April 2023, ab 9.30 Uhr, im Haus der Familie - Diakonie-Treff Puderbach, Mittelstraße 7, statt.

Informationen und Anmeldung: Tel.: 02684/9776070

E-Mail: krokowski@diakonie-neuwied.de

 

Taschenrechner

Haushalten mit der Umschlagmethode

Wer sich beim Einkauf oder beim Online-Shopping zu unnötigen Käufen hinreißen lässt, verliert schnell den Überblick über die Ausgaben. Das Zahlen mit Karte ist praktisch und einfach, hat aber auch den Nachteil, dass Dinge gekauft werden, die gar nicht benötigt werden. Die Umschlagmethode ist für Menschen gedacht, die unbedacht Geld ausgeben. Diese soll helfen, gewissenhaft mit Geld umzugehen.

Die Einteilung in verschiedene Budgets hat den Vorteil, dass man sich einen Überblick über die eigenen Ausgaben verschafft. Es hilft dabei, bewusster mit Geld umzugehen und unnötige Ausgaben zu vermeiden. Mit einer Haushaltsübersicht bekommt man schnell eine Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben des Haushaltes. Wie so eine Aufstellung aussehen kann, zeigt die Verbraucherzentrale.

Überblick über Ausgaben verschaffen

Anhand der Kontoauszüge der letzten drei Monate sieht man, welche Ausgaben monatlich getätigt wurden. Nicht zu vergessen sind zudem Zahlungen, die vierteljährlich oder einmal im Jahr gezahlt werden müssen. Wer sich die Fälligkeit dieser Zahlungen notiert und im Auge behält, wird nicht plötzlich davon überrascht oder erst daran erinnert, wenn die erste Mahnung in der Post ist. Ein Überblick zeigt auch, wo man vielleicht noch Geld sparen könnte, z.B. durch einen günstigeren Vertrag oder Telefontarif oder die Kündigung eines Abos.

Haushaltstabelle in Excel

© Diakonie Neuwied

Verfügbares Geld aufteilen

Fixkosten wie Miete, Nebenkosten, Abos oder Versicherungen aller Art gehören nicht zum Budget dazu, denn diese stehen nicht frei zur Verfügung. Nach Abzug aller Fixkosten bleibt das Budget, das verfügbare Geld, übrig. Wer die Umschlagmethode ausprobieren möchte, für den ist es ratsam, das Budget erst einmal für eine Woche auf Umschläge aufzuteilen und nicht direkt mit einem Monat anzufangen. Bei der Wocheneinteilung muss nur bedacht werden, dass es auch Monate gibt, in denen eine fünfte Woche bereits beginnt.

In Kategorien einteilen

Die Briefumschläge können z.B. in folgende Kategorien eingeteilt werden: Lebensmittel, Auto/ÖPNV, Freizeit, Kleidung, Schulbedarf, Gesundheit, Körperpflege, Haushalt. Findet für Euch heraus, welche Kategorien bei Euch am besten passen. Ein guter Tipp ist es, einen Umschlag als "Notfallgroschen" zu verwenden, falls unerwartet in einer Kategorie mehr ausgegeben werden muss.

An Budget halten

Das verfügbare Geld wird abgehoben und auf die Umschläge verteilt. Wie und in welcher Höhe Ihr die Beträge auf die Umschläge verteilt, das kann jeder selbst entscheiden.  Für die kommende Woche darf nur mit dem Geld bezahlt werden, das sich in den Umschlägen befindet. Das Bezahlen mit EC- oder Kreditkarten sollte unbedingt vermieden werden. Nach einem Einkauf können die Ausgaben in eine Liste eingegeben werden, um zu sehen, wie viel vom Budget bereits verbraucht wurde.

Bleibt am Ende der Woche etwas vom Budget übrig, wird dieses in ein Sparziel gesteckt. Dies kann z.B. ein Urlaub sein oder die Abbezahlung eines Schuldenbetrages. Oder Ihr könnt es nutzen, um einen Betrag der jährlich gezahlt werden muss, anzusparen.

Noch ein Tipp

Habt Ihr schon einmal von der 10-Minuten-30-Tage-Regel gehört? Wenn es etwas gibt, was einem im Geschäft anlächelt und sagt "Kauf mich!", greift man nicht direkt zu, sondern lässt sich 10 Minuten Bedenkzeit. In dieser Zeit kann darüber nachgedacht werden, ob die Sache wirklich nötig ist oder man diese nur aus einem Impuls heraus haben möchte. Für kleinere Anschaffungen gelten 10 Minuten Bedenkzeit, für größere Anschaffungen 30 Tage.

Broschüre Finanzielle Not

Wegweiser „Finanzielle Not“

Die Inflation hat längst private Haushalte erreicht – auch in Stadt und Kreis Neuwied. Und wer zuvor schon zu Sparsamkeit gezwungen war, kann nun in ernsthafte Not gelangen. Darüber waren sich die Fachleute einig, die sich auf Einladung der Stadtverwaltung am "Runden Tisch Inflationsfolgen" über Hilfeleistungen und Beratungsangebote für Betroffene austauschten. Der erste Wegweiser "Finanzielle Not" bietet einen kompakten, leicht verständlichen Überblick darüber, welche Hilfen es gibt und wo sie beantragt werden können.

Broschüre Finanzielle Not

© Stadt Neuwied

In enger Abstimmung mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Kreisverwaltung und den ortsansässigen Wohlfahrtsverbände haben Pressebüro und Sozialamt der Stadtverwaltung Neuwied diesen Wegweiser erarbeitet, der bereits jetzt online verfügbar ist und ab Ende des Monats in Verwaltungsgebäuden und Beratungsstellen ausliegen wird.(...)

Beratung durch Wohlfahrtsverbände

Die Allgemeine Soziale Beratung, in Neuwied angeboten von Caritas und Diakonie, steht in regem Austausch mit den städtischen Unternehmen SWN und GSG, um Hilfesuchenden alle Möglichkeiten aufzeigen zu können, wie sie beispielsweise bei Zahlungsrückständen eine drohende Unterbrechung der Energieversorgung abwenden können. (...)

Mitglieder Runder Tisch Inflationshilfen

© Stadt Neuwied

Bürgermeister Peter Jung (vorne mittig), Sozialamtsleiterin Regina Berger (6. von rechts) und Maxie Meier vom städtischen Pressebüro präsentierten die erste Auflage des Wegweisers „Finanzielle Not“ (von links) Michael Runkel, stellvertretender Leiter Jobcenter Neuwied, Karl-Ernst Starfeld,  Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neuwied, Andrea Wilberg, Schwangerenberaterin des Caritasverbandes Neuwied, Ulrike Proft, Fachteamleitung Ambulante Kinder- und Jugendhilfe des Caritasverbandes Neuwied, Pfarrerin Renate Schäning, Leiterin des Diakonischen Werkes Neuwied, Silke Frank, Migrationsberaterin des Diakonischen Werkes Neuwied, Lilly Bittner, Migrationsberaterin des Caritasverbandes Neuwied, Sven Stauf, Bereichsleiter Vertrieb der Stadtwerke Neuwied (SWN), Sandra Mette, stellvertretende Leiterin des Sozialamtes der Stadt Neuwied, Alexandra Heinz, Quartiersmanagerin Soziale Stadt, Gerd Neuwirth, Pressesprecher SWN und Daniel Baldus, Teamleiter Geldleistungen beim Jobcenter Neuwied.

Neue Gesetze: Mehr Geld für mehr Haushalte in Neuwied

"Die finanzielle Belastung wird für immer mehr Haushalte zu einem Problem, das nicht ohne staatliche Hilfe gelöst werden kann. Das berichten alle Anlaufstellen, von der Agentur für Arbeit bis zur Wohngeldstelle", weiß Oberbürgermeister Jan Einig. "Wer zum ersten Mal einen Antrag für Hilfeleistungen stellen muss, findet in unserem Wegweiser Orientierung", ergänzt Bürgermeister Peter Jung und verweist auf mehrere Neuregelungen, sodass seit Jahresbeginn einige Geldleistungen höher ausfallen oder mehr Haushalten zugänglich sind.

Das kurzfristig geänderte "Wohngeld-Plus"-Gesetz beispielsweise wird voraussichtlich dreimal mehr Haushalten finanzielle Unterstützung ermöglichen, als bisher. "Bitte scheuen Sie sich nicht, um Unterstützung zu bitten", appelliert Neuwieds Stadtvorstand im Wegweiser "Finanzielle Not", der abrufbar ist unter www.neuwied.de/finanziellenot. (PM Stadt Neuwied)

Hinweis: Der Überblick über Hilfsleistungen und Beratungsangebote richtet sich auch an betroffene Familien und Personen im Kreis Neuwied.

Nadel und Faden

Reparatur-Café „Nadel und Faden“

Das Reparatur-Café "Nadel und Faden" macht im Februar 2023 einen Neustart. Die neue Hose ist zu lang, der Reißverschluss an der Lieblingsjacke klemmt, im Hemd ist ein Riss. Wie kann ich das selbst reparieren und dabei noch etwas Gutes für mehr Nachhaltigkeit tun?

Hilfe und Anweisung für kleine Umänderungen und Reparaturen von Textilien aller Art gibt es am Freitag, den 24. Februar 2023, von 10:00 bis 12:00 Uhr im Reparatur-Café "Nadel und Faden" im Diakonie-Treff im Haus der Familie in der Mittelstraße 7 in 56305 Puderbach. Nähmaschinen sind vorhanden.

Infos und Anmeldung unter Tel. 02684-977 60 70 oder per E-Mail an krokowski@diakonie-neuwied.de.

Display eines Smartphones mit Apps

Miteinander digital

Umgang mit moderner Technologie wie Smartphone, Tablet oder Laptop

Die Nutzung von Handy und Co. durchdringt immer mehr den Alltag und ist nicht mehr nur reines Freizeitinstrument oder Arbeitsmittel. Ohne sich in der digitalen Welt auszukennen oder ohne Wissen über die Funktionsweisen der Endgeräte, wird Teilhabe am Leben in immer mehr Bereichen erschwert.

Wir möchten ein Angebot schaffen, das Menschen hilft, einen Einstieg in die digitale Welt zu erhalten oder bei Bedienungsproblemen Hilfestellung zu bekommen. Wenn Sie in diesem Bereich Unterstützung benötigen oder aber Ihre Hilfe anbieten möchten, dann sind Sie zu einem ersten Treffen herzlich eingeladen.

Das erste Treffen findet am 17. Februar 2023 von 09:30 - 11:00 Uhr im Haus der Familie - Diakonie-Treff, Mittelstraße 7 in 56305 Puderbach statt. Mitzubringen sind eigene Handys, Tablets, Smartwatches oder Laptops.

Anmeldung und Rückfragen unter E-Mail krokowski@diakonie-neuwied.de oder Tel. 02684-977 60 70.

evm spendet für Haus der Familie Puderbach

Norbert Rausch (evm) übergibt den Spendenbetrag zusammen mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Volker Mendel, an die begünstigten Vereine. Foto: evm/Ditscher

Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich sechs Vereine aus der Verbandsgemeinde Puderbach freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale und gemeinnützige Projekte geht. Vor Kurzem übergab Norbert Rausch, Kommunalbetreuer bei der evm, gemeinsam mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Volker Mendel, den Spendenbetrag an die begünstigten Vereine.

Jeweils 300 Euro gehen an die Young- und Oldtimerfreunde Oberdreis e.V., an die Old- und Youngtimer-Initiative des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Steimel e. V. und an das Diakonische Werk für den Diakonie-Treff „Haus der Familie“. Die Hip-Hop Gruppe des Fußballvereins 1922 Daufenbach e.V. und der Weiße Ring Außenstelle Puderbach erhalten jeweils 350 Euro. 400 Euro gehen an das Kinderheim- und die Dorfambulanz Südindien e.V. „Ich freue mich über das Engagement der Vereine in unserer Verbandsgemeinde, die sich in so vielfältiger Weise einsetzten“, so Volker Mendel.

(Pressemitteilung evm)

Kind mit bunten Handflächen vor Gesicht

Ferien- und Freizeitprogramm 2023

Mit dem neuen Jahr beginnt auch die Ferienplanung, denn nach den Ferien ist vor den Ferien. Von den Osterferien bis zu den Herbstferien bieten die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden rund um das Haus der Familie Puderbach Betreuung für Kinder in den Ferien an. Außerdem gibt es im Laufe des Jahres spannende Freizeitangebote. Also, habt ihr Lust auf Spiel, Spaß, Abenteuer und Gemeinschaft?


Ferienbetreuung VG Puderbach 2023

Die Anmeldungen für das Ferienprogramm (Ganztagsferienbetreuung) der Jugendpflege Puderbach können ab dem 02. Januar 2023 unter puderbach.feripro.de gebucht werden. Angeboten wird die Ferienbetreuung für die Osterferien, die Pfingstferien, die Sommerferien und die Herbstferien.

Ganztagsferienbetreuung Sommerferien

Vom 24. Juli bis 04. August 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 100 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Freizeitgelände in Linkenbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 24. Juni 2023.
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de

Kinder in Kanu auf Fluss

© Michael Gedde/Pixabay

Ganztagsferienbetreuung Herbstferien

Vom 16. Oktober bis 20. Oktober 2023 für Kinder von 6 bis 13 Jahren aus der Verbandsgemeinde Puderbach.
Kosten: 50 Euro (incl. 1 Ausflugsfahrt, warme Mittagsverpflegung, Getränke). Täglich von 07:00 bis 16:00 Uhr. Die Bringzeit ist flexibel von 07:00 bis spätestens 09:00 Uhr - Abholung ab 16:00 Uhr bis spätestens 16:30 Uhr. Frühstück/Zwischenmahlzeit und befüllbare Trinkflasche sind mitzubringen. Veranstaltungort ist das Freizeitgelände in Linkenbach.

Anmeldefrist: Ab 02. Januar 2023 bis 16. September 2023.
Ansprechpartner: Jürgen Eisenhuth, Mobil 0151-142 708 30, info@jukuz-puderbach.de


Ferienangebote Rengsdorf-Waldbreitbach

24.-28.07.2023 Brex Action - Radtouren, Klettern, Kanufahren im Erlebnisraum Brextal, ab dem 5. Schuljahr
Kosten: 99 Euro inkl. Übernachtung, Verpflegung, Kosten Aktionsprogramm
Infos: www.brex.de

31.07.-04.08.2023 Waldwärts, Grillhütte Bonefeld, für Grundschüler
Kosten: 50 Euro

07- 11.08.2023 Kreativfreizeit in Mehrzweckhalle Ehlscheid, für Grundschüler
Kosten: 50 Euro

08.08.2023 "Unter Geiern" Fahrt zu den Karl-May-Festspielen, 09:15 - ca. 19:30 Uhr, ab 9 Jahre
Kosten: 33 Euro
Weitere Infos unter www.elspe.de

Drei Kinder auf Fahrrad

© Sylwia Aptacy/Pixaby

21.-25.08.2023 Ferienspaß im Wiedtal 1, Dorfgemeinschaftshaus Niederbreitbach, 7-11 Jahre
Kosten: 50 Euro

28.08.-01-09.2023 Ferienspaß im Wiedtal 2, Dorfgemeinschaftshaus Niederbreitbach, 7-11 Jahre
Kosten: 50 Euro

Anmeldung und Infos: Jugendpflege VG Rengsdorf-Waldbreitbach, jugendpflege@vg-rw.de


Ferienprogramm der Verbandsgemeinde Dierdorf

24.-28.07.2023 Ferienerlebniswoche Sommer an der Grillhütte in Gr0ßmaischeid, für Grundschüler*innen

14.-18.08.2023 Jugendbildungsfahrt nach Prag, ab 14 Jahre, Flyer

22.-25.08.2023 Waldfreizeit in Kooperation mit dem Forstamt Dierdorf, Grillhütte Kleinmaischeid, von 8-12 Jahre


Freizeitplaner 2023 für den Kreis Neuwied

Eine Übersicht der Freizeitangebote im Jahr 2023 für Kinder und Jugendliche in Stadt und im Kreis Neuwied bietet der Freizeitplaner der Kreisverwaltung Neuwied. Ob Abenteuer im Wald, Selbstverteidigungskurs, Ferienbetreuung oder Schmuckwerkstatt - für jeden ist etwas dabei. Der Freizeitplaner wird laufend aktualisiert. Es lohnt sich also, die Angebote zu durchstöbern.

Jugendlicher auf Skateboard vor Sonnenuntergang

© Pexels/Pixabay

Es besteht die Möglichkeit einer Einzelförderung oder der Förderung durch Bildungsgutscheine im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets. Ansprechpartner für Kinder und Jugendliche, die ihren Wohnsitz im Kreis Neuwied haben, ist das Kreisjugendamt der Kreisverwaltung Neuwied.

Kreisverwaltung - Kreisjugendamt
Aileen Falkenburg
Wilhelm-Leuschner-Straße 9
56564 Neuwied
Tel. 02631-803 437
aileen.falkenburg@kreis-neuwied.de

Freizeitplaner 2023

 

Familien stärken bei Streit und Trennung

Eine neue Online-Plattform liefert passgenaue Informations- und Beratungsangebote für von Streit und Trennung betroffene Familien. Das Angebot beantwortet viele Fragen - rund um Recht, Geld und seelischem Erleben. Die Webseite beinhaltet zudem einen eigenen Bereich für betroffene Kinder und Jugendliche.

Im Fokus stehen Familien

Die neue Website des Projekts "STARK Streit und Trennung meistern - Alltagshilfe, Rat & Konfliktlösung" (www.stark-familie.info) hilft Familien, die von Streit und Trennung betroffen sind. Die Konflikte gehen häufig mit hohen persönlichen, sozialen und wirtschaftlichen Kosten einher. Besonders leidtragend sind dabei die Kinder und Jugendlichen. Gerade für sie können dann Risiken für die spätere Entwicklung entstehen. Die Probleme, die mit einer Trennung oder einer Scheidung verbunden sind, werden häufig unterschätzt und Beratungsangebote zu spät in Anspruch genommen.

Erste Hilfe für Paare in der Krise ©Alex Green/Pexels

Alltagsnaher Überblick über die wichtigsten Themen

Die STARK-Website bietet Paaren in der Krise vorsorgliche Unterstützung sowie Eltern und deren Kindern in Trennung und Scheidung Informationen und Hilfen an. Dabei richten sich die Angebote an Familien vor, während und nach einer Trennung oder Scheidung. Als Zusatzangebot wurde ein kostenfreies interaktives Online-Training entwickelt. Die zusätzlichen Übungen sollen helfen, besser mit der Situation umzugehen. Momentan ist der Zusatzbereich noch in Bearbeitung, dieser wird aber in Kürze freigeschaltet.

Überblick zu Angeboten und Beratungsmöglichkeiten vor Ort

Durch niederschwellige, interaktive und abwechslungsreiche Informationen zu allen Themen rund um Beziehungskrise und Trennung bietet die Webseite vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Darüber hinaus gibt die Seite Kommunikationstipps in der Partnerschaftskrise, versucht Antworten auf Unterhaltsfragen zu geben und bietet Informationen und Hilfen zum Umgang mit Gefühlen für Kinder. Gleichzeitig beinhaltet sie Antworten auf Fragen zu den rechtlichen und finanziellen Auswirkungen von Trennung oder Scheidung. Wer persönliche Unterstützung sucht und sich vor Ort beraten lassen möchte, dem bietet die Webseite einen Überblick zu den verschiedenen Beratungsmöglichkeiten und Kontaktadressen.

Von Expert*innen entwickelt

Umgesetzt wurde die STARK-Website durch einen Zusammenschluss von Expertinnen und Experten verschiedener Universitäten und akademischen Einrichtungen wie dem Universitätsklinikum Heidelberg, der Georg-August-Universität Göttingen, dem Deutschen Jugendinstitut e.V., der Ludwig-Maximilians-Universität München, dem Universitätsklinikum Ulm und der Universität Ulm. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.